Diese Arbeit untersucht das chinesische Social Credit System im Hinblick auf die These, dass damit ein neues Medium geschaffen werden soll, das die Gesellschaft, das alltägliche Leben und das persönliche Verhalten der Bürger nachhaltig beeinflussen wird.
Zunächst wird die Motivation der chinesischen Regierung, ein solches Projekt anzugehen, die ihm zugrundeliegenden Planungen und der Aufbau des Systems erläutert. Mittels Niklas Luhmanns Analyse der Stellung des Computers in seiner Gesellschaftstheorie wird dann eine zweigeteilte Perspektive eingenommen, die die besondere Architektur einer Datenbank medientheoretisch betrachtet. Nach einer Skizzierung des derzeitigen Stands der Umsetzung des gesellschaftlichen Bonitätssystems werden potenziell daraus resultierende Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und in der Kommunikation aus Auszügen von Luhmanns Systemtheorie abgeleitet. Schließlich werden anhand des architektonischen Konzepts des Panoptikums nach Jeremy Bentham und Michel Foucault Auswirkungen von Überwachung auf das persönliche Verhalten erläutert.
Eine Person möchte eine Flugreise buchen, doch aufgrund von persönlichen Daten zu ihrem Sozialverhalten, ihrer politischen Einstellung oder ihrer Kreditwürdigkeit, die in einer staatlichen Datenbank gespeichert sind, wird der Ticketkauf verwehrt. Das klingt wie eine Passage eines dystopischen Romans, soll aber nach den Plänen der chinesischen Regierung durch ein gesellschaftliches Bonitätssystem bald Wirklichkeit werden.
Dieses System soll über jeden Bürger massenhaft Daten aus digitalen und analogen Quellen sammeln und daraus mittels Algorithmen und künstlicher Intelligenz eine Punktzahl ermitteln, die die Vertrauenswürdigkeit widerspiegeln soll. Dieser Indikator soll sich zum grundlegenden gesellschaftlichen Instrument entwickeln und Einfluss auf viele Aspekte des täglichen Lebens haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chinas Vision von einer überwachenden Datenbank mit verhaltensbeeinflussender Funktion
- 3. Erläuterung Luhmanns medientheoretischer Perspektive auf den Computer
- 4. Anwendung Luhmanns medientheoretischer Perspektive auf den Computer auf das Social Credit System
- 4.1. Oberfläche: Interface, App, Punktzahl
- 4.2. Tiefe: Daten, Algorithmen
- 5. Derzeitiger Stand der Umsetzung/Implementierung des gesellschaftlichen Bonitätssystems in China
- 6. Mögliche gesellschaftliche Auswirkungen, insbesondere mit Blick auf Kommunikation nach Luhmanns Systemtheorie
- 7. Panoptische Überwachung bei Bentham und Foucault
- 8. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem chinesischen Social Credit System und untersucht dessen Potenzial, ein neues Medium zu schaffen, das die Gesellschaft, das alltägliche Leben und das persönliche Verhalten der Bürger nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Motivation der chinesischen Regierung für dieses Projekt, die Planungen und den Aufbau des Systems.
- Medientheoretische Analyse des Social Credit Systems mit Luhmanns Perspektive
- Bewertung der potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen des Systems
- Kommunikation im Kontext des Social Credit Systems
- Panoptische Überwachung und deren Einfluss auf das Verhalten
- Analyse des Systems im Hinblick auf die Verhaltensbeeinflussung der Bürger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Social Credit System einführt und die zentrale These der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beschreibt die Vision der chinesischen Regierung, ein überwachendes und verhaltensbeeinflussendes Bonitätssystem zu schaffen, das Daten über Bürger und Unternehmen sammelt und auf der Grundlage dieser Daten eine Punktzahl vergibt, die die Vertrauenswürdigkeit widerspiegeln soll. Kapitel 3 erläutert Luhmanns medientheoretische Perspektive auf den Computer als Medium und seine Rolle in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Social Credit System, China, Überwachung, Verhaltensbeeinflussung, Luhmann, Systemtheorie, Kommunikation, Panoptikum, Bentham, Foucault, Datenschutz, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data
- Arbeit zitieren
- Judith Sundermann (Autor:in), 2019, Chinas Social Credit System. Eine Betrachtung mit Luhmann, Bentham und Foucault, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020814