Der Untersuchungsgegenstand der Mikrostudien von Erving Goffman mit dem Titel „Das Individuum im öffentlichen Austausch“, erschienen erstmals im Jahre 1979, umfasst den Handlungsbereich der durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht durch kommunikative Normen organisiert wird.
Als ein spezifisches Problem werden dabei Beziehungen zwischen einem Element der sozialen Struktur, nämlich den sozialen Beziehungen, und dem öffentlichen Leben dargestellt. Vordergründig betrachtet Goffman somit die Aspekte sozialer Beziehungen. Die sich dabei darstellenden unterschiedlich funktionierenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine „soziale Ordnung“ darlegen.
Weiterhin werden Bedingungen und Einschränkungen und die damit verbundenen „Anpassungsstrukturen“ untersucht. Die Normen und Praktiken von Teilnehmern von bestimmten Handlungen nehmen einen weiteren Teil der Betrachtungen Goffmans ein. Der Autor legt dar, daß keine Gesellschaft vorstellbar ist, die nicht in umfassender Weise unterschiedliche Gruppen von Grundregeln anwendet. Das Interesse Goffmans gilt jenen Grundregeln und Verhaltensregulierungen, die im Bereich des öffentlichen Lebens wirksam sind, also bei Personen, die zusammentreffen, und Orten und Situationen, die Schauplatz solcher Kontakte von Angesicht zu Angesicht sind. Anhand dessen läßt sich erschließen, daß der spezielle Untersuchungsgegenstand Goffmans sich auf die „öffentliche Ordnung“ bezieht.
Unser Anliegen ist es hierbei besonders auf die bestättigenden Austäusche bzw. Rituale einzugehen, wobei wir uns den Weg dorthin mit Begriffen die Goffman definiert beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der sozialen Ordnung bei Erving Goffman
- Goffmans Definition von Ritualen
- Das bestätigende Ritual
- Nüchterne, zufällige und zeremonielle Kontakte
- Positive interpersonale Riten am Bsp. des „Grüssens“
- Grüße im Vorbeigehen und Überraschungsbegrüßungen
- Mit einer Begegnung verknüpfte Begrüßungen
- Abschiedskundgabe als bestätigendes Ritual
- Das Zugänglichkeitsritual
- Veränderung der Zugänglichkeiten
- Zugänglichkeitszeremonien ausgedehnter Art in Relation zu Zeremonien in Privatwohnungen
- Das Aufrechterhaltungsritual
- Das Ratifizierungsritual
- Kurzresümee: Bestätigender Austausch
- Begrifflichkeiten des korrektiven Austausches
- Die Norm
- Die soziale Kontrolle
- Korrektives Handeln
- Der Dialog
- Struktur des korrektiven Austausches
- Variationen über strukturelle Themen
- Überlagerungen im korrektiven Austausch
- Betrachtungen zur Interaktionsstruktur
- Kurzresümee: Korrektiver Austausch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Erving Goffmans Werk „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ und analysiert seinen Ritualbegriff im Kontext sozialer Ordnung. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch zwischen Individuen in sozialen Situationen, wobei Goffmans Unterscheidung zwischen bestätigenden und korrektiven Austauschformen im Vordergrund steht.
- Soziale Ordnung und Interaktion im öffentlichen Leben
- Goffmans Ritualbegriff und dessen Bedeutung
- Bestätigender Austausch: Rituale der Höflichkeit und Zustimmung
- Korrektiver Austausch: Regeln, soziale Kontrolle und Konfliktlösung
- Beispiele aus dem Alltag zur Veranschaulichung der Austauschformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Gegenstand der sozialen Ordnung bei Erving Goffman: Dieses Kapitel stellt Goffmans Untersuchungsgegenstand vor, nämlich die soziale Ordnung im öffentlichen Leben, die durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht und kommunikative Normen geprägt ist.
- Goffmans Definition von Ritualen: Hier werden Goffmans Definition von Ritualen als mechanische, konventionalisierte Handlungen erläutert, die Respekt und Ehrerbietung ausdrücken. Die Unterscheidung zwischen negativen und positiven Ritualen sowie obligatorischen und interpersonalen Riten wird vorgestellt.
- Das bestätigende Ritual: Dieses Kapitel beleuchtet den bestätigenden Austausch als eine Form des positiven Rituals. Es werden verschiedene Arten von bestätigenden Ritualen wie Grüße, Zugänglichkeitsrituale und Aufrechterhaltungsrituale erläutert.
- Begrifflichkeiten des korrektiven Austausches: Dieses Kapitel widmet sich dem korrektiven Austausch, der bei Regelverletzungen zum Tragen kommt. Es werden die Begriffe Norm, soziale Kontrolle, korrektives Handeln und Dialog im Kontext dieser Austauschform erläutert.
- Struktur des korrektiven Austausches: Dieses Kapitel untersucht die Struktur des korrektiven Austausches und zeigt verschiedene Variationen und Überlagerungen auf. Es werden auch Aspekte der Interaktionsstruktur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie soziale Ordnung, Interaktion, Rituale, Bestätigender Austausch, Korrektiver Austausch, Höflichkeit, soziale Kontrolle, Normverletzung und Goffmans Werk „Das Individuum im öffentlichen Austausch“.
- Citar trabajo
- Ramona Rieck (Autor), 2001, Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10186