Aufgrund der hohen Attraktivität von Spielen im Sportunterricht soll das Spielen in dieser Arbeit der Hauptgegenstand sein und anhand einer Sportart verdeutlicht werden. Nachdem die allgemeine Bedeutung von Spiel und Spielen sowie dessen Merkmale herausgearbeitet wurden, wird näher auf das Spielen im schulischen Kontext eingegangen. Anschließend wird die Grundcharakteristik von Spielen beschrieben und weiterhin werden verschiedene Kategorien vorgestellt, in die Spiele eingeordnet werden.
Anschließend wird das Spiel „Indiaca“ als Beispiel herangezogen und auf seine spielerischen Elemente untersucht. Dieses wird ausführlich beschrieben und anschließend in die möglichen Kategorien von Spielen eingeordnet. Abschließend wird der Spielgestaltungsprozess in seinen Grundzügen dargestellt und auf das Indiaca-Spiel übertragen. Im Fazit werden die wissenschaftliche Arbeit und ihre Inhalte rückwirkend betrachtet und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Spielen?
- Spielen allgemein
- Spielen in der Schule
- Grundcharakteristik des Spielens
- Spielen mit etwas
- Spielen als etwas
- Spielen um etwas
- Indiaca Kern des Spiels
- Aufbau des Spiels
- Ablauf des Spiels
- Einordnung des Spiels in eine Spielkategorie
- Spielgestaltungsprozess
- Beispiel Indiaca
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen „Spielen“ und analysiert dieses anhand der Sportart Indiaca. Ziel ist es, die Bedeutung von Spielen im schulischen Kontext zu beleuchten und die Grundcharakteristik des Spielens anhand von verschiedenen Definitionen und Kategorien herauszuarbeiten. Weiterhin soll das Indiaca-Spiel als konkretes Beispiel untersucht werden, um die spielerischen Elemente und die Einordnung des Spiels in eine Spielkategorie zu verdeutlichen.
- Definition und Merkmale von Spielen
- Spielen im schulischen Kontext
- Grundcharakteristik des Spielens
- Die Sportart Indiaca als Beispiel
- Spielgestaltungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz von Spielen im Sportunterricht. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Spielen“ anhand verschiedener Definitionen und Perspektiven beleuchtet, wobei die Bedeutung von Freiwilligkeit und Fiktion sowie die Rolle von Spielen im schulischen Kontext im Vordergrund stehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Grundcharakteristik des Spielens, indem verschiedene Kategorien vorgestellt werden, in die Spiele eingeordnet werden können. Anschließend wird im vierten Kapitel die Sportart Indiaca als konkretes Beispiel für ein Spiel betrachtet. Hier werden Aufbau, Ablauf und die Einordnung des Spiels in eine Spielkategorie analysiert. Das fünfte Kapitel behandelt den Spielgestaltungsprozess und verdeutlicht diesen am Beispiel von Indiaca.
Schlüsselwörter
Spielen, Indiaca, Sportunterricht, Grundcharakteristik, Spielkategorien, Spielgestaltungsprozess, Freiwilligkeit, Fiktion, Schulischer Kontext.
- Citar trabajo
- Charly Waletzki (Autor), 2021, Was ist Spielen? Darstellung anhand der Sportart Indiaca, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021844