Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit den Greifswalder Ratsherren in der Zeit von 1344 bis 1422. In dieser Zeit fanden etliche Hansetage statt. An diesen Hansetagen nahmen ausgewählte Ratsherren aus Greifswald teil. Wer waren diese Ratsherren? Welche sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen hatten sie innerhalb der Stadt? Was legitimierte sie an der Teilnahme? Untersucht werden sollen auch die familiären Verflechtungen und die Besitztümer der Ratsherren.
Am Beispiel der Familie Lübeck sieht man, dass einige Familien über ein Jahrhundert im Greifswalder Rat vertreten waren. Fasst man die junge und ältere Linie der Familie zusammen, so waren alleine in diesem untersuchten Zeitraum 7 Herren der Familie Lübeck auf Hansetagen vertreten. Der familiäre Hintergrund war damit entscheidender als Reichtum oder Grundbesitz. Es sind größtenteils immer dieselben Familien gewesen, die Ratsherren hervorbrachten. Auffällig ist auch, wie die großen Familien miteinander verbunden waren. Es wurde oft zwischen Mitgliedern dieser großen Familien geheiratet. Das hatte zur Folge, dass man Herrschaftsstrukturen und Reichtum festigte. Einige Familien konnten so innerhalb von wenigen Jahrzehnten immer weiter aufsteigen und Netzwerke ausbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Quellen und Methode
- Die Ratsherrschaft in Greifswald – Ein Überblick
- Die Verfassung des Rates
- Greifswalds Bedeutung innerhalb der Hanse
- Soziale Stellung und Verflechtung der Ratsherren
- Die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen 1344 – 1381
- Mulart Bolto
- Lambert von Warendorp
- Heinrich von Lübeck
- Everhard Rubenow
- Heinrich Schuppelenberg
- Nikolaus Westfal
- Johann Bockolt
- Siegfried von Lübeck
- Arnold Lange
- Heinrich Wruke
- Gottschalk von Lübeck
- Johannes Lowe
- Arnold Letzernitz
- Vincenz Wicholt
- Arnold Lange II.
- Nikolaus Rose
- Die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen 1382 – 1422
- Walter von Lübeck
- Lorenz Bockolt
- Heinrich Rubenow
- Nikolaus Westfal II.
- Johann Hilgemann
- Bernhard Wanghelkow
- Gottschalk von Lübeck II.
- Ludikin Nienkerken
- Nikolaus Below
- Bertram von Lübeck
- Albert Warskow
- Werner Hagemeister
- Jakob von Lübeck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen im Zeitraum von 1344 bis 1422. Die Untersuchung analysiert die Bedeutung, den Einfluss und den Machtanspruch dieser Ratsherren innerhalb der Stadt Greifswald und im Kontext der Hanse. Es wird untersucht, wie die Ratsherren ausgewählt wurden, welche sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen sie innerhalb der Stadt pflegten und welche Faktoren ihre Teilnahme an den Hansetagen legitimierten.
- Die Rolle der Greifswalder Ratsherren auf den Hansetagen
- Die Bedeutung der Ratsherren für die Stadt Greifswald
- Die sozialen und wirtschaftlichen Verflechtungen der Ratsherren
- Die Faktoren, die die Teilnahme der Ratsherren an den Hansetagen legitimierten
- Die familiären Verflechtungen und Besitztümer der Ratsherren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, den Forschungsstand und die Quellen und Methoden der Untersuchung dar. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Ratsherrschaft in Greifswald, beleuchtet die Verfassung des Rates, die Bedeutung Greifswalds innerhalb der Hanse sowie die soziale Stellung und die Verflechtung der Ratsherren. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen von 1344 bis 1381. Es werden die einzelnen Ratsherren vorgestellt, ihre Positionen und ihre Bedeutung im Kontext der damaligen Hansepolitik beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen von 1382 bis 1422. Es werden die Ratsherren vorgestellt und ihre Rolle im Kontext der Hansepolitik in dieser Zeit analysiert.
Schlüsselwörter
Greifswalder Ratsherren, Hansetage, Hanse, Stadt Greifswald, Ratsherrschaft, Sozialgeschichte, Wirtschaft, Politik, Ostseeraum, Handel, Quellen, Liber de obligationum resignatione, Liber de hereditatum resignatione, Stadtbücher, genealogische Forschung.
- Citation du texte
- Oliver Schumann (Auteur), 2016, Die Greifswalder Ratsmitglieder auf den Hansetagen. Bedeutung, Einfluss und Machtanspruch innerhalb der Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021309