In dieser Arbeit wird ein Versuchsdesign entworfen, welches untersucht, wie sich das Unterhaltungserleben von Rezipienten mit verschiedenen fußballspezifischen Vorerfahrungen bei Fußball TV-Übertragungen ändert, wenn statt einem Kommentator zwei Kommentatoren eingesetzt werden. Als Grundlage und zur Erklärung von möglichen unterschiedlichen Unterhaltungserlebnissen wird dabei auf die Flow-Theorie von Mihály Csíkszentmihályi (1975) zurückgegriffen.
Während es in anderen Ländern völlig normal ist, dass mindestens zwei Kommentatoren ein Fußballspiel akustisch begleiten, wird in Deutschland in der Regel nur ein Kommentator von den Fernsehanstalten eingesetzt. Fußballübertragungen, insbesondere solche von Welt- und Europameisterschaften, erreichen und bewegen weltweit Millionen von Menschen aus verschiedensten Altersgruppen und sozialen Schichten.
Der Fußball spricht Fernsehsportkonsumenten in der Regel sehr gut an, da er dem Zuschauer unter anderem Identifikation, Emotionen, Gemeinschaftserleben und die Flucht aus dem Alltag bieten kann. Zudem ist er in Deutschland ein regelmäßiger, fast ganzjähriger Programmschwerpunkt. Dementsprechend lukrativ ist auch das Geschäft mit den Übertragungsrechten für Fußballübertragungen im TV.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Der Kommentar in der TV-Sportberichterstattung
- 2.2 Konsumkapital
- 2.3 Unterhaltung durch Medien aus der Rezeptionsperspektive
- 2.4 Flow-Theorie
- 3. Forschungsstand und Hypothesen
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Weiterführende Forschungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterhaltungswirkung von Fußball-TV-Kommentatoren auf Zuschauer mit unterschiedlichem Konsumkapital. Ziel ist es, ein Versuchsdesign zu entwickeln, das diese Wirkung analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Kommentarstil, Zuschauerprofil und dem daraus resultierenden Unterhaltungserlebnis.
- Der Einfluss von Fußballkommentaren auf die Zuschauerrezeption
- Die Rolle des Konsumkapitals bei der Mediennutzung
- Die Rezeption von Unterhaltung im Kontext von Sportübertragungen
- Anwendung der Flow-Theorie auf das Konsumerlebnis
- Entwicklung eines methodischen Vorgehens zur Untersuchung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die gesellschaftliche Relevanz von Fußball-TV-Übertragungen heraus, betont deren hohe Zuschauerzahlen und die damit verbundene wirtschaftliche Bedeutung. Sie führt in die Thematik der Kommentatorenrolle und deren Einfluss auf die Zuschauerwahrnehmung ein und leitet zur Forschungsfrage über.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es analysiert die Rolle des Kommentars in der TV-Sportberichterstattung, definiert den Begriff des Konsumkapitals und erörtert Theorien zur Medienunterhaltung aus Rezeptionsperspektive, insbesondere die Flow-Theorie. Diese Kapitel dient der fundierten Einordnung der Forschungsfrage in den bestehenden theoretischen Rahmen. Die Definitionen und Konzepte bilden die Basis für die spätere Hypothesenbildung und die methodische Vorgehensweise.
3. Forschungsstand und Hypothesen: Dieser Abschnitt bewertet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und leitet daraus konkrete Hypothesen ab. Es wird ein Überblick über bestehende Studien und Erkenntnisse gegeben, um die Forschungslücke zu identifizieren und die eigenen Forschungsfragen zu präzisieren. Die formulierten Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
4. Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der geplanten Studie. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, die Operationalisierung der Variablen und die geplante Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Versuchsaufbaus und der gewählten Messinstrumente. Eine genaue Beschreibung ist essentiell, um die Nachvollziehbarkeit und die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Fußball-TV-Übertragungen, Kommentatoren, Konsumkapital, Unterhaltung, Rezeption, Flow-Theorie, Empirische Forschung, Versuchsdesign, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unterhaltungswirkung von Fußball-TV-Kommentatoren
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Unterhaltungswirkung von Fußball-TV-Kommentatoren auf Zuschauer mit unterschiedlichem Konsumkapital. Ziel ist die Entwicklung eines Versuchsdesigns zur Analyse dieser Wirkung und die Betrachtung der Interaktion zwischen Kommentarstil, Zuschauerprofil und dem daraus resultierenden Unterhaltungserlebnis.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Fußballkommentaren auf die Zuschauerrezeption, die Rolle des Konsumkapitals bei der Mediennutzung, die Rezeption von Unterhaltung im Kontext von Sportübertragungen, die Anwendung der Flow-Theorie auf das Konsumerlebnis und die Entwicklung eines methodischen Vorgehens zur Untersuchung der Forschungsfrage.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Hypothesen, Methodisches Vorgehen und Weiterführende Forschungsmöglichkeiten. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, der theoretische Hintergrund liefert die Grundlagen (Kommentatorenrolle, Konsumkapital, Rezeptionstheorien, Flow-Theorie), der Forschungsstand identifiziert die Forschungslücke, das methodische Vorgehen beschreibt das geplante Versuchsdesign und die letzten Kapitel benennen mögliche weitere Forschungsansätze.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Medienunterhaltung aus Rezeptionsperspektive, insbesondere die Flow-Theorie. Der Begriff des Konsumkapitals wird definiert und die Rolle des Kommentars in der TV-Sportberichterstattung analysiert. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Hypothesenbildung und die methodische Vorgehensweise.
Wie ist das methodische Vorgehen?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Operationalisierung der Variablen und die geplante Datenanalyse. Es erläutert den Versuchsaufbau und die gewählten Messinstrumente, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußball-TV-Übertragungen, Kommentatoren, Konsumkapital, Unterhaltung, Rezeption, Flow-Theorie, Empirische Forschung, Versuchsdesign, Medienwirkung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss von Fußball-TV-Kommentaren und dem Konsumkapital der Zuschauer auf das Unterhaltungserlebnis. Es geht um die Interaktion zwischen diesen Faktoren und die resultierende Wirkung.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die konkreten Hypothesen werden im Kapitel "Forschungsstand und Hypothesen" formuliert, basierend auf einer Auswertung des aktuellen Forschungsstandes. Sie bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
Welche Ziele werden mit der Hausarbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Versuchsdesigns zur Analyse der Unterhaltungswirkung von Fußball-TV-Kommentatoren auf Zuschauer mit unterschiedlichem Konsumkapital. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Medienwirkung und der Rezeption von Sportübertragungen leisten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Unterhaltungswirkung von zwei Kommentatoren bei Fußball TV-Übertragungen. Unterhaltung durch Medien aus der Rezeptionsperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020421