Der Diskurs zur Musikästhetik in der Frühromantik eröffnete vielfältige Blickwinkel und zeigte uns verschiedenartige Formen des Nachdenkens über die Sprache der Musik. Unterschiedliche Auffassungen zur Stellung der Musik, ihrer Funktion und deskriptiven Fähigkeit trugen nicht zuletzt dazu bei, dass die Musik zu der Kunstform des 19. Jahrhunderts wurde und je nach Auffassung und Vorliebe die Vokal-, Instrumental oder Opernmusik den Status des künstlerischen Ideals einnahm. Trotz eines sich zuspitzenden musikästhetischen Streits, der sich mit E. Hanslick als antiromantischer Protagonist vorrangig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgespielt hat, deuteten die Auffassungen frühromantischer Literaten wie Wackenroder, Hegel und Schopenhauer bereits im Ansatz darauf hin, dass grundsätzlich zwei unterschiedliche Auffassungen das 19. Jahrhundert beeinflussen würden.
Will man die Bedeutung von Musik verstehen, macht eine kurze Recherche deutlich, dass zahlreiche Publikationen nicht allein philosophischer Natur sind. Beispielsweise zeigt ein Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (Leipzig) aus dem Jahr 2003, dass selbst die heutige Medizin Interesse an der Entschlüsselung der Sprache der Musik besitzt und die Studie mit dem Titel „Das Verstehen der Bedeutung von Musik“ aus einem naturwissenschaftlichen Blickwinkel betrachtet bahnbrechende Ergebnisse hervorbringen konnte. Naheliegend ist auch die Frage nach dem Erkenntniswert, welchen uns die Musik liefert. Aus diesem Grund wird eine musikästhetische Untersuchung relevant sein müssen. Was Musikästhetik ist und inwiefern Musikästhetik als Akt der Musikreflexion zur Formung des musikalischen Grundverständnisses interpretiert werden kann, soll im nachfolgenden Kapitel beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musikästhetik - Was ist das?
- Musik und ihr Stellungswandel in der Hierarchie der Künste
- Frühromantisch musikästhetische Ideen: Wackenroder, Hegel und Schopenhauer
- „Musik in aller Munde“ – zwischen 1800 – 1850
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit der „Sprache der Musik“ im Kontext der frühromantischen Musikästhetik. Sie analysiert die unterschiedlichen Ansichten über Musik und ihre Bedeutung in der Frühromantik und beleuchtet die Debatte über die semantischen Fähigkeiten der Musik im Vergleich zu anderen Kunstformen.
- Die Entwicklung des Begriffs der Musikästhetik und ihre Bedeutung in der Musikreflexion.
- Die verschiedenen Positionen zur „Sprache der Musik“ in der Frühromantik.
- Die Rolle von Musik in der Hierarchie der Künste.
- Die Entwicklung der Musikästhetik im Kontext der Frühromantik.
- Die Bedeutung von Musik für das Verständnis der Welt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Abhandlung dar. Sie bezieht sich auf die Debatte um die semantische Bedeutung der Musik und die verschiedenen Ansichten in der Frühromantik.
- Musikästhetik - Was ist das?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Musikästhetik und seine Entwicklung. Es geht auf die Bedeutung der sinnlichen Erkenntnis und die Rolle der Musik im Kontext von Kunst und Schönheit ein.
- Musik und ihr Stellungswandel in der Hierarchie der Künste: Das Kapitel betrachtet die Stellung der Musik im Kontext der anderen Künste und die Debatte über ihren ästhetischen Wert und ihre Fähigkeit zur Kommunikation.
- Frühromantisch musikästhetische Ideen: Wackenroder, Hegel und Schopenhauer: Dieses Kapitel präsentiert die Ideen von wichtigen frühromantischen Denkern und ihren unterschiedlichen Ansichten über die „Sprache der Musik“ und ihre Bedeutung.
- „Musik in aller Munde“ – zwischen 1800 – 1850: Das Kapitel skizziert die Entwicklung der Musikästhetik in der Frühromantik und beleuchtet die verschiedenen Tendenzen und Einflüsse auf die Musiktheorie.
Schlüsselwörter
Musik, Ästhetik, Frühromantik, Sprache, Semantik, Musikästhetik, Wackenroder, Hegel, Schopenhauer, Kunst, Schönheit, Künste, Philosophie, Geschichte, Semantische Fähigkeiten, Musikreflexion, musikalische Analyse, musikalische Kommunikation.
- Citar trabajo
- Tilman Vogt (Autor), 2020, Die "Sprache der Musik" im Kontext der frühromantischen Musikästhetik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019873