Diese Mitschrift umfasst das Thema Religionsdidaktik in Stichpunkten.
Aus dem Inhalt:
- Teil A: Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion;
- Teil B: Religionsdidaktische Konzeptionen und Ansätze ;
- Teil C: Religionsdidaktische Lernformen
Inhaltsverzeichnis
- 1) Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion
- a. soziokultureller Kontext
- b. anthropologischer Kontext
- c. rechtlicher Kontext
- 2) Religionsdidaktische Konzepte, Inhaltsbereiche und Prinzipien
- a. Konzeptbildung
- b. konzeptuelle Entwürfe
- c. religionsdidaktische Begründung und Entfaltung inhaltlicher Schwerpunkte
- d. religionsdidaktische Prinzipien
- 3) Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht
- a. Planung von RU
- b. Methoden und Medien
- c. Evaluation
- d. Lehrer/Lehrerinnen
- Kapitel 1: Religiöse Bildung
- Kapitel 2: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen religiöser Bildung
- Kapitel 3: Begründung, Aufgaben und Ziele religiösen Lernens
- Kapitel 4: Der Religionsunterricht im Spiegel kirchlicher Leittexte
- Kapitel 5: Subjektorientierung religiösen Lernens
- Kapitel 6: Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Kapitel 7: Lehrpersonen
- Kapitel 8: Rechtliche Regelung und Modelle des Religionsunterrichts
- TEIL B Religionsdidaktische Konzeptionen und Ansätze
- Kapitel 1: Religionsdidaktische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert
- Kapitel 2: Korrelation als religionsdidaktische Fundamentalkategorie
- Kapitel 3: Kinder- und Jugendtheologie
- Kapitel 4: Performatives Lernen
- TEIL C Religionsdidaktische Lernformen
- Kapitel 1: Ökumenisches, Interkulturelles und Interreligiöses Lernen
- Kapitel 2: Bibel und Biblisches Lernen
- Kapitel 3: Ethik und Ethisches Lernen
- Kapitel 4: Ästhetisches Lernen
- Kapitel 5: Symbole und Symbolorientiertes Lernen
- Kapitel 6: Kirchengeschichtslernen/Erinnerungsgeleitetes Lernen
- Kapitel 7: Vorbilder/Modelle und Biografisches Lernen
- Kapitel 8: Inhaltsbereich Gottesfrage
- Kapitel 9: Inhaltsbereich Glaubenspraxis
- TEIL D Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht
- Kapitel 1: Planung von Religionsunterricht
- Kapitel 2: Lernformen, Methoden und Medien
- Kapitel 3: Exemplarische Lernwege und Methoden
- Kapitel 4: Beziehungsfelder des Religionsunterrichts
- Kapitel 5: Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die religionsdidaktische Theorie und Praxis im Kontext des deutschen Religionsunterrichts zu geben. Sie beleuchtet verschiedene Konzepte, Methoden und Herausforderungen der religiösen Bildung in der Schule.
- Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion (soziokulturell, anthropologisch, rechtlich)
- Entwicklung und Kritik religionsdidaktischer Konzepte
- Lernformen und Methoden im Religionsunterricht
- Bedeutung von außerschulischen Lernorten
- Planung, Durchführung und Evaluation des Religionsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Religiöse Bildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „religiöse Bildung“ und untersucht dessen Verhältnis zu allgemeiner Bildung. Es differenziert zwischen Religion, Religiosität und Religionskultur als Gegenstandsbereichen religiöser Bildung und beleuchtet empirische Daten zum Religionsunterricht.
Kapitel 2: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen religiöser Bildung: Der Wandel von Religion in spätmodernen Gesellschaften wird hier unter den Aspekten Säkularisierung, Individualisierung und Globalisierung analysiert. Es werden unterschiedliche soziologische Rahmendaten und empirische Befunde zur Religiosität von Kindern und Jugendlichen präsentiert, um die Herausforderungen und Chancen religiöser Bildung aufzuzeigen.
Kapitel 3: Begründung, Aufgaben und Ziele religiösen Lernens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begründung des Religionsunterrichts, ausgehend vom Synodenbeschluss von 1974 und aktuellen Argumentationslinien. Es definiert Aufgaben und Ziele religiösen Lernens und beleuchtet deren Umsetzung in kirchlichen Leittexten.
Kapitel 4: Der Religionsunterricht im Spiegel kirchlicher Leittexte: Die Arbeit analysiert verschiedene kirchliche Leittexte zum Religionsunterricht, beginnend mit dem Synodenbeschluss von 1974 bis zu aktuellen Dokumenten. Die jeweiligen Entstehungszusammenhänge, inhaltlichen Aspekte und kritischen Würdigungen werden dargestellt.
Kapitel 5: Subjektorientierung religiösen Lernens: Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Subjektorientierung im religiösen Lernen und ihre theologische Begründung. Es werden didaktische Orientierungen und der konstruktivistische Lernansatz diskutiert, sowie die Aspekte Differenz und Inklusion.
Kapitel 6: Entwicklungspsychologische Grundlagen: Hier werden verschiedene entwicklungspsychologische Modelle (Piaget, Erikson, Kohlberg) und Theorien zur religiösen Entwicklung (Oser/Gmünder, Fowler) vorgestellt und ihre Relevanz für den Religionsunterricht diskutiert. Die Kapitel beleuchtet den religionspädagogischen Umgang mit diesen Erkenntnissen.
Kapitel 7: Lehrpersonen: Dieses Kapitel behandelt die Rolle und Person von Religionslehrkräften, ihren Habitus und die notwendigen Kompetenzen. Es präsentiert empirische Befunde der religionspädagogischen Lehrpersonenforschung.
Kapitel 8: Rechtliche Regelung und Modelle des Religionsunterrichts: Das Kapitel beschreibt die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland (Art. 7 GG), untersucht verschiedene Modelle (konfessioneller Unterricht, Religionsunterricht für alle, konfessionell-kooperativer Unterricht, Religionskunde) und analysiert konkrete Rechtsfälle.
Schlüsselwörter
Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Säkularisierung, Individualisierung, Globalisierung, Korrelation, Elementarisierung, Kompetenzorientierung, Subjektorientierung, Bibeldidaktik, Ethik, Ästhetisches Lernen, Symboldidaktik, Kirchengeschichte, Biographisches Lernen, Gottesfrage, Glaubenspraxis, Ökumene, Interreligiöses Lernen, Evaluation, Lehrplan PLUS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Religionsdidaktik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis der Religionsdidaktik im deutschen Kontext. Es deckt die Rahmenbedingungen, Konzepte, Methoden, Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht ab. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im ersten Teil des Dokuments behandelt?
Der erste Teil behandelt die Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion (soziokulturell, anthropologisch, rechtlich), religionsdidaktische Konzepte, Inhaltsbereiche und Prinzipien sowie die Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht. Es werden grundlegende Begriffe der religiösen Bildung definiert und der gesellschaftliche Kontext beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der zweite Teil des Dokuments?
Der zweite Teil konzentriert sich auf religionsdidaktische Konzeptionen und Ansätze. Hier werden Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Kategorie der Korrelation, Kinder- und Jugendtheologie und performatives Lernen behandelt.
Welche Lernformen werden im dritten Teil des Dokuments behandelt?
Der dritte Teil widmet sich verschiedenen religionsdidaktischen Lernformen wie ökumenischem, interkulturellem und interreligiösem Lernen, Bibeldidaktik, ethischem Lernen, ästhetischem Lernen, symbolorientiertem Lernen, Kirchengeschichtslernen/Erinnerungsgeleitetem Lernen, biografischem Lernen, dem Inhaltsbereich Gottesfrage und dem Inhaltsbereich Glaubenspraxis.
Welche Aspekte werden im vierten Teil des Dokuments behandelt?
Der vierte Teil befasst sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht. Es werden die Planung von Religionsunterricht, Lernformen, Methoden und Medien, exemplarische Lernwege und Methoden, Beziehungsfelder des Religionsunterrichts und die Evaluation beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Säkularisierung, Individualisierung, Globalisierung, Korrelation, Elementarisierung, Kompetenzorientierung, Subjektorientierung, Bibeldidaktik, Ethik, Ästhetisches Lernen, Symboldidaktik, Kirchengeschichte, Biographisches Lernen, Gottesfrage, Glaubenspraxis, Ökumene, Interreligiöses Lernen, Evaluation und Lehrplan PLUS.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die religionsdidaktische Theorie und Praxis im Kontext des deutschen Religionsunterrichts zu liefern. Es beleuchtet verschiedene Konzepte, Methoden und Herausforderungen der religiösen Bildung in der Schule.
Welche konkreten Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln, die die zentralen Inhalte und Argumente jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen umfassen Kapitel zur religiösen Bildung, den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der Begründung und den Zielen religiösen Lernens, dem Religionsunterricht im Spiegel kirchlicher Leittexte, der Subjektorientierung, entwicklungspsychologischen Grundlagen, Lehrpersonen und der rechtlichen Regelung des Religionsunterrichts.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend mit der Religionsdidaktik auseinandersetzen möchten, beispielsweise Studierende der Theologie, Religionspädagogik oder Lehramt. Es eignet sich auch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.
Gibt es empirische Daten im Dokument?
Das Dokument bezieht sich an mehreren Stellen auf empirische Daten und Forschungsergebnisse zum Religionsunterricht und zur Religiosität von Kindern und Jugendlichen. Es werden jedoch keine detaillierten Daten präsentiert, sondern die Ergebnisse von Studien in der Diskussion der jeweiligen Themenfelder verwendet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Skript: Religionsdidaktik. Staatsexamen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019521