Ästhetische Bildung früher und heute. Ein kunstpädagogisches Modell im digitalen Zeitalter


Essay, 2019

6 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Wie werde ich ein/eine gute Kunstlehrer*in? Was gehört zu gutem Kunstunterricht? Soll ich den Schüler*innen viel Kunst zeigen oder lieber die Kunst erfahren lassen? Wie vermittle ich Ihnen die Kunst richtig? Wie ist aktuelle Kunst und alte Kunst vereinbar? Besonders in unserem digitalen Zeitalter? Fragen, die man sich im Verlauf seines Kunst-Lehramtsstudiums bestimmt schon häufig gestellt hat. Um ein wenig Licht in den Dschungel der Kunstpädagogik zu bringen, wird im Folgenden die Theorie der ästhetischen Bildung vom Künstlerdidaktiker Gert Selle vorgestellt, die er im Rahmen der Kunstpädagogikreform der 70er Jahre entwickelte.

Seine theoretischen Ansätze sind unter anderem Reaktionen auf Gunter Ottos Gedankengebäude der ästhetischen Erziehung, die er erstmals 1964 in seinem Werk "Kunst als Prozess im Unterricht" veröffentlichte.

Details

Titel
Ästhetische Bildung früher und heute. Ein kunstpädagogisches Modell im digitalen Zeitalter
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Jahr
2019
Seiten
6
Katalognummer
V1020392
ISBN (eBook)
9783346420008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ästhetische, bildung, modell, zeitalter
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Ästhetische Bildung früher und heute. Ein kunstpädagogisches Modell im digitalen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020392

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ästhetische Bildung früher und heute. Ein kunstpädagogisches Modell im digitalen Zeitalter



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden