Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Bitcoin als universelles Zahlungsmittel

Título: Bitcoin als universelles Zahlungsmittel

Trabajo Escrito , 2020 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwieweit unterscheidet sich der Bitcoin beispielsweise zum Euro und wäre es sogar möglich, dass der Bitcoin in naher Zukunft als universelles Zahlungsmittel dienen kann und somit das Bargeld wie wir es kennen, ablöst?

So oft heißt es so schön „Geld regiert die Welt“, und das bereits seit Menschen gedenken. Das Zitat verdeutlicht den großen Einfluss der Zahlungsmittel. Jedoch bestand Geld nicht immer aus Münzen und Scheinen. Bereits in den primitivsten Gesellschaften fanden nützliche und wertvolle Gegenstände, als Zahlungsmittel Verwendung. Natural- oder Warengeld sind Oberbegriffe für diese Frühformen des Geldes.
Dazu zählen Lebensmittel, Tiere, Waffen, Schmuck und Kleidung. So ist das nach Raum und Zeit bisher am weitesten verbreiteten Zahlungsmittel die Kaurisschnecke. Diese Form des Zahlungsmittels kam in weiten Teilen Afrikas und Asiens zum Einsatz.

Doch durch den zunehmenden Handel wurde das Natural- und Warengeldsystem im 7. Jahrhundert vor Christus im Königreich Lykien (heutige Südwestküste der Türkei) durch einfache Münzen ersetzt. Erst im 10. Jahrhundert nach Christus konnte sich das Papiergeld, so wie wir es heute kennen, in weiten Teilen Chinas durchsetzen. Doch das Vertrauen in Papiergeld war bis dato noch sehr gering. Ein dauerhaftes Vertrauen der Bevölkerung in Papiergeld zu schaffen, gelang erst der Bank of England in Großbritannien. Aufgrund der rasch wachsenden Wirtschaft im Zeitalter der Industrialisierung, war die Geldversorgung von essentieller Bedeutung und somit erklärte die englische Regierung 1833 Banknoten zum gesetzlichen Zahlungsmittel und wurde damit zum Vorreiter.

Nach dem Zeitalter der Industrialisierung und damit die Einkehr der Digitalisierung änderten sich auch die Zahlungsmittel. Mehr und mehr Menschen bezahlen nicht mehr mit Bargeld, sondern kontaktlos, mit ihrer EC- oder Kreditkarte. Doch vor 12 Jahren entstand eine Währung, die bis zu dem Zeitpunkt neu und einzigartig war, wir sprechen von der ersten digitalen Kryptowährung, dem Bitcoin. Vorgestellt wurde das Konzept 2008 von Satoshi Nakamoto, ein Pseudonym. Bis heute ist es
unklar wer dahinter steckt, aber nichtsdestotrotz revolutionierte Satoshi Nakamoto 2008 das Zahlungsmittelsystem und hob es auf eine neue Stufe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Zahlungsmittel
    • Aus rechtlicher Sicht
    • Aus volkswirtschaftlicher Sicht
  • Das Konzept Bitcoin
  • Grundlagen
    • Blockchain
    • Peer-to-Peer
    • Mining
  • Nachteile der Bitcoin Blockchain
    • Ein Zahlungsmittel aus Betrachtung des Endkunden
    • Sabotage staatlicher Instanzen
    • Kosten und Geschwindigkeit von Transaktionen
  • Bitcoin im Vergleich zum Euro
  • Zukünftige Entwicklung und Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der digitalen Kryptowährung Bitcoin und analysiert ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmitteln sowie ihre potenziellen Auswirkungen auf das Finanzsystem.

  • Konzept und Funktionsweise des Bitcoins
  • Blockchain-Technologie als Grundlage des Bitcoin
  • Vorteile und Nachteile des Bitcoins im Vergleich zum Euro
  • Potenziale und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung des Bitcoins
  • Einfluss des Bitcoins auf das Finanzsystem und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Bitcoins ein und beleuchtet die historische Entwicklung von Zahlungsmitteln. Kapitel 2 definiert den Begriff des Zahlungsmittels sowohl aus rechtlicher als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht. In Kapitel 3 wird das Konzept des Bitcoins vorgestellt, während Kapitel 4 die technischen Grundlagen der Blockchain, des Peer-to-Peer-Netzwerks und des Mining-Prozesses erläutert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Nachteilen der Bitcoin Blockchain, die aus Sicht des Endkunden, staatlicher Instanzen und hinsichtlich der Transaktionskosten und -geschwindigkeit betrachtet werden. Kapitel 6 setzt den Bitcoin in Relation zum Euro, während Kapitel 7 die zukünftige Entwicklung und Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Währung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bitcoin, Blockchain, Kryptowährung, Peer-to-Peer, Mining, dezentrale Datenbank, digitale Währung, Finanzsystem, Transaktionskosten, Transaktionsgeschwindigkeit, Euro, Zukünftige Entwicklung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Bitcoin als universelles Zahlungsmittel
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Hochschule)
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
12
No. de catálogo
V1021295
ISBN (Ebook)
9783346414663
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bitcoin Hausarbeit Währung Bitcoin als zahlungsmittel Kryptowährung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Bitcoin als universelles Zahlungsmittel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021295
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint