Diese Hausarbeit analysiert die Schichten der biblischen Sintfluterzählung. Dabei werden nach der Analyse der Textoberfläche die exegetischen Arbeitsschritte durchlaufen, um den Ursprung des Textes nachzuvollziehen und die verschiedenen Textschichten einer Entstehungszeit und einem Entstehungskontext zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textkritische Untersuchung
- Literarkritische Untersuchung
- Diktus und Symbolik
- Die Anzahl der Tiere: Gen 6,19f und Gen 7,2-4
- Noah befolgt das ihm Gebotene: Gen 6,22 und 7,5
- Zwischenfazit
- Überlieferungsgeschichtliche Untersuchung
- Redaktionsgeschichtliche Untersuchung
- Grundschicht Gen 6,17-22
- Nachpriesterschriftliche Schicht Gen 7,1.2.3b-5
- Ergänzung Gen 7,3a und abschließende Redaktion
- Formgeschichtliche Untersuchung
- Traditionsgeschichtliche Untersuchung
- Der Atramchasis-Mythos
- Das Gilgamesch-Epos
- Traditionsgeschichtliches Fazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der exegetischen Untersuchung von Genesis 6,17-7,5. Ziel ist es, durch die Anwendung der Methoden der historisch-kritischen Exegese, die Entstehung, Struktur und Bedeutung dieser Textstelle aufzudecken. Dabei werden textkritische, literarkritische, überlieferungsgeschichtliche, redaktionsgeschichtliche, formgeschichtliche und traditionsgeschichtliche Aspekte beleuchtet.
- Analyse der Textoberfläche und ihrer Abweichungen
- Untersuchung der möglichen Quellenschichten und deren Zusammenspiel
- Erforschung der Beziehung zu anderen literarischen und mythologischen Texten
- Bedeutung der Tieraufzählung und des Gottesnamens in der Textstelle
- Erkenntnisse über die Theologie und Weltdeutung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert das Vorverständnis der Textstelle und hebt zentrale Problemfelder hervor. Die textkritische Untersuchung analysiert Abweichungen im Text und diskutiert verschiedene Lesarten. Im Bereich der literarkritischen Analyse werden Wortwahl, Duktus und die Problematik der Tieraufzählung untersucht. Es wird eine These zur Textschichtung aufgestellt, die in den folgenden Kapiteln weiterentwickelt wird. Die Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte der Textstelle wird beleuchtet, um den Entstehungsprozess nachzuvollziehen. Formgeschichtliche und traditionsgeschichtliche Untersuchungen analysieren die Gattungszugehörigkeit und die Beziehungen zu anderen literarischen und mythologischen Texten. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Genesis, Exegese, Textkritik, Literarkritik, Quellenscheidung, Flutgeschichte, Tieraufzählung, Gottesname, Atramchasis-Mythos, Gilgamesch-Epos, traditionsgeschichtliche Analyse
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Exegese zu Gen 6,17-7,5. Biblische Sintfluterzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015117