Die Arbeitshypothese lautet, dass der Roman ein modernes Frauenbild definiert, in dem mit der bis dato typischen Frauenrolle gebrochen wird. Darüber hinaus wird analysiert, ob den Frauen gegenüber den Männern Chancengleichheit und Gleichberechtigung zugesprochen wird. Die Erzählebenen sollen anhand der Kapitel Invigning und Gå under? aufgeschlüsselt und analysiert werden. Ziel der Arbeit ist es, die Geschlechterrollen genauer zu erforschen und zu untersuchen, ob sie im Stande waren, die damalig geläufigen Rollenbilder aufzubrechen.
Schon auf den ersten Seiten des 1931 erschienenen Debütromans von Karin Maria Boye wird über Wunschvorstellungen und tatsächliche Lebensrealitäten zeitgenössischer Frauen diskutiert. Allerdings nicht von diesen selbst, sondern von drei Männern. Diese unterhalten sich über die von einem der Anwesenden entworfene Schaufensterpuppe, welche dem Roman nicht nur seinen literarischen Mittelpunkt, sondern auch seinen Titel verleiht: Astarte. Als semitische Göttin des Krieges, sexueller Liebe und Fruchtbarkeit scheint dieser Name keineswegs grundlos gewählt. Die Verkörperung der einst über Himmel und Erde herrschenden, weiblichen Gottheit, welche hier mit nacktem – wenn auch vergoldetem – Oberkörper dargestellt und zur leblosen Kleiderpuppe degradiert wird, bietet so ein erstes anschauliches Beispiel für die Gegenüberstellung der Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der (weiblichen) Figuren
- Invigning
- Gå under?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung und das Verhältnis der Geschlechter in Karin Boyes Roman "Astarte" (1931) zu untersuchen. Durch eine strukturelle Analyse und ein close reading sollen signifikante Geschlechterrollen und deren Stereotype beleuchtet werden.
- Das Verhältnis von Wunschvorstellungen und tatsächlichen Lebensrealitäten zeitgenössischer Frauen
- Die Darstellung von Frauen aus männlicher Perspektive (male gaze)
- Die Frage nach Chancengleichheit und Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen in der damaligen Zeit
- Die Darstellung von Klassenunterschieden und deren Einfluss auf die Lebenschancen von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Invigning
Das Kapitel "Invigning" schildert Violas Besuch bei Herrn Hill, nachdem sie zuvor ein Treffen mit Tage abgebrochen hat. Trotz ihrer anfänglichen Skepsis gegenüber Hills bescheidenem Wohnort, erliegt Viola schließlich seinen Avancen und es kommt zu einer sexuellen Begegnung. Das Kapitel beleuchtet Violas Suche nach einem finanziell abgesicherten Leben und die Rolle von Stand und gesellschaftlicher Position in ihrer Partnersuche.
Gå under?
Dieses Kapitel wird in der vorliegenden Zusammenfassung nicht behandelt, da es sich um den Schluss des Romans handelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Geschlechterrollen, Stereotype, female gaze, Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Klassenunterschiede, Gesellschaftskritik und literarische Analyse.
- Quote paper
- Emma Anna Agneta Rünzel (Author), 2021, Die Darstellung und das Verhältnis der Geschlechter in Karin Boyes "Astarte" (1931), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019541