Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Erhebung der Unternehmensreputation. Stakeholderanalyse, wissenschaftliches Modell nach Schwaiger und kritische Reflexion

Titel: Erhebung der Unternehmensreputation. Stakeholderanalyse, wissenschaftliches Modell nach Schwaiger und kritische Reflexion

Hausarbeit , 2019 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen das Thema der Unternehmensreputation sowie die dazu zur Verfügung stehenden Messmethoden von der theoretischen Seite beleuchtet werden.

Als Grundlage dazu dienen verschiedene Definitionen sowie die Vorstellung unterschiedliche Messmethoden, die in der Wissenschaft häufig Anwendung finden. Um einen inhaltlichen Eindruck zu erhalten, findet im methodischen Teil der Hausarbeit eine Anwendung der theoretisch erläuterten Erkenntnisse auf die Praxis statt, anhand des fiktiven Unternehmens der Airlinia AG.

In Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Fachkräftemangel hat sich die Unternehmensreputation als einer der entscheidendsten Erfolgsfaktoren zu einem festen Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Mit mühevoller Arbeit über Jahre aufgebaut, kann die Unternehmensreputation ein Segen für eine Organisation und deren Stellung am Markt sein, sich zugleich aber auch aufgrund von Krisen oder kritischen Ereignissen innerhalb von Minuten zu einem Fluch entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition, Abgrenzung und Bedeutung von Unternehmensreputation
    • 2.2 Stakeholderanalyse
    • 2.3 Ausgangspunkte zur Messung von Unternehmensreputation
      • 2.3.1 Fortune's most admired companies
      • 2.3.2 Harris-Fombrun Reputation Quotient (RQ)
      • 2.3.3 Rep TrakⓇ
      • 2.3.4 Wissenschaftliches Modell nach Schwaiger
  • 3. Methodischer Teil
    • 3.1 Ermittlung der Unternehmensreputation
    • 3.2 Entwicklung eines Strukturbaums zur Unternehmensreputation
      • 3.2.1 Dimensionen
      • 3.2.2 Indikatoren
    • 3.3 Auswahl und Planung eines geeigneten Instruments: Der Fragebogen
      • 3.3.1 Layout und Struktur des Fragebogens
      • 3.3.2 Inhalte und Formulierung der Fragen
      • 3.3.3 Art der Fragen
      • 3.3.4 Skalentypen zur Beantwortung der Fragen
    • 3.4 Konzept zur praktischen Durchführung der Befragung
  • 4. Kritische Reflexion
    • 4.1 Herausforderungen, die sich bei der Erhebung der Daten ergeben können
    • 4.2 Gütekriterien, die bei wissenschaftlichen Erhebungen zu berücksichtigen sind
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Erhebung der Unternehmensreputation am Beispiel der Airlinia AG. Ziel ist es, die Bedeutung der Unternehmensreputation in der heutigen Zeit aufzuzeigen, verschiedene Messmethoden zu erläutern und ein praktisches Konzept für die Messung der Reputation der Airlinia AG zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unternehmensreputation“
  • Relevanz und Bedeutung von Unternehmensreputation für den Unternehmenserfolg
  • Analyse verschiedener Messmethoden zur Erhebung der Unternehmensreputation
  • Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Erhebung der Unternehmensreputation der Airlinia AG
  • Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise und möglicher Herausforderungen bei der Datenhebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Unternehmensreputation in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung. Die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Unternehmensreputation gelegt, darunter die Definition, die Abgrenzung von Unternehmensimage und die Relevanz der Reputation. Außerdem werden verschiedene Messmethoden der Unternehmensreputation, wie der Fortune's most admired companies, der Harris-Fombrun Reputation Quotient (RQ), RepTrakⓇ und das wissenschaftliche Modell nach Schwaiger, vorgestellt.

Der methodische Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Erhebung der Unternehmensreputation der Airlinia AG. Hier wird ein Strukturbaum zur Unternehmensreputation mit verschiedenen Dimensionen und Indikatoren entwickelt. Zudem werden verschiedene Aspekte eines Fragebogens als Instrument zur Datenerhebung, wie Layout, Struktur, Inhalte, Formulierung der Fragen, Art der Fragen und Skalentypen, behandelt.

Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion des entwickelten Konzepts und möglichen Herausforderungen bei der Erhebung der Daten. Die relevanten Gütekriterien, die bei wissenschaftlichen Erhebungen zu berücksichtigen sind, werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unternehmensreputation, Reputation, Unternehmensimage, Stakeholderanalyse, Messmethoden, Reputation Quotient (RQ), RepTrakⓇ, wissenschaftliches Modell, Strukturbaum, Fragebogen, Datenerhebung, Gütekriterien, Airlinia AG

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erhebung der Unternehmensreputation. Stakeholderanalyse, wissenschaftliches Modell nach Schwaiger und kritische Reflexion
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
34
Katalognummer
V1015112
ISBN (eBook)
9783346436054
ISBN (Buch)
9783346436061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erhebung unternehmensreputation stakeholderanalyse modell schwaiger reflexion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Erhebung der Unternehmensreputation. Stakeholderanalyse, wissenschaftliches Modell nach Schwaiger und kritische Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015112
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum