Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 Zielsetzung/Prognose
3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 Literaturrecherche
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Blutdruckklassifikationen nach European Society of Hypertension/European
Society of Cardiology (ESC) 2018
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wie in Tabelle 2 (Tab.2) dargestellt, liegen die bei der Testperson ermittelten Blutdruckwerte, nach den Normwerten des ESC, im Normalbereich.
Tabelle 3: Normwerte des Ruhepulses
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach den Normwerten liegt die Trainingsperson im Ruhepulsbereich eines gut trainierten Sportlers.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
Als erstes gilt es, mit einem geeignetem Ausdauertest die Leistung des Klienten zu ermitteln. Hierfür stehen verschiedene Fahrradergometer-Tests für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung. Das Belastungschema der World Health Organization (WHO), welches sich grundsätzlich eher für untrainierte, übergewichtige und ältere Personen eignet, der Hollmann-Venrath-Test, welcher sich für normal bis gut trainierte Personen eignet, sowie der Vita-Maxima-Test für Leistungssportler. Unter Betrachtung der allgemeinen und Biometrischen Daten eignet sich der Hollmann-Venrath-Test für den Trainierenden am besten. Die Blutdruck- und Pulswerte zeigen, dass der Klient durchaus gut trainiert ist und für eine Belastung von 150 Watt geeignet ist. Es liegen weiterhin keinerlei körperliche Einschränkungen oder Erkrankungen vor. Das Belastungsschema der WHO, sowie der Vita-Maxima-Test eignen sich insofern nicht, da Herr M. weder untrainiert noch Leistungssportler ist, oder dies anstrebt.
Tabelle 4: Voreinstufung der Abbruchgrenzen (modifiziert nach IPN Trunz-Carlisi E., 2004. S.4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 5: Testprotokoll
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Herr M. hat alle Belastungsstufen durchlaufen und blieb mit einer maximalen Herzfrequenz (Hfmax) von 138 S/min unter der vorher nach IPN-Voreinstufung definierten Abbruchgrenze von 140 S/min. Der Wert der relativen Soll-Watt-Leistung von 3,066 Watt/kg Körpergewicht liegt nach der Normtabelle für submaximale Radergometertests bei Männern (modifiziert nach IPN, 2004, S.8) über dem Durchschnitt. Die Testperson ist demzufolge als gut trainierte Person einzustufen.
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Die Testperson ist allgemein in einem gesunden Zustand, hat keinerlei Körperliche Einschränkungen, Beschwerden, chronische Erkrankungen und nimmt keine Medikamente ein. Die Blutdruck- und Pulswerte liegen ebenfalls im guten Normalbereich. Auch die Auswertung der Leistungsdiagnostik lässt darauf schließen, dass Herr M. körperlich gut trainiert ist. Unter Berücksichtigung des Alters von 26 Jahren und aller ermittelten Parameter, ist der Proband uneingeschränkt trainierbar und belastbar.
2 Zielsetzung/Prognose
Tabelle 6: Zielsetzung/Prognose
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Trainingsmotive der Testperson waren ein verbessertes Herz-Kreislauf-System, sowie der Abbau von Stress und ein allgemein erhöhtes Wohlbefinden. Eine Verringerung des Ruhepulses, sowie des Blutdrucks stellen Indikatoren für eine ökonomischere Herz-Kreislauf-Arbeit dar und können gleichzeitig den Stressabbau begünstigen, da im Allgemeinen Menschen mit einem niedrigeren Ruhepuls weniger Stress aufweisen als jene mit einer hohen Ruheherzfrequenz.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
Tabelle 7: Mesozyklus Grobplanung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für die Berechnung der Belastungsintensitäten wurde die Herzfrequenzformel des American College of Sports Medicine (ACSM) verwendet. Demnach setzt sich die maximale Herzfrequenz wie folgt zusammen: Hfmax=220-26(Alter) = 194 S/min.
Von diesem Wert ausgehend wurden nun die prozentualen Anteile für die verschiedenen Trainingsmethoden berechnet.
3.2 Detailplanung Mesozyklus
Tabelle 8: detaillierter Mesozyklus
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]