Das staatliche Theater sieht sich aktuell einer strukturellen und finanziellen Krise gegenüber. Im Folgenden soll diese anhand einer kritischen Analyse des künstlerischen Betriebsbüros untersucht und Optimierungsansätze für die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb Theater erarbeitet werden.
Hierzu wird zunächst der Begriff des Kulturmanagements definiert und erläutert. Darauf folgt eine Einführung in die Arbeit des künstlerischen Betriebsbüros und die Vorstellung dessen Aufgaben. Auf Grundlage dessen werden die künstlerischen Prozesse im Theaterbetrieb unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten, näher beleuchtet. Anhand eines Fallbeispiels wird die Krise in welcher sich viele Theaterbetriebe derzeit befinden aufgezeigt und anschließend die Rolle des künstlerischen Betriebsbüros innerhalb dieser Krise analysiert. Anschließend werden Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit im Kulturbetrieb Theater diskutiert und bewertet.
In dieser Ausführung wird von einem staatlichen Theaterbetrieb ausgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Kulturmanagement
- Die Aufgaben des künstlerischen Betriebsbüros
- Die künstlerischen Prozesse im Kulturbetrieb Theater
- Fallbeispiel und kritische Analyse des künstlerischen Betriebsbüros
- Optimierungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die aktuelle strukturelle und finanzielle Krise des staatlichen Theaters zu analysieren und Optimierungsansätze für die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb Theater zu erarbeiten. Im Zentrum der Arbeit steht dabei die kritische Betrachtung des künstlerischen Betriebsbüros. Die Analyse umfasst die Definition des Kulturmanagements, die Aufgaben des künstlerischen Betriebsbüros und die Beleuchtung der künstlerischen Prozesse im Theaterbetrieb.
- Definition des Kulturmanagements
- Aufgaben und Herausforderungen des künstlerischen Betriebsbüros
- Künstlerische Prozesse im Theaterbetrieb
- Kritische Analyse des künstlerischen Betriebsbüros in der aktuellen Theaterkrise
- Optimierungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit im Kulturbetrieb Theater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der aktuellen Theaterkrise dar und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Kulturmanagements definiert, indem die vielfältigen Aspekte von Kultur und Management beleuchtet werden.
Kapitel 3 widmet sich den Aufgaben des künstlerischen Betriebsbüros, das als zentrale Drehscheibe im Theaterbetrieb fungiert. Es wird die Bedeutung des Betriebsbüros für die Organisation, Logistik, Spielplangestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzabwicklung hervorgehoben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den künstlerischen Prozessen im Theaterbetrieb. Zunächst werden die vier Kernprozesse – Konzeption, Produktion, Inszenierung und Aufführung – erläutert und die enge Verzahnung mit dem künstlerischen Betriebsbüro aufgezeigt.
In Kapitel 4.1 wird anhand eines Fallbeispiels die aktuelle Krise des staatlichen Theaters beleuchtet und die Rolle des künstlerischen Betriebsbüros innerhalb dieser Krise kritisch analysiert. Es werden die Ursachen für die Krise, wie steigende Personalkosten und rückläufige Zuschauerzahlen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kulturmanagement, künstlerisches Betriebsbüro, Theaterbetrieb, künstlerische Prozesse, Theaterkrise, Optimierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Kulturmanagements im Kontext der aktuellen Theaterkrise und befasst sich mit der Analyse und Optimierung der Zusammenarbeit im Kulturbetrieb Theater.
- Quote paper
- Miriam Schmidt (Author), 2019, Das künstlerische Betriebsbüro im Theaterbetrieb. Herausforderungen aus Perspektive des Kulturmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021347