Autonomes Fahren. Stand der Technik, ethische Herausforderungen und das "Trolley-Problem"


Seminararbeit, 2021

22 Seiten, Note: 13


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema autonomes Fahren. Der Gedanke vom autonomen Fahren besteht schon über einen längeren Zeitraum und ein Großteil der Menschen kann sich unter diesem Begriff bereits etwas vorstellen. Mehrfach berichten Medien über Subventionen des Staates an die großen Automobilkonzerne und dessen Erfolge in der Forschung mit zahlreichen Versprechen naheliegender Markteinführungen, über das entstandene Wettrüsten der Automobilbranchen und deren neuen Konkurrenz, die Softwareunternehmen.

Dieses Thema lockt in der Gesellschaft viele optimistische Gedanken hervor. Sei es ein unfallfreies Fahren, das entspannte Zurücklehnen während einer Autofahrt, uneingeschränktes Telefonieren und Surfen im Internet, die eine schnellere und angenehmere Art der Vorbereitung für anstehende Termine zur Folge hätten, anstatt die kostbare Energie für Stau, schlechten Verkehr oder Ähnlichem zu verschwenden.

Des Weiteren soll für ältere, eingeschränkte oder kranke Menschen somit langfristig eine individuelle, erhöhte und sichere Mobilität ermöglicht und gewährleistet werden. Auch für eine effizientere Nutzung der Ressourcen soll autonomes Fahren einen großen Beitrag leisten: Eine weitere Alternative bieten Car-Sharing-Angebote, welche die Fahrzeuge autonom zum Kunden fahren lassen und sich dort eigenständig mit Energie versorgen.

Zuletzt könnte auch die Fahrt an sich unter Berücksichtigung des Verkehrsflusses und des gesamten Streckenverlaufs eine Optimierung aus energetischer Sicht zur Folge haben. Jedoch werfen die oben genannten Aspekte auch viele Fragen auf: Ist Autonomes Fahren die Zukunft oder doch nur eine Wunschvorstellung? Wie weit ist die Technik in der Automatisierung schon fortgeschritten oder ist sie bereits unmittelbar vor der Markteinführung?

Details

Titel
Autonomes Fahren. Stand der Technik, ethische Herausforderungen und das "Trolley-Problem"
Note
13
Autor
Jahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1021115
ISBN (eBook)
9783346418319
ISBN (Buch)
9783346418326
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Car-2-X-Technik, autonomes Fahren, Trolley-Problem, Ethische Herausforderungen, Ethik-Kommission, Datenschutz, MEC-View-Projekt, Akzeptanz in der Gesellschaft, Automatisierungsgrade, Wettbewerber, Technik, Sensoren, Sensortechnik, Neue Marktteilnehmer
Arbeit zitieren
Andreas Ranftl (Autor:in), 2021, Autonomes Fahren. Stand der Technik, ethische Herausforderungen und das "Trolley-Problem", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021115

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Autonomes Fahren. Stand der Technik, ethische Herausforderungen und das "Trolley-Problem"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden