Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Rechtliche Vorgaben bei Telefonwerbung. Ordnungsgemäße Umsetzung

Titre: Rechtliche Vorgaben bei Telefonwerbung. Ordnungsgemäße Umsetzung

Essai , 2020 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Theresa Hinrichs (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die gesetzlichen Vorgaben für Telefonwerbung näher betrachtet und Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Diese Arbeit beantwortet die Frage, welche rechtlichen Vorgaben für Telefonwerbung zu beachten sind und wie in diesem Kontext Telefonwerbung möglich ist. Bei der Telefonwerbung treffen zwei unterschiedliche Interessen aufeinander. Auf der einen Seite stehen die Interessen des Unternehmens, welches nach Gewinn strebt, und auf der anderen Seite die Interessen des Verbrauchers, der in seiner Privatsphäre gestört wird. Für den Werbetreibenden ist Telefonwerbung ein effektives Marketinginstrument.

Vorteile des Telefonmarketings sind das unmittelbare Feedback, die Möglichkeit sehr individuell auf die Situation des Gesprächspartners eingehen zu können und gleichzeitig eine sehr rentable Kosten-Nutzen-Relation. Der Angerufene jedoch, wird bereits durch den Anruf selbst, also dem Klingeln und dem Annehmen des Telefonats, gestört. Der Gesetzgeber wertet diese Störung als unzumutbare Belästigung und verweist den Werbetreibenden auf zahlreiche weitere Werbemöglichkeiten.

Eine Definition von Telefonwerbung als Ganzes gibt es in der deutschen Gesetzgebung nicht. Eine Definition von Werbung findet sich hingegen im Telemediengesetz (TMG). Hier wird die kommerzielle Kommunikation wie folgt definiert. "Im Sinne dieses Gesetzes [...] ist kommerzielle Kommunikation jede Form der Kommunikation, die der unmittelbaren oder mittelbaren Förderung des Absatzes von Waren, Dienstleistungen oder des Erscheinungsbilds eines Unternehmens, einer sonstigen Organisation oder einer natürlichen Person dient, die eine Tätigkeit im Handel, Gewerbe oder Handwerk oder einen freien Beruf ausübt", §2 Abs. 5 TMG.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Interessenkonflikt der Telefonwerbung
  • Umsetzung von Telefonwerbung
    • Gesetzliche Definition von (Telefon-)Werbung
    • Interessen des Unternehmens
    • Unzumutbare Belästigung
    • Opt-in und Opt-Out
    • Ausdrückliche Einwilligung
    • Beschwerden und Bußgelder
    • Rolle des Datenschutzes
    • Fallstricke in der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit den rechtlichen Vorgaben für Telefonwerbung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Interessenkonflikts zwischen Unternehmen und Verbrauchern, der durch die unaufgeforderte Kontaktaufnahme durch Telefonwerbung entsteht.

  • Definition von Telefonwerbung im Telemediengesetz (TMG)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Telefonwerbung
  • Unzumutbare Belästigung und Datenschutzbestimmungen
  • Einwilligungserfordernisse und Opt-in/Opt-out Verfahren
  • Praxisbeispiele und Fallstricke der Telefonwerbung

Zusammenfassung der Kapitel

Interessenkonflikt der Telefonwerbung

Der erste Abschnitt beleuchtet den Interessenkonflikt, der bei Telefonwerbung entsteht. Es werden die Interessen des Unternehmens auf Gewinnmaximierung durch effektives Marketing gegenüber den Interessen des Verbrauchers auf Schutz seiner Privatsphäre und Vermeidung unzumutbarer Belästigung abgegrenzt.

Umsetzung von Telefonwerbung

Der zweite Abschnitt analysiert die rechtlichen Vorgaben für die Umsetzung von Telefonwerbung. Es werden Definitionen, relevante Gesetze und Rechtsnormen sowie die Rolle des Datenschutzes im Kontext der Telefonwerbung untersucht. Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Telefonwerbung, von der rechtlichen Definition über die Einwilligungserfordernisse bis hin zu den Fallstricken in der Praxis.

Schlüsselwörter

Telefonwerbung, Interessenkonflikt, Datenschutz, Telemediengesetz (TMG), Telekommunikationsgesetz (TKG), unzumutbare Belästigung, Opt-in, Opt-out, Einwilligung, Bußgelder, Fallstricke, Praxisbeispiele.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Vorgaben bei Telefonwerbung. Ordnungsgemäße Umsetzung
Université
University of applied sciences, Bremen
Note
1,3
Auteur
Theresa Hinrichs (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V1014910
ISBN (ebook)
9783346411501
ISBN (Livre)
9783346411518
Langue
allemand
mots-clé
Telefonwerbung UWG Marketing Direktmarketing Dialogmarketing Callcenter Outbound Direct Marketing Belästigung unzumutbar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Hinrichs (Auteur), 2020, Rechtliche Vorgaben bei Telefonwerbung. Ordnungsgemäße Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014910
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint