Entdecken Sie mit "Fara und Fu" eine innovative und ganzheitliche Methode, die den Schriftspracherwerb von Kindern auf revolutionäre Weise fördert! Dieses umfassende Konzept, ideal für den Anfangsunterricht, setzt auf die Selbstständigkeit des Kindes und die Freude am entdeckenden Lernen. Statt starrer Vorgaben stehen die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Kinder im Mittelpunkt. Spielerisch erlernen sie das Verfassen eigener Wörter und Texte, unterstützt durch eine Anlauttabelle, die den Zugang zur Schrift erleichtert. Die Integration von Schreiben und Lesen von Anfang an, verbunden mit einer starken Sinnkomponente und dem Verständnis von Schriftsprache als kommunikative Funktion, ermöglicht einen schnellen und nachhaltigen Lernerfolg. "Fara und Fu" bietet einen flexiblen Umgang mit Materialien und fördert fächerübergreifendes Lernen, indem es Sachunterricht, Kunst und Musik integriert. Themen wie Ich-Kompetenz, Sozialkompetenz und Umweltbewusstsein werden auf altersgerechte Weise behandelt und regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der Welt um uns herum an. Diese Materialien unterstützen nicht nur den Erwerb von schriftsprachlichen Kompetenzen, sondern fördern auch die Kreativität und das soziale Miteinander. Erleben Sie, wie Kinder durch Singen, Tanzen, Malen und Basteln ihre Persönlichkeit entfalten und ein tiefes Verständnis für die Welt entwickeln. "Fara und Fu" ist mehr als nur ein Lehrgang – es ist ein ganzheitliches Lernangebot, das Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und kompetenten Persönlichkeiten begleitet und Lehrkräften einen flexiblen und inspirierenden Rahmen für ihren Unterricht bietet.
Fara und Fu
Konzeptionen und didaktische Prinzipien Pädagogische Grundsatzentscheidungen
- Selbständigkeit des Kindes (Erfassen der Struktur der Schrift, Selbsttätigkeit, entdeckendes Lernen), Selbstkontrolle
- Verfassen eigener Wörter (Lieblingswörter) und Texte
- freies Schreiben mithilfe der Anlauttabelle
- Integration von Schreiben und Lesen von Anfang an
- Sinnkomponente
- Schreiben als kommunikative Funktion
- Schriftsprache als ein System von Symbolen
- sprachliche Einheiten bilden ein Regelsystem
- Sinn antizipierendes Lesen (visuelles Segmentieren, innersprachliches Umkodieren)
- Lese- und Schreibmaterialien sind systematisch miteinander verbunden
- Schreibwortschatz steht im engen Zusammenhang mit dem Wortschatz der Fibel
- ganzheitlicher Ansatz, Sprachansatz
- flexibler Umgang mit den Materialbestandteilen
- fächerübergreifend:
- Sachunterricht:
- Sachheft zum Aufgreifen von in der Fibel angeregten Themen zur Auseinandersetzung
- Vielfältigkeit im Tun
- Originalbegegnung
- Themen:
- Ich-Kompetenz, Ich-Identität, emotionale Schweirigkeiten, Gefühle ausdrücken
- Sozialkompetenz
- Sachkompetenz, Natur, Umwelt, Umweltbewusstsein, Pflanzen, Tiere
- Kunst
- sachgemäßer und verantwortungsvoller Umgang mit Materialien
- Malen, Zeichnen, Basteln
- verschiedene Techniken kennenlernen
- Musik
- musikalisches Tun ist im Anfangsunterricht immer eine Sache des Klassenlehrers
- Singen, Tanzen, Spielen
- Offenheit des Lehrgangs
1. in bezug auf Fähigkeiten und Interessen der Kinder
2. Materialien
Häufig gestellte Fragen
Was sind die pädagogischen Grundsatzentscheidungen in "Fara und Fu"?
Die pädagogischen Grundsatzentscheidungen umfassen die Selbstständigkeit des Kindes (Erfassen der Struktur der Schrift, Selbsttätigkeit, entdeckendes Lernen, Selbstkontrolle), das Verfassen eigener Wörter und Texte, freies Schreiben mithilfe der Anlauttabelle sowie die Integration von Schreiben und Lesen von Anfang an. Weitere Aspekte sind die Sinnkomponente, Schreiben als kommunikative Funktion, Schriftsprache als System von Symbolen, das Erkennen sprachlicher Einheiten als Regelsystem, Sinn antizipierendes Lesen, systematisch verbundene Lese- und Schreibmaterialien, ein Schreibwortschatz im engen Zusammenhang mit der Fibel und ein ganzheitlicher Sprachansatz. Flexibler Umgang mit den Materialbestandteilen ist ebenfalls vorgesehen.
Welche fächerübergreifenden Aspekte werden in "Fara und Fu" berücksichtigt?
Der Lehrgang ist fächerübergreifend ausgerichtet und integriert Sachunterricht (mit Sachheften zur Auseinandersetzung mit Fibel-Themen, Vielfältigkeit im Tun, Originalbegegnung), Kunst (sachgemäßer Umgang mit Materialien, Malen, Zeichnen, Basteln, Kennenlernen verschiedener Techniken) und Musik (Singen, Tanzen, Spielen, hauptsächlich durch den Klassenlehrer).
Welche Themen werden im Sachunterricht behandelt?
Im Sachunterricht werden Themen wie Ich-Kompetenz, Ich-Identität, emotionale Schwierigkeiten, Gefühle ausdrücken, Sozialkompetenz, Sachkompetenz, Natur, Umwelt, Umweltbewusstsein, Pflanzen und Tiere behandelt.
Wie offen ist der Lehrgang "Fara und Fu"?
Der Lehrgang ist offen in Bezug auf die Fähigkeiten und Interessen der Kinder, die verwendeten Materialien und die Sozialform des Unterrichts.
Was bedeutet "ganzheitlicher Ansatz, Sprachansatz"?
"Ganzheitlicher Ansatz, Sprachansatz" bedeutet, dass der Lehrgang die Sprache als Ganzes betrachtet und nicht nur einzelne isolierte Aspekte. Es geht darum, dass Kinder die Sprache in ihrer Gesamtheit erfassen und nutzen.
- Citation du texte
- Constanze Groenke (Auteur), 2000, Schreiben lernen mit "Fara und Fu", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102165