Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Ethische Probleme der Sterbehilfe im Bezug auf die Willens- und Handlungsfreiheit. Wie frei ist der letzte Wille?

Titre: Ethische Probleme der Sterbehilfe im Bezug auf die Willens- und Handlungsfreiheit. Wie frei ist der letzte Wille?

Dossier / Travail , 2021 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: M. Moosdorf (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Auswahl ethischer Aspekte der Problematik der Willens- und Handlungsfreiheit in Bezug auf die Sterbehilfedebatte. Es untersucht die Fragestellung: "Wie frei ist der letzte Wille?". Aufgrund der hohen Komplexität dieser Diskussion wird sich nur auf einzelne Vertreter der Philosophie bezogen.

Mit der Menschenwürde sind die Grundrechte jedes Menschen verbunden: Recht auf Leben, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Recht auf Religionsfreiheit, unter anderem Würde kommt den Menschen daher in der Theorie automatisch zu, dadurch dass sie Menschen sind. Jede Person wird eines Tages geboren und jede Person muss früher oder später sterben. Doch was ist, wenn dieses "früher oder später" zu einem festgelegten Zeitpunkt und das Sterben aufgrund eigenem Verlangen würdevoll geschehen soll? Die sensible Debatte über Sterbehilfe ist vielschichtig, kontrovers und wird vor allem öffentlich viel diskutiert. Es geht um den Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten, den medizinischen Möglichkeiten, der Fürsorgepflicht des Arztes/ der Ärztin und der Akzeptanz des Sterbens als ein natürlicher Prozess des Lebens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsdeutungen
    • 1.1. Sterbehilfe
    • 1.2. Willensfreiheit
    • 1.3. Handlungsfreiheit
  • 2. Vergleich zweier Freiheitskonzepte in Bezug auf die ethische Sterbehilfedebatte
    • 2.1. Willensfreiheit und Sterbehilfe
    • 2.2. Handlungsfreiheit und Sterbehilfe
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit ethischen Aspekten der Sterbehilfe und untersucht die Frage, wie frei der letzte Wille im Kontext der Debatte um Willens- und Handlungsfreiheit ist. Ziel ist es, die Problematik anhand von ausgewählten Argumenten aus der Philosophie zu beleuchten und eine kurze Stellungnahme abzugeben.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs der Sterbehilfe
  • Untersuchung der philosophischen Konzepte von Willens- und Handlungsfreiheit
  • Analyse der Beziehung zwischen den Freiheitskonzepten und der ethischen Sterbehilfedebatte
  • Bewertung der verschiedenen Argumentationen zur Sterbehilfe
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und eigene Stellungnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht, medizinischen Möglichkeiten, ärztlicher Fürsorgepflicht und der Akzeptanz des Todes als natürlichen Prozess dar. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach der Willens- und Handlungsfreiheit im Kontext der Sterbehilfedebatte.

1. Begriffsdeutungen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit. Es erfolgt eine Abgrenzung verschiedener Arten der Sterbehilfe, wobei der Fokus auf aktive Formen liegt. Der Begriff der Willensfreiheit wird im Kontext des Determinismus diskutiert und die verschiedenen Positionen von Inkompatibilisten und Kompatibilisten werden dargestellt. Das Kapitel behandelt auch den Begriff der Handlungsfreiheit und seine Verbindung zum Willen.

2. Vergleich zweier Freiheitskonzepte in Bezug auf die ethische Sterbehilfedebatte

Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte der Willens- und Handlungsfreiheit im Kontext der Sterbehilfedebatte. Es werden verschiedene Argumentationen vorgestellt und die ethischen Implikationen der verschiedenen Freiheitskonzepte für die Entscheidungsfindung in Sterbehilfe-Situationen diskutiert.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Determinismus, Inkompatibilismus, Kompatibilismus, Selbstbestimmung, medizinische Möglichkeiten, ethische Implikationen

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethische Probleme der Sterbehilfe im Bezug auf die Willens- und Handlungsfreiheit. Wie frei ist der letzte Wille?
Université
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Cours
Vertiefung der Ethik
Note
2,3
Auteur
M. Moosdorf (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1021533
ISBN (ebook)
9783346415004
ISBN (Livre)
9783346415011
Langue
allemand
mots-clé
Willensfreiheit Handlungsfreiheit freier Wille Sterbehilfe Sterbehilfedebatte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. Moosdorf (Auteur), 2021, Ethische Probleme der Sterbehilfe im Bezug auf die Willens- und Handlungsfreiheit. Wie frei ist der letzte Wille?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021533
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint