Diese Bachelorarbeit handelt von historischen Kindersachbüchern, die eine exemplarische Untersuchung aus geschichtsdidaktischer Perspektive erzeugen. Mithilfe eines entwickelten geschichtsdidaktischen Kriterienkatalogs soll die Möglichkeit einer zielgerichteten und strukturierten Analyse gegeben werden, auf Basis derer die Auswahl geeigneter Lernmedien getroffen werden kann.
Medien sind aus der Lebenswelt der Kinder nicht wegzudenken. Sie werden meist schon vor Beginn ihrer Schulzeit mit den vielfältigsten medialen Formen konfrontiert. Es ist daher umso wichtiger, Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung eines kompetenten und kritischen Umgangs mit Medien zu unterstützen, denn diese stellen die „Werkzeuge zur Welterschließung“ dar.
Besonders im historischen Lernen haben Medien eine herausragende Stellung, da sie den Zugang zu Vergangenem erst ermöglichen. Es ist daher unumgänglich historische Methoden- bzw. Medienkompetenz im Rahmen von Geschichte im Sachunterricht zu fördern. Es geht also um die „[...] Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, geeignete Medien (Quellen und Darstellungen) zu erkennen und ihnen historischen Sinn zu entnehmen.“
Geht es nun jedoch um die Auswahl geeigneter Medien, so steht die Lehrkraft vor einer wesentlichen Aufgabe. Ihre Entscheidung beeinflusst die weiteren Lehr- und Lernprozesse. Möchte man ein Medium auf seine Eignung hin überprüfen, so kommt die Frage auf, welche Kriterien überhaupt zur Beurteilung herangezogen werden sollen, um eine fundierte Auswahl treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (JL, LS)
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen...
- 2.1. Geschichte (LS)
- 2.2. Geschichtskultur (JL)
- 2.3. Geschichtsbewusstsein (JL)
- 2.4. Historisches Lernen (JL)
- 3. Vorstellung eines geschichtsdidaktischen Kriterienkatalogs (JL, LS)
- 4. Charakteristik eines Kindersachbuches
- 4.1. Zum Sachbuch allgemein (LS)
- 4.2. Kindersachbücher und ihre Typologisierung (LS)
- 4.3. Funktionen des Kindersachbuchs (LS)
- 5. „Das Alte Ägypten“ im Sachunterricht.
- 5.1. Fachwissenschaftlicher Kommentar (LS)
- 5.2. Inwiefern eignet sich das Thema „,,Das Alte Ägypten“ für das historische Lernen im Sachunterricht? (JL)
- 6. Vorstellung zweier historischer Kindersachbücher zum Thema „Das Alte Ägypten“ (JL, LS)
- 6.1. „Frag doch mal...die Maus! Ägypten!\" (cbj Verlag) (LS)
- 6.2.,,Altes Ägypten – Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen“ (Ravensburger Buchverlag Otto Maier) (JL)
- 6.3. Grober Vergleich nach erstem Eindruck (JL, LS)
- 7. Exemplarische Untersuchung (zweier Themenbereiche) unter Hinzuziehung des Kriterienkatalogs (JL, LS)
- 7.1. Analyse: Wie wurde ein Pharao zur Mumie und wie lange dauerte das? —,,Frag doch mal...die Maus! Ägypten!\" (cbj Verlag) (LS)
- 7.2. Analyse: Sind Mumien für die Ewigkeit gemacht? – „Altes Ägypten – Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen“ (Ravensburger Buchverlag Otto Maier) (LS)
- 7.3. Gegenüberstellung I (LS)
- 7.5. Analyse: Warum wussten die Menschen im Alten Ägypten schon so viel? -,,Frag doch mal...die Maus! Ägypten!\" (cbj Verlag) (JL)
- 7.6. Analyse: Warum waren die Ägypter so reich? – „Altes Ägypten – Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen\" (Ravensburger Buchverlag Otto Maier) (JL)
- 7.7. Gegenüberstellung II (JL)
- 8. Fazit zur Eignung der beiden Bücher als Lernmedium im historischen Lernen (JL, LS)
- 9. Schlusswort (JL, LS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Eignung historischer Kindersachbücher als Lernmedium im historischen Lernen. Ziel der Arbeit ist es, einen geschichtsdidaktischen Kriterienkatalog zu entwickeln und diesen anhand von zwei exemplarischen Kindersachbüchern zum Thema „Das Alte Ägypten“ zu überprüfen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern diese Bücher den Anforderungen an ein geeignetes Lernmedium im historischen Lernen gerecht werden.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im historischen Lernen
- Die Entwicklung eines geschichtsdidaktischen Kriterienkatalogs zur Beurteilung historischer Lernmedien
- Die Charakteristik und Funktionen von Kindersachbüchern
- Die Eignung des Themas „Das Alte Ägypten“ für das historische Lernen im Sachunterricht
- Die exemplarische Analyse zweier historischer Kindersachbücher zum Thema „Das Alte Ägypten“ anhand des entwickelten Kriterienkatalogs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Medienkompetenz im historischen Lernen hervorgehoben wird und die Problematik der Auswahl geeigneter Lernmedien im Sachunterricht beleuchtet wird. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit vorgestellt, der die Grundlage für die Entwicklung des geschichtsdidaktischen Kriterienkatalogs bildet. Dieser umfasst die Bereiche Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen. Kapitel 3 widmet sich der Vorstellung des entwickelten Kriterienkatalogs, der als Instrument für die Analyse der beiden Kindersachbücher dienen soll. Das vierte Kapitel behandelt die Charakteristik des Mediums Sachbuch, wobei der Schwerpunkt auf Kindersachbücher gelegt wird. Hier werden unterschiedliche Definitionen, Typologisierungen und Funktionen von Kindersachbüchern dargestellt.
In Kapitel 5 wird das Thema „Das Alte Ägypten“ aus fachwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und seine Eignung für das historische Lernen im Sachunterricht diskutiert. Kapitel 6 präsentiert die beiden untersuchten Kindersachbücher, „Frag doch mal...die Maus! Ägypten!“ und „Altes Ägypten – Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen“, und vergleicht sie in ihrem groben Aufbau. Im darauf folgenden Kapitel werden exemplarisch zwei Kapitel aus jedem Buch mittels des geschichtsdidaktischen Kriterienkatalogs analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Kindersachbücher, Medienkompetenz, Kriterienkatalog, „Das Alte Ägypten“, Analyse, Eignung als Lernmedium, Sachunterricht
- Citation du texte
- Johanna Lührig (Auteur), Lynn Schippmann (Auteur), 2018, Historische Kindersachbücher. Eine exemplarische Untersuchung aus geschichtsdidaktischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015184