Frage:
Wie wirken sich Stimulusgröße Farbsättigung auf die ästhetische Farbbewertung aus ?
- Paarvergleich für die Farben Blau, Rot, Grün, Gelb mit 3 verschiedenen Sättigungen Formaten kombiniert
( Sättigung: psych. Dimension, die die Reinheit Lebhaftigkeit der Farbempfindung beschreibt Präferenz: Gefallen / Mißfallen – pleasure / displeasure )
- mitsteigender Sättigung nimmt Präferenz zu
- Annahme:Präferenz liegt auf größeren Reizen
- zur.SättigungundGröße nur ein Hinweis von Clark, Goodall Washburn, (1911) - jedoch keine Vorhersagen
- Daten über BTL- Modell verhältnisskalierbar ? - nicht möglich
- Ziel dieser Untersuchung: Farbpräferenz innerhalb von Farbtönen, in Abhängigkeit von
Sättigung und Farbmenge (Fläche) zu untersuchen
- nachGuilford Smith (1959) besteht positive Beziehung
- Smets(1982) € SättigungwichtigsteDeterminante für Gefallen
- Untersuchungen der Stimulusgröße sind rar (Clark et al. 1911)
- Aktivierungstheorie von Martindale (1984) - je stärker ein ästhetischer Reiz, um so ngenehmer wird er empfunden
- Erwartunganhand von Reizpaaren verschiedener Sättigung Format:
- Präferenz zu Gunsten der gesättigten Farbe über die drei Größen hinweg
- Erwartunganhand von Reizpaaren gleicher Sättigung verschiedenem Format:
- gesättigte ungesättigte Farbe, wird im größeren Format als angenehmer empfunden
Methode
- sieben weibliche, drei männliche VPén
- Alter: zwischen 19 und 26 Jahren
- Voraussetzung: Farbsehtüchtigkeit der Vp (durch Ishihara- Test geprüft)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Apparatur
- Standard PC
- Eingabe über Maus
- Computerprogramm: cds.exe von Irtel (1993) – steuerte
Reizpräsentation Datenerfassung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Reizmaterial
- verschiedenfarbige verschieden große quadratische Flächen
- untersucht wurden die Munsell- Farben: Blau, Rot, Grün, Gelb
- bei allen Abstufungen eines Farbbereichs - Helligkeit konstant
(1.) reinbunte, d.h. gesättigte Primärfarbe
(2.) Primärfarbe mit zusätzlichem Weißanteil (erscheint pastellig)
(3.) Primärfarbe mit hohem Weißanteil (blaß)
- Stimulusgröße: Quadrate mit Kantenlänge 1cm, 2 cm, 4cm
- Stimuli in Bildschirmmitte, auf gleicher Höhe dunklem Hintergrund präsentiert
- Fixationskreuz in Bildschirmmitte
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text untersucht, wie sich die Stimulusgröße und Farbsättigung auf die ästhetische Farbbewertung auswirken. Es wird eine Paarvergleichsmethode für die Farben Blau, Rot, Grün und Gelb mit verschiedenen Sättigungen und Formaten kombiniert.
Was sind die Hauptziele der Untersuchung?
Das Ziel ist, die Farbpräferenz innerhalb von Farbtönen in Abhängigkeit von Sättigung und Farbmenge (Fläche) zu untersuchen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Sättigung, Größe und Farbpräferenz zu klären.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Es wird erwartet, dass die Präferenz mit steigender Sättigung zunimmt und dass größere Reize bevorzugt werden. Im Speziellen wird erwartet, dass bei Reizpaaren mit unterschiedlicher Sättigung die gesättigte Farbe über alle drei Größen hinweg bevorzugt wird und dass bei Reizpaaren mit gleicher Sättigung, die im größeren Format als angenehmer empfunden wird.
Wer waren die Versuchspersonen?
Die Untersuchung umfasste sieben weibliche und drei männliche Versuchspersonen im Alter zwischen 19 und 26 Jahren. Alle Vpn wurden auf Farbenblindheit getestet.
Welche Apparatur wurde verwendet?
Es wurde ein Standard-PC mit Maus verwendet. Die Reizpräsentation und Datenerfassung wurde durch das Computerprogramm cds.exe von Irtel (1993) gesteuert.
Welches Reizmaterial wurde eingesetzt?
Es wurden verschiedenfarbige und verschieden große quadratische Flächen verwendet. Die untersuchten Munsell-Farben waren Blau, Rot, Grün und Gelb. Die Helligkeit wurde bei allen Abstufungen eines Farbbereichs konstant gehalten. Es gab drei Sättigungsstufen: reinbunte Primärfarbe, Primärfarbe mit Weißanteil (pastellig) und Primärfarbe mit hohem Weißanteil (blass). Die Stimulusgrößen waren Quadrate mit Kantenlängen von 1 cm, 2 cm und 4 cm. Die Stimuli wurden in Bildschirmmitte auf gleicher Höhe und dunklem Hintergrund präsentiert. Ein Fixationskreuz wurde ebenfalls in Bildschirmmitte angezeigt.
- Citation du texte
- Paul Sebastian Hesse (Auteur), 1999, Farbpräferenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101537