Diese Ausarbeitung mit dem Titel "Johann Valentin Andreae 'Christianopolis' (1619)" umfasst die folgenden Inhalte: Der Autor und seine Zeit, Grundcharakter von Christianopolis, Aufbau, das Leben in der Christianopolis, Eschatologie und enthält ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Der Autor und seine Zeit
- Grundcharakter von „Christianopolis“
- Aufbau
- Vorbericht an den Leser
- Kap. 1-3: Schiffbruch des Erzählers und Ankunft auf der Insel
- Kap. 4-6: Prüfung der Gesinnung und der Kenntnisse des Erzählers als Voraussetzung für den Eintritt nach Christianopolis
- Kap. 7-100: Beschreibung von Christianopolis, u.a.
- Kap. 8-25: Alltagsleben und Lebensbedingungen
- Kap. 27-38: Regierung und Verfassung
- Kap. 46-81: Erziehung, Bildung, Wissenschaft
- Kap. 82-87: Geistliches Leben
- Kap. 89-91: Frauen
- Kap. 96-98: Alte, Fremde, Arme, Kranke
- Kap. 99-100: Tod und Begräbnis
- Rückkehr des Erzählers in seine Heimat
- Das Leben in der Christianopolis
- Eschatologie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Johann Valentin Andreaes „Christianopolis“ stellt eine idealisierte bürgerliche Religionsgemeinschaft dar, die dem christlichen Lebensmodell nachfolgt. Andreae strebt eine Vervollständigung der Reformation an, indem er die Lehre Christi auf das tägliche Leben anwendet. Sein Werk soll als Leitfaden für eine Reform der Kirche und Verchristlichung der Gesellschaft dienen.
- Utopisches Gesellschaftsmodell
- Reform des christlichen Lebens
- Verhältnis von Religion und Politik
- Bildung und Charakterbildung
- Eschatologische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Autor und seine Zeit: Andreaes Leben und Werk werden im Kontext der religiösen und politischen Umbrüche des 17. Jahrhunderts dargestellt. Die Konflikte zwischen Lutheranern und Calvinisten sowie die Herausbildung einer lutherischen Orthodoxie werden beleuchtet.
- Grundcharakter von „Christianopolis“: Das Werk wird als eine idealisierte bürgerliche Religionsgemeinschaft vorgestellt, die sich dem Ideal des christlichen Lebens verpflichtet. Andreaes Kritik an der damaligen christlichen Lebenspraxis und seine Verbindung zu Johann Arndt werden aufgezeigt.
- Aufbau: Die Struktur der „Christianopolis“ wird beschrieben, wobei der Fokus auf die einzelnen Kapitel und deren Inhalte liegt.
- Das Leben in der Christianopolis: Die Lebensbedingungen und die Organisation der Gesellschaft in der Christianopolis werden näher betrachtet, inklusive Wirtschaftsstruktur, Alltagsleben, Familienleben, Regierung und Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Christianopolis, Johann Valentin Andreae, Reformation, lutherisches Christentum, Utopie, Gesellschaftsmodell, Religion, Politik, Bildung, Charakterbildung, Eschatologie, himmlisches Jerusalem, Johannesoffenbarung.
- Citar trabajo
- Janina Serfas (Autor), 2016, Johann Valentin Andreae 'Christianopolis', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021845