Programmieren einer Datenbank mit Visual Basic (VB)
Visual Basic, kurz genannt "VB", ist eine Programmiersprache die vor allem für Anfänger leicht zu lernen ist. Man braucht für jede Programmiersprache sehr gute Englischkenntnisse, vor allem aber muss man logisch denken können. Jedes Projekt das mit einer Programmiersprache erstellt werden soll, sollte vorher sorgfältig durchdacht und durchplant sein. In diesem Beispiel, wo ein kleiner Devisenrechner programmiert wird, ist es noch nicht notwendig eine Zeichnung anzufertigen, die der Programmierer anfertigt, wenn er größere Programme erstellt. Da hier nur wenige Befehle gebraucht werden, ist dieses noch nicht notwendig.
Nachdem das Programm im Startmenü gestartet wurde, erscheint das Fenster, wo die Art der Datenbank ausgewählt wird. Normalerweise könnte man jede Art nehmen, es sind nämlich nur die Projekteinstellungen der Datenbank jeweils verschieden eingestellt sind. Die Eigenschaften kann man jedoch später auch noch manuell verändern.Für den „Devisenrechner“ wird aus der Caption (Überschrift) „Neu“, die Datenbankart „Standart-EXE“ ausgesucht. Diese kann durch einen Doppelklick auf das Symbol, oder durch den Button „Öffnen“ bestätigt werden. Sie sind jetzt in der gewohnten Umgebung von VB. In der mitte des Bildschirms befindet sich jetzt das Fenster „Form1“ bzw. das Fenster „Projekt1 - Form1 (Form)“. Am linken Rand des Bildschirms befindet sich eine Liste mit Elementen die in das Fenster „Form1“ eingesetzt werden können. Die Eigenschaften die Jedes Element besitzt, stehen rechts unten im Fenster. Im Moment ist das Fenster „Form1“ selektiert, das heißt dass gerade die Eigenschaften von „Form1“ im Eigenschaftenfenster stehen. Geben sie also jetzt diesem Fenster den Namen „frmDevisen“ (frm = Rahmen). Dieses Fenster heißt jetzt nicht mehr „Form1“, sondern „frmDevisen“. Der neue Name steht nicht in der Leiste des Fensters, weil hierfür die Eigenschaft „Caption“ zuständig ist. Diese wird als nächstes geändert. Dazu wählen sie die Eigenschaft „Caption“ im Eigenschaftenfenster und tragen sie hier „Ein kleiner Devisenrechener“ ein.
Bislang ist das Formular noch relativ leer, dass soll sich im folgenden ändern.
Ordnen Sie nacheinander auf dem Formular ein Textfeld, eine Schaltfläche und ein Bezeichnungsfeld an. Geben Sie nun der Caption-Eigenschaft der Schaltfläche den Wert „Umrechnen“ , die Namen-Eigenschaft soll den Wert „cmdUmrechnen“ erhalten (cmd = command). Orientieren sie sich bei der Optik an dem Bild „Das Formular. . .“ , das bereits das fertige Formular zeigt.
(Tipp: Bei der Font-Eigenschaft lässt sich die Schriftgröße verändern).
Die Positionen der einzelnen Steuerelemente spielen keine Rolle. Über die F5-Taste können Sie das Programm aus dem Entwurfsmodus in den Endmodus starten. Sie können jetzt vergeblich versuchen etwas auszulösen, dieses wird aber nicht klappen, da die Datenbank noch keine Befehle besitzt, die es ausführen soll.
Beenden Sie das Programm jetzt wieder, indem Sie oben in der Symbolleiste das Stop-Symbol anklicken oder das aktuelle Fenster schließen.
Nun schreiten wir zur programmierung der Datenbank hinüber. Das Programm besteht aus 2 Formularen, wovon Sie bis jetzt nur eines in gebrauch hatten. Drücken Sie nun die F7-Taste um in das andere Fenster gelangen, wo jetzt die Programmbefehle eingegeben werden. Sie sehen das Programmcodefenster, in dem bereits der Rahmen einer Ereignisprozedur angezeigt wird (z.B. „cmd“). Das Programmcodefenster besitzt zwei Auswahllisten, links die Elemente und rechts die Art des Ereignisses dach dem etwas passieren soll (z. B. „Click“).
Im folgenden soll erreicht werden, dass der eingegebene Wert umgerechnet wird.
Wählen sie im linken Fenster „cmdUmrechnen“ und aus der rechten Liste die Ereignisprozedur „Click“. Geben sie nun in den vorgegebenen Rahmen folgenden Befehl ein:
Label1.Caption = Text1.Text / 1.9852
Dieses war auch schon alles. In diesem Befehl wird der eingegebene Wert durch
Häufig gestellte Fragen
Was ist Visual Basic (VB) laut diesem Text?
Visual Basic, kurz VB genannt, ist eine Programmiersprache, die vor allem für Anfänger leicht zu lernen ist. Wichtig sind gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, logisch zu denken.
Was sollte man vor dem Programmieren mit VB tun?
Jedes Projekt sollte vorher sorgfältig durchdacht und durchgeplant sein, besonders bei größeren Programmen. Kleinere Programme, wie der Devisenrechner in diesem Beispiel, benötigen möglicherweise keine detaillierte Zeichnung vorab.
Wie beginnt man ein neues Projekt in VB?
Nach dem Start des Programms wählt man die Art der Datenbank aus. Für den Devisenrechner wird "Standart-EXE" ausgewählt. Die Projekteinstellungen können später auch manuell verändert werden.
Wie benennt man ein Formular um?
Im Eigenschaftenfenster, während das Formular "Form1" selektiert ist, ändert man die Namen-Eigenschaft auf "frmDevisen". Die Caption-Eigenschaft wird verwendet, um den Namen in der Titelleiste des Fensters zu ändern, z.B. auf "Ein kleiner Devisenrechener".
Wie fügt man Steuerelemente zum Formular hinzu?
Man ordnet Textfelder, Schaltflächen und Bezeichnungsfelder auf dem Formular an. Der Caption der Schaltfläche wird beispielsweise auf "Umrechnen" gesetzt, und die Namen-Eigenschaft auf "cmdUmrechnen".
Wie startet man das Programm im Endmodus?
Durch Drücken der F5-Taste kann man das Programm vom Entwurfsmodus in den Endmodus starten. Allerdings funktionieren die Steuerelemente noch nicht, da noch keine Befehle programmiert wurden.
Wie beendet man das Programm?
Man beendet das Programm, indem man das Stop-Symbol in der Symbolleiste anklickt oder das aktuelle Fenster schließt.
Wie gelangt man zum Programmcodefenster?
Durch Drücken der F7-Taste gelangt man zum Programmcodefenster, wo die Programmbefehle eingegeben werden.
Wie programmiert man die Umrechnung im Devisenrechner?
Im Programmcodefenster wählt man "cmdUmrechnen" aus der linken Liste und "Click" aus der rechten Liste. Dann gibt man den Befehl Label1.Caption = Text1.Text / 1.9852
ein.
Was bewirkt der Befehl "Label1.Caption = Text1.Text / 1.9852"?
Dieser Befehl teilt den im Textfeld "Text1" eingegebenen Wert durch 1.9852 (den Umrechnungskurs) und zeigt das Ergebnis im Element "Label1" an.
- Citation du texte
- Christoph Holze (Auteur), 2001, Programmierung eines Devisenrechners, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101577