Mit der Einführung verpflichtender Lehrpläne im Jahre 1837 begann sich das Schulsystem in Deutschland zu formen. Seit dem hat sich an der grundlegenden Struktur wenig geändert. Schülerinnen und Schüler besuchen den Schulunterricht von morgens bis nachmittags, teilweise sogar abends. Nun stellt sich mir die Frage, ob die vor über 150 Jahren, eingeführten Unterrichtszeiten überhaupt noch zeitgemäß sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund dessen mit dem Thema Schulunterrichtsbeginn – Inwieweit sind die aktuellen Unterrichtszeiten in Schulen noch zeitgemäß?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Unterrichtsbeginn
- 1.1 Die Festlegung des Unterrichtsbeginn
- 1.2 Die Zeitunterschiede im Unterrichtsbeginn an deutschen Schulen
- 1.3 Der Unterrichtsbeginn in anderen Ländern
- 2 Chronobiologie
- 2.1 Chronotypen
- 2.2 Der geschlechtsspezifische Unterschied
- 2.3 Der Biorhythmus eines Schülers
- 2.4 Der Zusammenhang zwischen der Uhrzeit und der Leistungsfähigkeit
- 3 Schulwege
- 3.1 Die Länge der Schulwege
- 3.2 Die Auswirkungen vom regelmäßigen Zuspätkommen
- 4 Maßnahmen gegen Müdigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob die aktuellen Unterrichtszeiten an Schulen noch zeitgemäß sind, indem sie sich mit dem Unterrichtsbeginn, den Auswirkungen der Chronobiologie auf Schüler und Schülerinnen, der Länge von Schulwegen und möglichen Maßnahmen gegen Müdigkeit auseinandersetzt.
- Die Festlegung des Unterrichtsbeginns in verschiedenen Bundesländern und im Vergleich zu anderen Ländern.
- Der Einfluss der Chronobiologie, insbesondere der Chronotypen „Lerche“ und „Eule“, auf die Leistungsfähigkeit von Schüler und Schülerinnen.
- Der geschlechtsspezifische Unterschied im Biorhythmus und seine Auswirkungen auf die Schulzeit.
- Die Länge von Schulwegen und die Konsequenzen von regelmäßigem Zuspätkommen.
- Verschiedene Maßnahmen gegen Müdigkeit, die Schüler und Schülerinnen zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit nutzen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Das erste Kapitel befasst sich mit der Festlegung des Unterrichtsbeginns und den Unterschieden in den Bundesländern sowie im Vergleich zu anderen Ländern. Kapitel 2 untersucht die Chronobiologie, einschließlich der Chronotypen, des geschlechtsspezifischen Unterschieds und des Biorhythmus von Schülern und Schülerinnen. Das dritte Kapitel widmet sich den Schulwegen und den Konsequenzen von regelmäßigem Zuspätkommen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen gegen Müdigkeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Unterrichtsbeginn, Chronobiologie, Chronotypen, Leistungsfähigkeit, Schulwege, Müdigkeit, Geschlechtsspezifische Unterschiede, zeitgemäße Unterrichtszeiten, Lerchen, Eulen, Unterrichtsgestaltung, Schulsystem, Deutschland.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Schulunterrichtsbeginn. Inwieweit sind die aktuellen Unterrichtszeiten in Schulen noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019532