Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Max Slevogts Tierbilder. Neues Motiv oder lange Tradition?

Titre: Max Slevogts Tierbilder. Neues Motiv oder lange Tradition?

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Victoria Diefenbach (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Tierdarstellungen im Oeuvre Max Slevogts. Hierbei wird sowohl die Geschichte der Motive in der Kunst, als auch die Arbeitsweise des Künstlers beleuchtet und in den historischen Kontext gesetzt. Es wird untersucht, wie diese Reihe von Werken, die im Frühjahr 1901 im Frankfurter Zoo entstanden, in die Tradition der Tiermalerei hinein passt.

Hierfür wird zunächst kurz die Biographie des Künstlers vorgestellt und ein kleiner Einblick in das Leben Slevogts zur Entstehungszeit der Bilder gegeben. Anschließend wird das Vorgehen Slevogts beschrieben und ein Einblick in seine Arbeitsweise speziell im Frankfurter Zoo verschafft. Dies wird anhand seiner dort angefertigten Skizzen und Studien getan. Als Nächstes wird exemplarisch das Gemälde "Schreitende Löwin im Käfig" genauer betrachtet. Diesem wird anschließend das Gemälde "Zwei Leoparden im Käfig" gegenüber gestellt.

Diese Arbeit konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Raubtiere und die verschiedenen Betrachterperspektiven, die Slevogt für ihre Darstellung wählt. Slevogt malt allerdings während seinem Aufenthalt in Frankfurt auch andere Tiere, wie zum Beispiel Affen und Papageien. Zudem wird, nach der Vorstellung von Slevogts Tierbildern, die Tradition der Tierbildmalerei kurz erläutert. Abschließend wird analysiert, ob sich Slevogts Tierdarstellungen und Motive in diese Tradition einreihen lassen, oder ob sie doch etwas völlig neues in der Kunst darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in Slevogts Biographie
  • Skizzen aus dem Frankfurter Zoo
  • Bildbeschreibung Schreitende Löwin im Käfig, 1901
    • Analyse
  • Bildbeschreibung Zwei Leoparden im Käfig, 1901
    • Analyse
  • Tradition von Tierdarstellungen in der Kunst
    • Jean-Baptiste Oudry
    • Adolph Menzel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Tierbildern Max Slevogts aus dem Frühjahr 1901 im Frankfurter Zoo und untersucht, wie diese in die Tradition der Tiermalerei einzuordnen sind. Die Arbeit analysiert Slevogts Arbeitsweise anhand von Skizzen und Studien, befasst sich mit der Darstellung von Raubtieren in den Gemälden "Schreitende Löwin im Käfig" und "Zwei Leoparden im Käfig" und betrachtet die von Slevogt gewählten Perspektiven.

  • Slevogts Arbeitsweise im Frankfurter Zoo
  • Analyse der Tierdarstellungen in ausgewählten Gemälden
  • Die Rolle von Perspektiven in der Darstellung der Tiere
  • Einordnung von Slevogts Tierbildern in die Tradition der Tiermalerei
  • Slevogts künstlerische Auseinandersetzung mit dem Motiv des wilden Tieres in Gefangenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel zwei beleuchtet Slevogts Biographie und seinen Aufenthalt in Frankfurt im Frühjahr 1901. Kapitel drei befasst sich mit den Skizzen aus dem Frankfurter Zoo und Slevogts Arbeitsweise vor Ort. Kapitel vier und fünf analysieren die Gemälde "Schreitende Löwin im Käfig" und "Zwei Leoparden im Käfig" und konzentrieren sich auf die Darstellung der Raubtiere und die Perspektive des Betrachters. Kapitel sechs erörtert die Tradition von Tierdarstellungen in der Kunst, wobei die Arbeiten von Jean-Baptiste Oudry und Adolph Menzel als Beispiele herangezogen werden.

Schlüsselwörter

Max Slevogt, Tierbilder, Frankfurter Zoo, Skizzen, Raubtiere, Perspektiven, Tiermalerei, Tradition, Jean-Baptiste Oudry, Adolph Menzel, Gefangenschaft, Eleganz, Anmut.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Max Slevogts Tierbilder. Neues Motiv oder lange Tradition?
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Kunstgeschichte)
Cours
Max Slevogt
Note
2,0
Auteur
Victoria Diefenbach (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V1014899
ISBN (ebook)
9783346427182
ISBN (Livre)
9783346427199
Langue
allemand
mots-clé
Max Slevogt Tierdarstellungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Victoria Diefenbach (Auteur), 2014, Max Slevogts Tierbilder. Neues Motiv oder lange Tradition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014899
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint