Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Die Freiheit als Begründung für den kategorischen Imperativ

Zum Verhältnis der Freiheit in Kants Kritik der praktischen Vernunft

Titre: Die Freiheit als Begründung für den kategorischen Imperativ

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michelle Strux (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabe dieser Arbeit soll sein, kurz aufzuzeigen, wie die reine Vernunft den Imperativ für sich erschließt und wie dieser die beiden Welten, Sinnenwelt und Verstandeswelt, miteinander verbindet. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie Kant die Gültigkeit des Imperativs für vernünftige Wesen begründet und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Anhand Kants Argumentation in der Kritik der praktischen Vernunft soll aufgezeigt werden, wie Kant dem Menschen das Vermögen der Vernunft in Beziehung zur Freiheit zuschreibt. Besonders wird der Fokus auf die Verbindung von Freiheit und dem moralischen Gesetz, sowie deren Bedeutung für die Verstandes- und Sinnenwelt gelegt werden.

Der Aufklärer Immanuel Kant wird heute des Öfteren als der bedeutendste Freiheitstheoretiker der Neuzeit bezeichnet. Er verfasste als Erster eine Ethik, die auf einer Freiheit von empirischen Bedingungen beruhte, im Gegensatz zu seinen Mitstreitern, wie Baruch de Spinoza, John Locke, oder David Hume. Diese dienten ihm aber alle als Vorbilder oder übten Kritik an seinen Vorstellungen, wodurch er seine Thesen zur Willensfreiheit und den Grenzen der menschlichen Erkenntnis weiter ausbaute. Mit seinem kategorischen Imperativ reagierte er auf die Produkte seiner Zeit: Empirismus und Rationalismus. In seinen Werken zur Ethik versucht er eine Synthese von beiden herzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinführung
  • Der kategorische Imperativ
    • Willensbestimmungen
    • Subjektiv und objektiv gültige Grundsätze
    • Hypothetische und kategorische Imperative
  • Vernunft und Freiheit
  • Das Sittengesetz in der intelligiblen Welt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Freiheit als Grundlage für den kategorischen Imperativ in Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft. Sie untersucht, wie Kant die Gültigkeit des Imperativs für vernünftige Wesen begründet und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

  • Der kategorische Imperativ als oberstes Prinzip der Moralität
  • Die Verbindung von Vernunft und Freiheit in der Kantischen Philosophie
  • Die Rolle des Sittengesetzes in der intelligiblen Welt
  • Die Unterscheidung zwischen Sinnenwelt und Verstandeswelt
  • Die Beziehung zwischen Freiheit und Willensbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Immanuel Kant als einen der wichtigsten Freiheitstheoretiker der Neuzeit vor und beleuchtet seine Kritik am Empirismus und Rationalismus. Die Arbeit soll aufzeigen, wie die reine Vernunft den kategorischen Imperativ erschließt und wie dieser die Sinnenwelt und Verstandeswelt miteinander verbindet.
  • Hinführung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, die als eines der wichtigsten Werke der Ethik gilt. Es wird die Suche nach dem obersten Prinzip der Moralität und die Rolle des kategorischen Imperativs als Gesetz, das den Willen bestimmt, erläutert.
  • Der kategorische Imperativ: Dieses Kapitel analysiert Kants Unterscheidung des Begehrungsvermögens des Willens in drei Willensbestimmungen. Es stellt die Unterscheidung zwischen subjektiven und objektiven Grundsätzen vor und erklärt die Kategorien der hypothetischen und kategorischen Imperative.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Kantischen Philosophie, insbesondere mit den Themen Freiheit, Vernunft, kategorischer Imperativ, Sittengesetz, Verstandeswelt und Sinnenwelt. Sie untersucht die Bedeutung des Willens und dessen Beziehung zur Moralität.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Freiheit als Begründung für den kategorischen Imperativ
Sous-titre
Zum Verhältnis der Freiheit in Kants Kritik der praktischen Vernunft
Université
University of Cologne
Note
1,0
Auteur
Michelle Strux (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V1020399
ISBN (ebook)
9783346413895
ISBN (Livre)
9783346413901
Langue
allemand
mots-clé
freiheit begründung imperativ verhältnis kants kritik vernunft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Strux (Auteur), 2020, Die Freiheit als Begründung für den kategorischen Imperativ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint