Diese Arbeit befasst sich mit den ökonomischen Instrumenten zur Nitratvermeidung bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten.
Die Entscheidungen über diese landwirtschaftlichen Tätigkeiten obliegen allein dem Landwirt. Die Auswirkungen können jedoch neben dem Landwirt auch andere Personen oder die gesamte Gesellschaft treffen. Es sind also einerseits Individuen, die eine privatwirtschaftliche Tätigkeit ausüben und andererseits ist die Öffentlichkeit durch diese Tätigkeit betroffen, indem die natürlichen Lebensgrundlagen beeinflusst werden.
Ziel der Umweltökonomie ist die Lösung dieses Konfliktes (Nutzungskonfliktes). Also dem Spannungsverhältnis zwischen verschiedenen Verwendungsalternativen natürlicher Ressourcen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht wäre eine Koordination der Ansprüche an die natürliche Ressource durch Märkte naheliegend. Allerdings ist die Anlastung der Opportunitätskosten der Umweltinanspruchnahmen an diejenigen, denen die Umweltinanspruchnahme zugutekommt, nicht ohne weiteres möglich. Der Staat muss also eingreifen, um mithilfe umweltpolitischer Maßnahmen die Umweltnutzung zu regulieren. Hierzu muss zunächst die Frage beantwortet werden, in welchem Maße und zu welchem Zweck die natürlichen Ressourcen genutzt werden sollen. Eine Festlegung von Umweltzielen ist also die Voraussetzung für die Implementierung umweltpolitischer Maßnahmen. Diese stellen im Falle der Nitratverschmutzung des Grundwassers die im Kapitel einer dargestellten rechtlichen Rahmenbedingung dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hintergrund
- 1.1 Problemstellung und Gang der Arbeit
- 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Nitratregulierung
- 1.2.1 Nitratrichtlinie der europäischen Union (91/676/EWG)
- 1.2.2 Düngeverordnung
- 2. Grundlagen der Umweltökonomie
- 2.1 Theorie externer Effekte
- 2.2 Öffentliche Güter
- 2.3 (Umwelt-) Marktversagen
- 3. Umweltpolitische Instrumente zur Nitratvermeidung
- 3.1 Die Pigou-Steuer
- 3.1.1 Wirkungsweise der Pigou-Steuer
- 3.1.2 Umweltökonomische Bewertung der Pigou-Steuer
- 3.2 Der Preis-Standard-Ansatz
- 3.2.1 Definition und Funktionsweise des Preis-Standard-Ansatz
- 3.2.2 Umweltökonomische Beurteilung des Preis-Standard-Ansatzes
- 3.3 Auflagen
- 3.3.1 Definition und Funktionsweise von Auflagen
- 3.3.2 Umweltökonomische Beurteilung von Auflagen
- 3.4 Umweltzertifikate
- 3.4.1 Definition und Funktionsweise von Umweltzertifikate
- 3.4.2 Umweltökonomische Beurteilung von Umweltzertifikaten
- 3.5 Subventionen
- 3.5.1 Definition und Funktionsweise von Subventionen
- 3.5.2 Umweltökonomische Beurteilung von Subventionen
- 3.6 Regulierung der Massentierhaltung zur Vermeidung von Nitrat
- 3.6.1 Massentierhaltung und organischer Stickstoffeinsatzes
- 3.6.2 Maßnahmen zur Vermeidung der Nitratemission durch Massentierhaltung
- 3.1 Die Pigou-Steuer
- 4. Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die verschiedenen umweltpolitischen Instrumente, die zur Vermeidung von Nitrat in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. Sie untersucht die Effizienz und Wirksamkeit dieser Instrumente und bewertet sie anhand von Kriterien der Umweltökonomie.
- Die Bedeutung von Nitrat als Schadstoff und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
- Die Ursachen für die Nitratbelastung in der Landwirtschaft, insbesondere die Rolle von Massentierhaltung und organischem Stickstoffeinsatz
- Die verschiedenen umweltpolitischen Instrumente zur Nitratvermeidung, wie z.B. Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Auflagen, Umweltzertifikate und Subventionen
- Die Bewertung dieser Instrumente anhand von Kriterien der Umweltökonomie, wie z.B. Effizienz, Wirksamkeit und Gerechtigkeit
- Die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes zur Nitratvermeidung, der verschiedene Instrumente kombiniert und die Interessen aller Akteure berücksichtigt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Nitratbelastung in Deutschland und der EU dar und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Nitratregulierung, insbesondere die Nitratrichtlinie der EU und die deutsche Düngeverordnung.
- Kapitel 2: Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Umweltökonomie, insbesondere die Theorie externer Effekte, öffentliche Güter und (Umwelt-) Marktversagen. Diese Konzepte dienen als Grundlage für die Analyse der umweltpolitischen Instrumente im späteren Verlauf der Arbeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse verschiedener umweltpolitischer Instrumente zur Nitratvermeidung. Es werden die Pigou-Steuer, der Preis-Standard-Ansatz, Auflagen, Umweltzertifikate und Subventionen vorgestellt und anhand von Kriterien der Umweltökonomie bewertet.
- Kapitel 4: Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und formuliert Schlussfolgerungen für eine effektive Nitratvermeidung in der Landwirtschaft. Dieses Kapitel enthält auch Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Agrarpolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nitratbelastung, Umweltökonomie, umweltpolitische Instrumente, Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Auflagen, Umweltzertifikate, Subventionen, Massentierhaltung, organischer Stickstoff, Agrarpolitik.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Frickel (Autor:in), 2021, Umweltpolitische Instrumente zur Nitratvermeidung im Grundwasser. Die Eignung von Preissteuerung, Mengensteuerung, Auflagenpolitik und Anreizsystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021485