Inhalt der Arbeit ist ein Vergleich des deutschen Rentensystems mit dem niederländischen Cappuccino-System. Darüber hinaus wird die Systematik des niederländischen Steuerrechts dargestellt. Die Besteuerung von Renten in Deutschland und in den Niederlanden wird vergleichend gegenübergestellt. Anhand von Modellberechnungen wird aufgezeigt, wie sich das Rentensystem selbst und dessen Besteuerung auf das Nettoeinkommen eines Rentners auswirkt.
Ein Vergleich des deutschen Rentensystems mit dem niederländischen Rentensystem bietet sich insbesondere deshalb an, da das niederländische System als eines der weltweit Besten gilt. Für die Frage der Vergleichbarkeit eines ausländischen Alterssicherungssystems mit dem inländischen System ist eine rechtsvergleichende Qualifizierung erforderlich. In diesem Zusammenhang ist die Besteuerung zwingend in den Vergleich mit einzubeziehen und als Schwerpunkt zu untersuchen, da sie maßgeblich beeinflusst, wie viel netto von der Rente bleibt.
Mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren ist die deutsche Bevölkerung die zweitälteste in der EU. Somit ist Deutschland in besonderem Maße dazu angehalten Lösungen für aktuelle Probleme wie die demographische Entwicklung, ein sinkendes Rentenniveau, die Finanzierbarkeit des Rentensystems sowie niedrige Zinssätze und Renditen im Bereich der privaten Vorsorge zu finden.
Spätestens seit der stufenweisen Einführung der nachgelagerten Besteuerung bis 2040 ist die Frage der Besteuerung von Renten vor dem Hintergrund einer möglichen Doppelbesteuerung (DB) und der Gefahr von Altersarmut durch immer weiter sinkende Nettorenten vielfach diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielstellung und Vorgehensweise
- Vergleich des deutschen mit dem niederländischen Rentensystem
- Die historische Entwicklung des deutschen Rentensystems
- Systematik und Aufbau des deutschen Rentensystems
- Die Basisvorsorge - Säule 1
- Die gesetzliche Rente
- Die Rürup-Rente
- Die geförderte Zusatzvorsorge - Säule 2
- Die Betriebsrente
- Die Riester-Rente
- Die private Zusatzvorsorge - Säule 3
- Die Historie des niederländischen Rentensystems
- Systematik und Aufbau des niederländischen Cappuccinomodells
- Die Basisabsicherung – Säule I (Der Kaffee)
- Die verpflichtende Betriebsrente – Säule II (Der Milchschaum)
- Die private Vorsorge – Säule III (Die Schokostreusel)
- Die deutsche Rentenbesteuerung
- Rentenbesteuerung Säule 1
- Die gesetzliche Rente
- Die Rürup-Rente
- Die Öffnungsklausel
- Rentenbesteuerung Säule 2
- Die Besteuerung von Betriebsrenten
- Die Besteuerung der Riester-Rente
- Rentenbesteuerung Säule 3
- Die Besteuerung von privaten Rentenversicherungen am Beispiel der Kapitallebensversicherung
- Die Besteuerung von Aktien
- Die Problematik der Besteuerung im Rahmen des Kapitalwahlrechts und der Kleinstbetragsrente
- Kritik am bestehenden System: Das Problem der Doppelbesteuerung
- Die niederländische Rentenbesteuerung
- Das niederländische Besteuerungssystem im Überblick
- Besteuerung Box I – Einkommen aus Arbeit und Wohnen
- Besteuerung Box II – Einkommen aus wesentlichen Beteiligungen
- Besteuerung Box III – Einkommen aus Vermögensbesitz
- Eine Darstellung der aktuellen Rentenbesteuerung in den drei Säulen
- Säule I
- Säule II
- Säule III
- Kritik am bestehenden System
- Ein Vergleich zwischen der deutschen und niederländischen Rentenbesteuerung anhand von Modellberechnungen
- Modellberechnungen
- Ergebniszusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt auf einen systematischen Vergleich der deutschen Rentenbesteuerung mit der niederländischen ab. Dabei werden die jeweiligen Altersvorsorgesysteme miteinbezogen, um zu untersuchen, inwieweit der Erfolg des niederländischen Systems durch seine Besteuerungssystematik begründet ist.
- Entwicklung und Struktur der deutschen und niederländischen Rentensysteme
- Systematische Analyse der Besteuerung von Renten in beiden Ländern
- Vertiefte Betrachtung der Problematik der Doppelbesteuerung von Renten in Deutschland
- Direkter Vergleich der Steuerlasten von Rentnern in Deutschland und den Niederlanden
- Bewertung der Effizienz der Besteuerungssysteme im Hinblick auf die Ziele der Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine vergleichende Darstellung des deutschen und niederländischen Rentensystems, wobei das Drei-Säulen-Modell als Grundlage dient. Kapitel 3 befasst sich systematisch mit der deutschen Rentenbesteuerung in den drei Säulen, unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Doppelbesteuerung. In Kapitel 4 wird das niederländische Steuerrecht im Detail vorgestellt, einschließlich seiner Systematik bei der Besteuerung im Cappuccino-System. Kapitel 5 beinhaltet einen steuerrechtlichen Rentensystemvergleich, der mittels Modellberechnung durchgeführt wird. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rentenbesteuerung, Altersvorsorge, Doppelbesteuerung, Rentensysteme, Deutschland, Niederlande, Cappuccino-Modell, Drei-Säulen-Modell, Vergleich, Modellberechnung, Steuerlast, Steuerrecht, Sozialversicherungsbeiträge, Lebensversicherung, Betriebsrente, gesetzliche Rente.
- Quote paper
- Danina Schank (Author), 2021, Besteuerung im deutschen Rentensystem und niederländischen Cappuccino-System. Systematischer Vergleich der deutschen und niederländischen Rentenbesteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021087