[...] Die Aus- und Weiterbildung gewinnt in China
aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
Qualifiziertes Personal ist auf dem chinesischen Arbeitsmarkt kaum zu finden.
Jeder nur denkbare Bereich weist Mängel an qualifiziertem Personal auf. Nicht
nur in den neuen Geschäftsfeldern wie z.B. dem IT-Bereich, sondern vor allem
auch die herkömmlichen Branchen leiden unter schlecht ausgebildetem Personal.
Insbesondere ausländische Firmen in China stehen vor der Frage, woher
sie gut ausgebildetes Personal bekommen, bzw. wo sie ihre Angestellten aus -
und weiterbilden können. Schon seit mehr als 10 Jahren betreiben die Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ) aber auch die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), als
Non Government Organisation, Entwicklungszusammenarbeit auf dem Gebiet
der berufliche n Bildung, wobei hier nicht nur die Qualifizierung von Fachkräften,
sondern insbesondere Projekte zur Systementwicklung und auch Qualifizierung
von Fach- und Führungskräften als Multiplikatoren im Vordergrund stehen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Bildung
mit diesen Organisationen und den ortsansässigen deutsch-chinesischen Joint
Ventures.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der beruflichen Bildung in China und der
damit verbundenen vermittelten Qualifikationen auseina nder, welche eine besondere
Bedeutung für die ortsansässigen Unternehmen, insbesondere Firmen
mit ausländischem Kapital, haben. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei
die Region um Shanghai. Die Autorin hat dort im GTZ-Projekt „Substitution von
FCKW im Bereich Kältetechnik“ mitgearbeitet und konnte Erfahrungen sammeln.
Folgende Fragestellungen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt werden.
Gibt es in der VR China einen „freien Arbeitsmarkt“, auf dem die Joint Venture
Unternehmen eigenständig und ohne Restriktionen Personal rekrutieren können?
Über welche Qualifikationen bzw. Bildungsniveau verfügen chinesische
Arbeitskräfte? Was sind Inhalte ihrer Ausbildung? Welche Reformen wurden im
Bildungssystem durchgeführt, die auch Einfluss auf die Personalarbeit in den
Joint Venture haben? Was unternehmen deutsch-chinesische Joint Venture
Unternehmen, um ihr Personal entsprechend zu qualifizieren? Die Qualifikationsdefizite
des Fachpersonals sollen aufgedeckt und anhand von Beispielen
gezeigt werden, welche Maßnahmen in den Joint Ventures unternommen werden,
um dagegenzusteuern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Problemfeld
- 1.2 Begrenzungen bei der Bearbeitung des Themas
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Situation der Joint Venture in China
- 2.1 Was ist ein Joint Venture?
- 2.2 Rolle der Joint Ventures für die VR China
- 2.3 Die ,,Danwei-Struktur”
- 2.4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- 2.5 Bildungsbedarf
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Einflussfaktoren auf die Personalentwicklung in deutsch-chinesischen Joint Venture
- 3.1 Bildungsniveau der Arbeitskräfte
- 3.2 Das Bildungssystem der VR China
- 3.2.1 Bildung im Großraum Shanghai
- 3.2.2 ,,Höhere Berufliche Bildung”
- 3.2.3 Relevanz der beruflichen Ausbildung für deutsch-chinesische Joint Venture
- 3.3 Chinesische Modernisierungsansätze im Bildungs- und Berufsbildungssystem
- 3.3.1 Gesetze als Ausdruck einer grundlegenden Modernisierung des Bildungssystems
- 3.3.2 Bedeutung der beruflichen Bildung
- 3.4 Basisqualifikationen und Qualifikationsstandards
- 3.4.1 Basisqualifikation
- 3.4.2 Qualifikationsstandards
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Deutsch-Chinesische Bildungszusammenarbeit
- 4.1 Institutionen der Bildungszusammenarbeit
- 4.1.1 Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
- 4.1.2 Die Hanns-Seidel-Stiftung
- 4.2 Maßnahmen der Bildungszusammenarbeit
- 4.2.1 Das Regionalinstitut für Berufsbildung Shanghai
- 4.2.2 Modellversuche in der technischen und kaufmännischen Berufsbildung im Großraum Shanghai zur Unterstützung einer praxisorientierten Ausbildung
- 4.2.3 Berufsbildungszentrum Shanghai
- 4.2.4 Projekt „,FCKW-Substitution im Kältemittelbereich”
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Personalentwicklungs- und Qualifikationsstrategien in Unternehmen
- 5.1 Personalentwicklung in chinesischen Staatsbetrieben
- 5.2 Personalentwicklung in deutsch-chinesischen Joint Venture
- 5.2.1 Untersuchungen zum Qualifikationsbedarf
- 5.2.2 Personalrekrutierung von Joint Venture
- 5.3 Qualifizierungsstrategien der Joint Venture Unternehmen
- 5.3.1 Weiterbildungsmöglichkeiten
- 5.3.2 Interviews in den Unternehmen
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien von Fachpersonal in deutsch-chinesischen Joint Venture Unternehmen in der Volksrepublik China. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Personalentwicklung in einem spezifischen, interkulturellen Kontext und analysiert die Rolle von Bildungszusammenarbeit in diesem Zusammenhang.
- Herausforderungen der Personalentwicklung in deutsch-chinesischen Joint Venture Unternehmen
- Bildungszusammenarbeit als Instrument zur Bewältigung von Qualifikationsdefiziten
- Analyse von Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien in der Praxis
- Der Einfluss des chinesischen Bildungssystems auf die Personalentwicklung
- Die Rolle von deutschen Unternehmen bei der Förderung von Bildung und Ausbildung in China
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Problemstellung und das methodische Vorgehen erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Situation von Joint Ventures in China, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle dieser Unternehmen für die wirtschaftliche Entwicklung der VR China. Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren auf die Personalentwicklung in deutsch-chinesischen Joint Ventures, insbesondere das Bildungsniveau der Arbeitskräfte und das chinesische Bildungssystem. Kapitel 4 befasst sich mit der deutsch-chinesischen Bildungszusammenarbeit und stellt wichtige Institutionen und Maßnahmen der Zusammenarbeit vor. Kapitel 5 untersucht die konkreten Personalentwicklungs- und Qualifikationsstrategien in Unternehmen, mit Schwerpunkt auf den Besonderheiten von deutsch-chinesischen Joint Ventures.
Schlüsselwörter
Deutsch-chinesische Joint Venture, Personalentwicklung, Qualifikationsstrategien, Bildungszusammenarbeit, VR China, Bildungssystem, Berufsbildung, Rekrutierung, Weiterbildung, interkulturelle Zusammenarbeit, Qualifikationsdefizite, Danwei-Struktur, FCKW-Substitution, Regionalinstitut für Berufsbildung Shanghai
- Arbeit zitieren
- Eva-Maria Müller (Autor:in), 2001, Rekrutierung und Qualifizierungsstrategien von Fachpersonal in Joint Venture Unternehmen aufgezeigt an ausgewählten Beispielen von Joint Venture Unternehmen in der VR China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10217