Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Bildungspolitik der 50er Jahre

Schulpolitische Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre in Westdeutschland

Titre: Bildungspolitik der 50er Jahre

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 12 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Studienrat Sebastian Loitsch (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es soll im Folgenden untersucht werden, welche Faktoren im Zeitraum von 1945 bis 1960 für die schulpolitische Entwicklung verantwortlich waren und welche Kräfte die Umsetzung der Reformansätze verhinderten. War die Restauration des deutschen Bildungswesens unter den Bedingungen des Nachkriegsdeutschlands notwendig oder wurde eine Chance zum radikalen Neubeginn leichtsinnig vertan?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bildungspolitik, wie auch in anderen Bereichen der Gesellschaft, über eine grundlegende Umgestaltung nachgedacht.
Die Richtlinien zur Gestaltung der Bildungspolitik im neuen Deutschland wurden zunächst von den Alliierten erarbeitet. Die jeweilige Politik in den Besatzungszonen bildete die Grundlage der unterschiedlichen Umerziehungsprogramme der Siegermächte. Im Jahr 1949 endete die Zuständigkeit der Alliierten für bildungspolitische Fragen in den westlichen Sektoren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Erbe des Nationalsozialismus
  • Schulpolitische Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre in Westdeutschland
    • Besatzungspolitik
      • Erste Phase der bildungspolitischen Entwicklung (1945-1949)
    • Die Souveränität Deutschlands
      • Zweite Phase der bildungspolitischen Entwicklung (1949 - 1960)
  • Verwirklichung der Reformansätze
  • Einschätzung der Reformen im Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre in Westdeutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die bildungspolitische Entwicklung in Westdeutschland zwischen 1945 und 1960. Sie untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung prägten, insbesondere die Nachwirkungen des Nationalsozialismus und die Rolle der alliierten Besatzungspolitik. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob die Chancen für eine radikale Neugestaltung des Bildungswesens nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt oder vertan wurden.

  • Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das deutsche Bildungswesen
  • Die Rolle der alliierten Besatzungspolitik in der Gestaltung der Bildung
  • Die Herausforderungen des Wiederaufbaus des Bildungssystems nach dem Krieg
  • Die Verwirklichung von Reformen und die Hindernisse, die sich dabei stellten
  • Die Kontinuität und Veränderung der alten Strukturen des Bildungswesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Relevanz der Bildungspolitik in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Vermächtnis des Nationalsozialismus im Bildungsbereich. Es analysiert die Gleichschaltung des Schulwesens und die Folgen für das Bildungssystem. Kapitel 3 beleuchtet die schulpolitischen Veränderungen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es gliedert die Entwicklung in zwei Phasen: die Besatzungspolitik der Alliierten (1945-1949) und die zweite Phase, die mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der zunehmenden Eigenständigkeit der Bundesrepublik beginnt. Kapitel 4 thematisiert die Umsetzung von Reformansätzen, während Kapitel 5 die Reformen im Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre in Westdeutschland bewertet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Bildungspolitik in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtige Themen sind die Entnazifizierung, die Demokratisierung des Bildungswesens, die Rolle der Alliierten, die Wiederherstellung des Schulbetriebs, die Umsetzung von Reformen, die Kontinuität und Veränderung des Bildungssystems, die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Einflussfaktoren auf die schulpolitische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungspolitik der 50er Jahre
Sous-titre
Schulpolitische Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre in Westdeutschland
Université
Technical University of Berlin
Note
2,2
Auteur
Studienrat Sebastian Loitsch (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
12
N° de catalogue
V1020925
ISBN (ebook)
9783346413680
ISBN (Livre)
9783346413697
Langue
allemand
mots-clé
Bildungspolitik 50iger Jahre Reform Reformansätze bildungspolitische Entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Studienrat Sebastian Loitsch (Auteur), 2000, Bildungspolitik der 50er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020925
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint