In der nachfolgenden Arbeit wird die Auswirkung verschiedener Moderatoren im Rahmen der Telearbeit auf die Gesundheit untersucht. Wo liegen die Gefahren hinsichtlich der Gesundheit im Rahmen dieses Arbeitszeitmodells? Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst der Begriff Telearbeit abgegrenzt. Als Rahmen für die Untersuchung dient das Job-Demand-Resources-Model. Dieses ermöglicht eine Einordnung der Effekte einzelner Moderatoren auf das Gesamtergebnis. Anschließend werden drei Moderatoren näher betrachtet und auf Ihre Potenziale oder Gefahren hin untersucht. Die letztendlichen Auswirkungen auf die Gesundheit werden in Verbindung mit Stress generiert, weshalb diese nachfolgend gesondert aufgezählt werden. Ein Fazit wird die Ergebnisse zusammenfassen und den roten Faden deutlich machen.
„Die (...) Veränderungen (...) von Arbeit und Organisationen sind durch Globalisierung, Flexibilisierung, Dezentralisierung und Vernetzung gekennzeichnet“ (Hertel und Konradt, 2007). Dieses mittlerweile schon zwölf Jahre alte Zitat hat an Aktualität nicht abgenommen. Alternative Arbeitsformen erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, allen voran die Telearbeit. „Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und von jetzt an im Netz.“ sagte Mark Zuckerberg, Gründer des sozialen Netzwerkes Facebook, 2010 obenstehende Worte für den Film The Social Network. Das Leben im Netz verändert den Alltag, aber auch die Arbeitswelt unserer Generation zunehmend. Diese Veränderung bringt auch Auswirkungen auf die Gesundheit mit sich.
Zwei Drittel der Deutschen sind im erwerbsfähigen Alter. Rund die Hälfte aller Krankheitskosten entstehen in dieser Gruppe. Ein großer Anteil fallen durch psychische Krankheiten an, aber auch Erkrankungen des Verdauungssystems nehmen einen großen Prozentsatz ein. Diese hohen Zahlen kann man vermeiden, indem Ursachenforschung betrieben wird und die Ergebnisse in der Praxis angewandt werden. (Bamberg, Mohr, Busch, 2012)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Telearbeit
- Job-Demands-Resources-Model
- Entstehung von Anforderungen und Ressourcen im Rahmen der Telearbeit
- Familiäre Situation
- Ausmaß der Telearbeit
- Charakter des Telearbeitnehmers
- Wirkung der Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung verschiedener Moderatoren im Rahmen der Telearbeit auf die Gesundheit. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von potenziellen Gefahren für die Gesundheit, die durch dieses Arbeitszeitmodell entstehen können. Zur Einordnung der Effekte einzelner Moderatoren auf das Gesamtergebnis wird das Job-Demand-Resources-Model verwendet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Telearbeit"
- Anwendung des Job-Demand-Resources-Models zur Analyse der Einflussfaktoren
- Untersuchung der Auswirkungen von Moderatoren wie familiäre Situation, Ausmaß der Telearbeit und Charakter des Telearbeitnehmers auf die Gesundheit
- Analyse der Verbindung zwischen den Einflussfaktoren, Stress und der Gesundheit
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Telearbeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ein. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Arbeitswelt und die Relevanz des Themas im Kontext von psychischen Erkrankungen und Belastungen.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Telearbeit" anhand verschiedener Quellen und stellt den Zusammenhang mit Telekooperation und mediengestützter Zusammenarbeit her. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Telearbeit, wie Teleheimarbeit, Telezentren und mobile Telearbeit, vorgestellt.
- Entstehung von Anforderungen und Ressourcen im Rahmen der Telearbeit: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, die im Zusammenhang mit Telearbeit auf die Gesundheit von Arbeitnehmern wirken können. Hierzu zählen die familiäre Situation, das Ausmaß der Telearbeit und der Charakter des Telearbeitnehmers.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Job-Demand-Resources-Model, Einflussfaktoren, Gesundheit, Stress, Moderatoren, Familiäre Situation, Ausmaß der Telearbeit, Charakter des Telearbeitnehmers, Arbeitszeitmodell, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen.
- Quote paper
- Anna Archinger (Author), 2018, Telearbeit. Wirkung verschiedener Einflussfaktoren auf die Gesundheit anhand des Job-Demands-Resources-Model, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020779