Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Das Johnson-Verfahren. Ein Algorithmus für Flow-Shop-Scheduling

Title: Das Johnson-Verfahren. Ein Algorithmus für Flow-Shop-Scheduling

Seminar Paper , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Produktion ist ein Wertsteigerungsprozess, bei dem aus Input-Einheiten wertgesteigerte Output-Einheiten erzeugt werden. Auf Seiten der Produzenten wird das Ziel verfolgt, eine möglichst hohe Wertsteigerung zu erreichen, um diese im Preis zum Ausdruck zu bringen. Die Wertschöpfung unterliegt u.a. zeitlichen Anforderungen, die durch effiziente Produktionsplanung einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung gesetzter Wertschöpfungsziele leisten. Da die industrielle Erzeugung eine Vielzahl von Schritten – wie die Beschaffung, die Produktion sowie die Distribution – beinhaltet, steigert sich die erreichbare Wertschöpfung durch Senkung des Zeitbedarfs der einzelnen Vorgänge.

Einem Unternehmen bieten sich verschiedene Organisationstypen der Produktion an, welche sich hinsichtlich der Anordnung der Arbeitssysteme und deren Transportbeziehungen unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung der Fließfertigung – welche eine hohe Produktivität durch Anordnung spezialisierter Anlagen nach dem Objektprinzip aufweist – wird deutlich, dass die Zielsetzung in Form von Zeitkriterien im Fokus steht. Somit wird die Kostenminimierung durch eine Verringerung der Zeit, die ein Werkstück benötigt, um die Fertigung zu durchlaufen, unterstützt.

Zur Erreichung dieser angestrebten Zeitminimierung bestehen Methoden der Ablaufplanung im Flow-Shop . Bei dieser Problemstellung wird die Reihenfolge, in welcher die Aufträge über die Maschinen laufen, festgelegt. Eine der vier wichtigsten Möglichkeiten das Zielkriterium zu erreichen, ist die Minimierung der Zeit zwischen Beginn des ersten und Beendigung des letzten Auftrags. Diese Zeitspanne wird als Zykluszeit bezeichnet. Eine Minimierung der Zykluszeit wird durch das von S. M. Johnson entwickelte Verfahren aus dem Jahr 1954 erreicht.

Im Verlauf dieser Arbeit wird auf dieses Verfahren genauer eingegangen. Dabei werden die genaue Vorgehensweise sowie mögliche Anwendungsbereiche erläutert und anhand eines Zahlenbeispiels veranschaulicht. Zum Schluss wird der vorgestellte Algorithmus durch ein abschließendes Fazit kritisch beurteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Der Johnson-Algorithmus
    • Das Verfahren
    • Anwendungsbereiche
    • Veranschaulichung
    • Aktueller Bezug
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Johnson-Verfahren, einem Algorithmus zur optimalen Ablaufplanung von Aufträgen in einem zweistufigen Flow-Shop-Problem. Ziel der Arbeit ist es, das Johnson-Verfahren zu erklären, seine Funktionsweise zu veranschaulichen und seine Anwendungsbereiche aufzuzeigen.

  • Optimale Ablaufplanung im Flow-Shop
  • Minimierung der Zykluszeit
  • Das Johnson-Verfahren als Entscheidungsregel
  • Anwendungsbereiche und Grenzen des Verfahrens
  • Kritische Beurteilung des Algorithmus

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Die Arbeit stellt die Bedeutung einer effizienten Produktionsplanung im Kontext der Wertschöpfung heraus. Dabei wird die Bedeutung der Zeitminimierung im Flow-Shop-System für die Erreichung der Produktionsziele hervorgehoben. Die Problemstellung des Flow-Shop-Scheduling wird vorgestellt und die Minimierung der Zykluszeit als ein wichtiges Zielkriterium definiert.

Der Johnson-Algorithmus

Das Verfahren

Das Johnson-Verfahren wird als ein Algorithmus zur optimalen Ablaufplanung von Aufträgen in einem zweistufigen Flow-Shop-Problem vorgestellt. Die Funktionsweise des Verfahrens wird Schritt für Schritt erklärt und anhand einer Tabelle veranschaulicht. Es werden die Entscheidungsregeln für die Zuordnung von Aufträgen zur ersten und zweiten Station erklärt, sowie die Logik der Vorgehensweise erläutert.

Anwendungsbereiche

Die Arbeit beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten des Johnson-Algorithmus bei zweistufigen Flow-Shop-Problemen. Es wird dargestellt, dass das Verfahren auch bei dreistufigen Flow-Shop-Problemen angewendet werden kann, unter der Voraussetzung, dass die kürzeste Bearbeitungszeit auf der ersten oder dritten Station größer oder gleich der maximalen Bearbeitungszeit auf der zweiten Station ist. Die Reduktion des dreistufigen Problems auf ein zweistufiges Problem wird beschrieben.

Schlüsselwörter

Flow-Shop-Scheduling, Johnson-Verfahren, Zykluszeit, Ablaufplanung, Produktionswirtschaft, Entscheidungsregel, zweistufiges Flow-Shop-Problem, dreistufiges Flow-Shop-Problem, Bearbeitungszeit, Stationen, Aufträge.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Das Johnson-Verfahren. Ein Algorithmus für Flow-Shop-Scheduling
College
University of Duisburg-Essen
Course
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V1015175
ISBN (eBook)
9783346410825
Language
German
Tags
Johnson Algorithmus Johnson Verfahren Optimierung Optimierungsverfahren Scheduling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Das Johnson-Verfahren. Ein Algorithmus für Flow-Shop-Scheduling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint