Gliederung
1. Einleitung
2. Auswahl eines Webspace
3. Auswahl der Domain
4. Was ist und bedeutet HTML ?
5. Erstellen einer Homepage
5.1 Auswahl der Erstellungssoftware und Uploadersoftware
5.2 Entwurf der Homepage
5.2.1 Wie soll die Homepage angeordnet sein ?
5.2.2 Welche Schwerpunktesollen auf meiner Website gesetzt werden ?
6. Umsetzung in die Praxis
6.1 Navigationsleiste in Fireworks erstellen
6.1.1 Erklärung, wie Buttons bzw. Navigationsleiste erstellt wird.
6.2 Startseite programmieren
6.2.1 Homepage in Frames einteilen /Navframe, Mainframe, Index)
6.2.2 Navigationsleiste einfügen
6.3 Unterseiten erstellen (Photos, Gästebuch)
6.4 Links in der Navigationsleiste setzten
6.4.1 Hyperlinks setzen
6.4.2 Ziel angeben
6.5 Überprüfung der Links
7. Uploaden der Daten
8. Eintrag in Suchmaschinen
9. Erklärung
10. Quellenverzeichnis
11. Anhang
11.1 HTML-Code von meiner Website
11.2 HTML-Code als Website
11.3 Zusammenfassung des Fachreferats
1. Einleitung
Da es in letzter Zeit immer beliebter wird sich im Internet zu präsentieren, halte ich dieses Referat um zu erklären, wie man sich schnell und ohne Probleme eine Homepage erstellen kann.
2. Auswahl eines Webspace
Wenn man eine Homepage in das World Wide Web stellen möchte, sollte man sich informieren, wie man zu günstigen Webspace gelangt. Ein Webspace ist ein Datenträger wo die Daten der Homepage für das Internet gespeichert werden. Mittlerweile sind unzählige Anbieter im Internet präsent, aufgründen des Zeitdrucks gehe ich in meinem Referat auf den Provider T-Online ein, der in seinem Angebot der Flatrate einen 20 MB großen Webspace zur Verfügung stellt.
3. Auswahl einer Domain und Registrierung
Eine Domain ist die Adresse, unter der Sie im Internet zu erreichen sind. Meine Adresse lautet www.reichsebner.de . Diese Domain habe ich bei der Fa. Strato registrieren lassen. Von diesem Ort wird eine Webserverumleitung zu meinem T- Online-Webserver gemacht, da mein Webspace dort liegt.
4. Was ist und bedeutet HTML ?
HTML bedeutet Hyper Text Markup Language und es ist eine Computersprache für das Internet. Zum Entschlüsseln dieser Computersprache, benötigen Sie einen Browser. Jede kleinste Veränderung an Ihrer Homepage verändert sofort den HTML- Code.
5. Erstellung einer Homepage
In den nächsten Schritten erkläre ich, wie eine Homepage erstellt wird.
5.1 Auswahl der Erstellungssoftware und Uploadersoftware
Nun sollte man sich Gedanken machen, mit welcher Software man sich seine eigene Homepage erstellt. Die gängigsten HTML-Bearbeitungsprogramme sind derzeit von Microsoft das Programm Frontpage und von Macromedia das Programm Dreamwaver. Diese beiden Programme arbeiten mit dem WYSIWYG Prinzip. Diese sagt aus:
,,What You See Is What You Get" und bedeutet, dass die Bildschirmdarstellung exakt dem Druckbild oder der Browseranzeige entspricht. Um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen gehe ich nicht auf die Vorteile oder Nachteile der HTML- Bearbeitungsprogramme ein. In meinem Beispiel verwende ich den Dreamwaver von Macromedia, da dieser einer der leichtesten HTML-Editoren ist, die derzeit auf dem Markt angeboten werden.
Eine Uploadersoftware ist die Software die benötigt wird, die eigenen Dateien die mit dem HTML-Bearbeitungsprogramm gemacht wurden auf den Webspace zu laden. In meinem Fall wird WS_FTP verwendet. Diese Software steht frei im Internet zum Downloaden zur Verfügung.
5.2 Entwurf der Homepage
Als erstes sollte man sich Gedanken machen, wie die Internetpräsentation aussehen soll. Nachdem dieses geschehen ist, sollte man ein eigenes Verzeichnis auf der Festplatte erstellen. In meinem Fall nenne ich es Homepage.
5.2.1 Wie soll die Homepage angeordnet sein ?
Nun sollten die Fotos und Daten die auf Homepage im Internet präsentieren werden sollen in das angelegte Verzeichnis kopiert oder gespeichert werden.
5.2.2 Welche Schwerpunkte müssen auf meiner Homepage gesetzt werden ?
Jetzt sollte überlegt werden, welche Unterpunkte in der Navigationsleiste stehen sollen. Wenn mehrere Untertitel gemacht werden sollen, müssen die gesamten Daten und Bilder in Ihr Verzeichnis (Homepage) kopiert werden.
6. Umsetzung in die Praxis
Nun wird der gedankliche Schritt in die Tat umgesetzt.
6.1 Navigationsleiste im Fireworks erstellen
Fireworks ist ein Bildbearbeitungsprogramm und ein Bearbeitungsprogramm zum erstellen von Navigationsleisten.
6.1.1 Erklärung wie Buttons bzw. Navigationsleiste im Fireworks erstellt werden
Der erste Schritt ist es, ein neues Dokument anzulegen. Hierbei werden Sie gefragt, wie breit und wie hoch Ihr Dokument sein soll und welche Farbe der Hintergrund haben soll. . Nun wird eine Schaltfläche in die Library eingefügt. Nachdem diese Schaltfläche eingefügt wurde, kann diese mit einem Text versehen werden. (Untertitel) Nun kann der Button erstellt werden. Es gibt hierbei vier verschiedene Ebenen. (Up, Over, Down, Over bei Down)
Up bedeutet, die erste Ansicht auf der Website, wenn nichts passiert. Bei Over wird angezeigt, was passiert, wenn die Maus auf die Schaltfläche bewegt wird. Bei Down wird angezeigt, was passiert wenn die Schaltfläche gedrückt worden ist und bei Over bei Down wird angezeigt was passiert, wenn die Schaltfläche noch einmal bestätigt werden würde. Wenn nun alle Buttons erstellt worden sind, wird die Datei gespeichert. (In meinem Beispiel als Navframe) Es wird automatisch ein HTML-Code erstellt.
6.2 Startseite programmieren
Nun wird die Startseite programmiert.
6.2.1 Homepage in Frames einteilen
Frames ist die Anordnung, wie die Homepage im Internet präsentiert werden soll. In meiner Homepage habe ich links meine Navigation (Navframe). Rechts habe ich mein MainFrame, dies ist das Frame in meiner Homepage, wo meine darauffolgenden Seiten und meine Startseite angezeigt werden soll. Nachdem die Frames erstellt wurden, wird die Homepage gespeichert. Danach wird automatisch vom Programm gefragt wie die Frames benannt werden sollen. Im Bildschirm werden die zu abspeichernden Bereiche angezeigt und es müssen nur noch die Namen der Frames eingegeben werden. Den gesamten Bereich habe ich in meinem Beispiel als Index bezeichnet. Der navigierenden Bereich wurde von mir Navframe benannt und der Anzeigebereich wurde Mainframe benannt. Wenn Dateien verändert werden sollen, muss immer die Indexdatei geöffnet werden.
6.2.2 Navigationsleiste einfügen
Nach dem ich meine Frames benannt habe wird meine Navigationsleiste bzw. der HTML-Code automatisch in mein Navframe eingefügt.
6.2.3 Mainframe erstellen
Nun wird die Mainframe erstellt. Alle Objekte die auf der Startseite erscheinen sollen, müssen in die Mainframe eingefügt werden.
6.3 Unterseiten erstellen
Nun werden die weiteren Seiten, die auf der Homepage sein sollen erstellt und einzeln abgespeichert. In meinem Fall sind das Fotos, Gästebuch, Links, Downloads, Kontakt und Biographie. Alle Dateien werden als htm-Files abgespeichert.
6.4 Links der Navigationsleiste setzen
Links sind Verknüpfungen mit einer Datei oder Seite.
6.4.1 Hyperlink setzen
Nun müssen die Unterseiten natürlich von der Navigationsleiste aus auch aufrufbar sein. Dies wird ganz einfach erreicht, indem das von Ihnen zu verknüpfende Objekt in der Navigationsleiste angeklickt wird und ein Hyperlink im Bearbeitungsfenster auf die abgespeicherte Datei gesetzt wird. Danach wird alles unter ,,Alle Frames speichern" gespeichert.
6.4.2 Ziel eingeben
Nun wird noch das Ziel, in welchem Frame die Datei erscheinen soll angegeben. In meinem Fall ist dies immer das Mainfram also in der Mitte vom Bildschirm, dadurch bleibt die Navigationsleiste immer sichtbar.
6.5 Überprüfen der Links
Als nächstes werden die Links, die erstellt wurden, überprüft. Hierzu wird die Steuerungstaste F12 gedrückt. Es wird der Browser geöffnet und es erscheint die angelegte Datei als Internetseite. Nun können die Links überprüft werden ob diese auch am richtigen Ort und in den richtigen Ort geöffnet werden.
7. Uploaden der Dateien
Jetzt wird das WS_FTP geöffnet und die vom Provider erhaltenen Zugangsdaten für den Webspace eingegeben. Jetzt werden die abgespeicherten Daten auf den Webspace transferiert. Beachtet werden sollte natürlich, dass die erstellte Homepage nicht größer ist als der angemietete Webspace !!!!!
8. Eintrag in die gängigsten Suchmaschinen
Der Eintrag in Internetsuchmaschinen ist ein wichtiger Bestandteil der Homepage, denn wenn jemand Ihre Adresse noch nicht kennt kann diese auch nicht finden. Hierzu gibt es viele kostenlose Angebot im Internet. Es muss einfach nur: ,,Kostenlosen Eintrag in Suchmaschinen" eingegeben werden und man kann sich sofort in die gängigsten eintragen.
9. Erklärung
Ich erkläre, dass ich das Fachreferat selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutz habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wirklich und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Quellen als solche kenntlich gemacht habe.
Töging, 2001-01-23,
10. Quellenverzeichnis
HTML-und SHTML was ist das ?, http://www.teamone.de/selfhtml/, 23.01.2001
11. Anhang
11.1 HTML-Code von meiner Website (Mainframe)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
11.2 HTML-Code umgewandelt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
11.3 Zusammenfassung des Fachreferats
Was ist ein Webspace:
Ein Webspace ist ein Datenträger wo die Daten der Homepage für das Internet gespeichert werden.
Was ist eine Domain:
Eine Domain ist die Adresse, unter der Sie im Internet zu erreichen sind. (z.B. www.Wacker.de)
Was bedeutet HTML:
HTML bedeutet Hyper Text Markup Language und es ist eine Computersprache für das Internet. Zum Entschlüsseln dieser Computersprache, benötigen Sie einen Browser. Jede kleinste Veränderung an Ihrer Homepage verändert sofort den HTML-Code.
Was ist ein Uploader-Programm:
Eine Uploadersoftware ist die Software die benötigt wird, die eigenen Dateien die mit dem HTML-Bearbeitungsprogramm gemacht wurden auf den Webspace zu laden.
Was sind Links bzw. Hyperlinks
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Webspace?
Ein Webspace ist ein Datenträger, auf dem die Daten einer Homepage für das Internet gespeichert werden.
Was ist eine Domain?
Eine Domain ist die Adresse, unter der man im Internet erreichbar ist (z.B. www.example.de).
Was bedeutet HTML?
HTML steht für Hyper Text Markup Language und ist eine Computersprache für das Internet. Zum Entschlüsseln dieser Sprache wird ein Browser benötigt. Jede kleine Änderung an der Homepage verändert sofort den HTML-Code.
Was ist ein Uploader-Programm?
Eine Uploadersoftware ist eine Software, die benötigt wird, um die Dateien, die mit einem HTML-Bearbeitungsprogramm erstellt wurden, auf den Webspace hochzuladen.
Was sind Links bzw. Hyperlinks?
Links sind Verknüpfungen zu einer Datei oder Seite.
Wie wähle ich einen Webspace aus?
Es gibt viele Anbieter für Webspace im Internet. Bei der Auswahl sollte man auf günstige Angebote achten. T-Online stellt beispielsweise in seinen Flatrate-Angeboten einen 20 MB großen Webspace zur Verfügung.
Wie registriere ich eine Domain?
Domains können bei verschiedenen Firmen registriert werden. Im Textbeispiel wird Strato genannt, wo die Domain www.reichsebner.de registriert wurde. Eine Webserverumleitung wird dann zum T-Online-Webserver gemacht, wo der Webspace liegt.
Welche Software kann ich zum Erstellen einer Homepage verwenden?
Gängige HTML-Bearbeitungsprogramme sind Microsoft Frontpage und Macromedia Dreamweaver, die mit dem WYSIWYG-Prinzip arbeiten. Dreamweaver wird im Beispiel verwendet.
Wie erstelle ich eine Navigationsleiste?
Eine Navigationsleiste kann mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Fireworks erstellt werden. Dort werden Buttons erstellt und mit Text versehen. Es gibt verschiedene Ebenen für die Buttons: Up, Over, Down, Over bei Down.
Was sind Frames und wie werden sie verwendet?
Frames sind eine Möglichkeit, die Anordnung einer Homepage zu gestalten. Im Beispiel wird die Seite in Navframe (für die Navigation) und Mainframe (für den Hauptinhalt) unterteilt.
Wie lade ich die Daten auf den Webspace hoch?
Zum Hochladen der Daten auf den Webspace wird eine Uploadersoftware wie WS_FTP verwendet. Die Zugangsdaten werden vom Provider bereitgestellt.
Wie trage ich meine Seite in Suchmaschinen ein?
Es gibt viele kostenlose Angebote im Internet, um die Seite in Suchmaschinen einzutragen. Die Suche nach "Kostenlosen Eintrag in Suchmaschinen" führt zu entsprechenden Angeboten.
Wie überprüfe ich die Links auf meiner Homepage?
Mit der Taste F12 wird der Browser geöffnet und die Homepage angezeigt. Nun kann überprüft werden, ob die Links funktionieren und zum richtigen Ziel führen.
Was mache ich, wenn mein Webspace zu klein ist?
Beim Erstellen der Homepage sollte darauf geachtet werden, dass die Größe des gesamten Inhalts den verfügbaren Webspace nicht überschreitet.
- Citar trabajo
- René Reichsebner (Autor), 2001, Erstellung einer Homepage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101870