In dieser Arbeit wird eine Präventionsmaßnahme der individuellen Gesundheitsförderung erstellt. Bei dem Kursangebot soll sich, jung und alt, fit bis unfit, und geschlechterübergreifend, jeder angesprochen fühlen. Daher wurde der Titel des Programms möglichst neutral gewählt: "Starke Muskeln für eine gestärkte Gesundheit". "Starke Muskeln" sowie eine "gestärkte Gesundheit" kann egal welchen Gesundheitszustandes, Geschlechts oder Alters jeder gebrauchen und sich jeder damit identifzieren. Prävention soll die Gesundheit fördern, festigen, stabilisieren oder in irgendeiner Weise begünstigen. Den präventiven Teilgedanke findet jener in "gestärkte Gesundheit" wieder.
Gemäß dem Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes orientiert sich das Kursangebot an dem zentralen Handlungsfeld "Bewegungsgewohnheiten" und seinen Präventionsprinzipien. Das bedeutet, dass das Kursprogramm sowohl gesundheitssportliche Aktivitäten zur Reduktion von Bewegungsmangel beinhaltet, als auch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme die spezielle gesundheitliche Risiken vorbeugen und reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- Bezeichnung des Kursangebots
- Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- Bedarf
- Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Indizien des Gesundheitsproblems
- Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
- Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
- Wirksamkeit
- Zielgruppe
- Ziele der Maßnahme
- Wissensvermittlung
- Bindung an körperliche Aktivität
- Verbesserung der gesundheitsbezogenen Fitness
- INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präventionsmaßnahme zielt darauf ab, ein Kursprogramm zu entwickeln, das die Gesundheit von Teilnehmenden fördert, indem es sich auf das Handlungsfeld "Bewegungsgewohnheiten" konzentriert. Das Programm soll dabei die Qualitätskriterien des GKV-Spitzenverbandes erfüllen und den Teilnehmern helfen, ihre körperliche Fitness zu verbessern und Bewegungsmangel entgegenzuwirken.
- Epidemiologische Daten und Prävalenz von Bewegungsmangel und damit verbundenen Gesundheitsproblemen
- Ursachen und Risikofaktoren für Bewegungsmangel und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
- Entwicklung eines evidenzbasierten Kursprogramms zur Verbesserung der körperlichen Fitness
- Integration verschiedener Präventionsansätze, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern
- Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms zur Sicherstellung der Wirksamkeit und Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme. Es beinhaltet die Bezeichnung des Kursangebots, das Handlungsfeld und Präventionsprinzip, den Bedarf, die Wirksamkeit, die Zielgruppe und die Ziele der Maßnahme.
- Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms: Dieser Abschnitt beleuchtet die grobe Planung des Kursprogramms. Er enthält die Begründung für die Gestaltung des Programms und die wichtigsten organisatorischen Aspekte.
- Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms: Dieses Kapitel stellt die detaillierte methodische Planung des Kursprogramms vor. Es beschreibt die Inhalte, Methoden und didaktischen Konzepte, die im Programm eingesetzt werden.
- Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms: Dieser Abschnitt erläutert die Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms. Er beschreibt die Methoden zur Datenerhebung und -analyse, die zur Bewertung der Wirksamkeit des Programms eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieses Textes umfassen Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, Prävention, Gesundheitsförderung, evidenzbasierte Interventionen, Kursprogramm, Handlungsfeld "Bewegungsgewohnheiten", Qualitätskriterien, Wirksamkeit, Zielgruppe, Ziele, Dokumentation, Evaluation und Risikofaktoren.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung. Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogrammes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019924