Das heutige japanische Bildungssystem basiert auf den Vorgaben der amerikanischen
Besatzungsmacht, die nach dem Zweiten Weltkrieg demokratische Werte garantieren
wollte. Dabei entstand eine Konstellation, die auf der einen Seite Freiheit und Gleichheit
betont und auf der anderenSeite vonTradition, der Betonung von Kleingruppen, und dem
Ideal der Harmonie geprägt ist.
Nach international vergleichenden Studien nimmt das japanische Bildungssystem zumindest
in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern eine Spitzenposition
ein. Somit ergibt sich die Frage, inwiefern Japan in diesem Bereich eine Vorbildfunktion
für andere Bildungssysteme haben kann oder nicht. In der folgendenArbeit soll zunächst
die Entwicklung und die heutige Bedeutung der Bildung in Japan beschrieben werden.
Weiterhin sollen die japanischen Ordnungsprinzipien in der Gesellschaft und das Leben
im Kindergarten und in der Schule aufgezeigt werden.
Explizit wird danachauf die berufliche Bildung im Bildungssystem eingegangensowie auf
die Zuständigkeiten des Arbeitsministeriums. Auf eine komplette Darstellung des japanischen
Bildungssystems wird hier verzichtet, da dies bereits im vorangegangenen
Referat behandelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Charakterisierung des Landes
- Gesellschaft, Kultur und Religion
- Geschichte
- Bedeutung und Entwicklung der Bildung in Japan
- Bildungsexpansion im 20. Jahrhundert
- Bedeutung der Eliten
- Reformen und Tendenzen
- Allgemeine Ordnungsprinzipien in Erziehung und Gesellschaft
- Bildungsinstitutionen - Orte zur Reproduktion der Gesellschaft
- Kindergarten und Grundschule oder der "heimliche" Lehrplan der japanischen Schule
- Mittel- und Oberschulen
- Bedeutung der juku
- Berufsbildung im Bildungssystem
- Berufliche Bildung in der Zuständigkeit des Arbeitsministeriums
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den heutigen Stellenwert des japanischen Bildungssystems. Sie beleuchtet den Einfluss historischer und kultureller Faktoren auf die Gestaltung des Systems und analysiert dessen Struktur und Organisation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beruflichen Bildung und der Rolle des Arbeitsministeriums.
- Entwicklung des japanischen Bildungssystems im 20. Jahrhundert
- Einfluss von Kultur und Religion auf Erziehung und Gesellschaft
- Struktur und Organisation des japanischen Bildungssystems
- Bedeutung der beruflichen Bildung
- Rolle des Arbeitsministeriums in der beruflichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das japanische Bildungssystem als Resultat der amerikanischen Besatzungsmacht nach dem Zweiten Weltkrieg, das demokratische Werte mit traditionellen Elementen wie Harmonie und Kleingruppenorientierung verbindet. Sie stellt die Frage nach der Vorbildfunktion Japans im Bildungsbereich, insbesondere in Mathematik und Naturwissenschaften, und kündigt die weiteren Schwerpunkte der Arbeit an: die Entwicklung und Bedeutung der Bildung, Ordnungsprinzipien in Gesellschaft und Schule, berufliche Bildung und die Rolle des Arbeitsministeriums.
Allgemeine Charakterisierung des Landes: Dieses Kapitel bietet einen geografischen und demografischen Überblick über Japan, einschließlich Bevölkerungsdichte und Konzentration in Metropolregionen. Es erwähnt die ethnische Zusammensetzung, mit einer japanischen Mehrheit und kleinen Minderheiten wie Koreanern, Chinesen und Ainu. Der Fokus liegt auf der geographischen Verteilung der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Japans.
Allgemeine Charakterisierung des Landes: Gesellschaft, Kultur und Religion: Dieses Kapitel hebt den kulturellen Unterschied zwischen Japan und dem Westen hervor, indem es das Konzept von "honne" (innere Wahrheit) und "tatemae" (öffentliche Haltung) erläutert. Es beschreibt die religiöse Vielfalt Japans, mit Betonung des Konfuzianismus und des Zen-Buddhismus, und analysiert deren Einfluss auf die Arbeitswelt, insbesondere auf Betriebstreue, Harmonie und Gehorsam gegenüber Vorgesetzten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis japanischer Verhaltensmuster und dem Einfluss der Religion auf die Arbeitsmoral.
Allgemeine Charakterisierung des Landes: Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Meiji-Restauration von 1868 als Beginn des modernen Japans, mit dem Ende der Isolation und der Abschaffung des Ständesystems. Es erläutert die staatlich initiierte Modernisierung und das darauf folgende wirtschaftliche Wachstum, gefolgt von imperialistischer Expansion am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Übergang vom feudalen zum modernen Japan und den Ursachen der imperialistischen Expansion.
Bedeutung und Entwicklung der Bildung in Japan: Bildungsexpansion im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel verbindet den wirtschaftlichen Aufstieg Japans mit einer enormen Bildungsexpansion. Es betont die historisch verankerte Wissensbegierde der Japaner und deren Überzeugung von der Bedeutung von Bildung, ohne auf ideologische Rechtfertigung angewiesen zu sein. Der Fokus liegt auf der Korrelation von wirtschaftlichem Erfolg und Bildungsexpansion und der tief verwurzelten Bedeutung von Bildung in der japanischen Kultur.
Schlüsselwörter
Japanisches Bildungssystem, Bildungsexpansion, Konfuzianismus, Zen-Buddhismus, Harmonie, Betriebstreue, berufliche Bildung, Arbeitsministerium, Meiji-Restauration, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen zum japanischen Bildungssystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das japanische Bildungssystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, Struktur, Organisation und Bedeutung des Systems, insbesondere der beruflichen Bildung und der Rolle des Arbeitsministeriums. Der Text beleuchtet den Einfluss historischer und kultureller Faktoren, wie Konfuzianismus und Zen-Buddhismus, auf das Bildungssystem und die japanische Gesellschaft.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Charakterisierung des Landes (unterteilt in Gesellschaft, Kultur und Religion und Geschichte), Bedeutung und Entwicklung der Bildung in Japan (mit Unterkapiteln zu Bildungsexpansion, Bedeutung der Eliten und Reformen/Tendenzen), Allgemeine Ordnungsprinzipien in Erziehung und Gesellschaft, Bildungsinstitutionen (Kindergarten, Grundschule, Mittel- und Oberschulen und Juku), Berufsbildung im Bildungssystem, Berufliche Bildung in der Zuständigkeit des Arbeitsministeriums und Schlussbemerkung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den heutigen Stellenwert des japanischen Bildungssystems. Sie beleuchtet den Einfluss historischer und kultureller Faktoren auf die Gestaltung des Systems und analysiert dessen Struktur und Organisation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beruflichen Bildung und der Rolle des Arbeitsministeriums.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung des japanischen Bildungssystems im 20. Jahrhundert, den Einfluss von Kultur und Religion auf Erziehung und Gesellschaft, die Struktur und Organisation des Systems, die Bedeutung der beruflichen Bildung und die Rolle des Arbeitsministeriums in diesem Bereich.
Welche Rolle spielt die Kultur und Religion im japanischen Bildungssystem?
Der Text betont den Einfluss von Konfuzianismus und Zen-Buddhismus auf die japanische Arbeitswelt und die Werte wie Harmonie, Betriebstreue und Gehorsam gegenüber Vorgesetzten. Das Konzept von "honne" (innere Wahrheit) und "tatemae" (öffentliche Haltung) wird als kultureller Unterschied zum Westen erläutert und in Bezug zum Bildungssystem gesetzt.
Wie wird die berufliche Bildung im japanischen System behandelt?
Die berufliche Bildung wird als wichtiger Bestandteil des japanischen Bildungssystems behandelt, mit einem Fokus auf die Rolle des Arbeitsministeriums in diesem Bereich. Die Bedeutung der Juku (Nachhilfeinstitute) wird ebenfalls angesprochen.
Welche historische Entwicklung wird im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Meiji-Restauration von 1868 als wichtigen Wendepunkt in der japanischen Geschichte und ihren Einfluss auf die Modernisierung und den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes. Die Beziehung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Bildungsexpansion im 20. Jahrhundert wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Japanisches Bildungssystem, Bildungsexpansion, Konfuzianismus, Zen-Buddhismus, Harmonie, Betriebstreue, berufliche Bildung, Arbeitsministerium, Meiji-Restauration, Wirtschaftswachstum.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem japanischen Bildungssystem auseinandersetzen möchten. Der Text ist für eine wissenschaftliche Analyse konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Eva-Maria Müller (Autor:in), 2000, Bildungssystem Japan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10218