Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, die Implementierung von Advanced Nursing Practice in der stationären Langzeitversorgung in zwei ausgewählten Pflegeeinrichtungen in Deutschland zu prüfen. Mithilfe des ‚PEPPA- Framework‘11, welcher entwickelt wurde, um eine optimale Entwicklung der Implementierung von APN-Rollen in der Praxis zu fördern, haben die Autoren ein Instrument gefunden, welches sie bei der Einführung von ANP-Konzepten in der stationären Langzeitversorgung unterstützt. In dieser Masterarbeit wird ein ANP-Versorgungskonzept mit dem Fokus auf das Thema Schmerzen erstellt, welches letztendlich auf seine Eignung in der Praxis geprüft wird.
Bei der Erstellung des Konzeptes werden die Rolle der Advanced Practice Nurse und ihre Kernkompetenzen berücksichtigt. Im Anschluss wird in zwei Pflegeeinrichtungen das erstellte Konzept präsentiert und werden die Haltung und Meinungen der Stakeholder (Interessenvertreter) zu dem Konzept durch teilstrukturierte Interviews ermittelt. Die Interessengruppe setzt sich zusammen aus Heimleitungen, Pflegedienstleitungen und Pflegefachkräften von den Einrichtungen A und B. Zusätzlich geht es den Autoren darum, ihr ANP-Versorgungskonzept praxisnah darzustellen und zu zeigen, wie lösungsorientiert Advanced Nursing Practice sein kann. Nicht zuletzt können die Erkenntnisse der Arbeit als Anstoß für neue Konzeptionen in Deutschland genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Pflegewissenschaftliche Relevanz
- Struktur der Arbeit
- Phasenmodell von Schulz Wimmer
- Theoretischer Teil
- Literaturrecherche
- Suchstrategie und Literaturauswahl
- Forschungsstand
- Schmerzen
- Begriffserklärung
- Schmerzen und ihre Auswirkungen
- Advanced Nursing Practice
- Begriffserklärung
- Entwicklung von Advanced Nursing Practice in Deutschland
- Kompetenzen einer Advanced Practice Nurse
- Effekte einer Advanced Practice Nurse
- Entwicklung des ANP Versorgungskonzeptes
- Methodik zur Entwicklung des ANP Versorgungskonzeptes
- ‚PEPPA – Framework‘
- Darstellung des Advanced Nursing Practice – Versorgungskonzeptes
- Graphische Darstellung des Versorgungskonzeptes
- Methodik
- Forschungsfrage
- Qualitativer Forschungsansatz
- Qualitative Sozialforschung nach Mayring
- Verfahrensdokumentation
- Argumentative Interpretationsabsicherung
- Regelgeleitetheit
- Nähe zum Gegenstand
- Kommunikative Validierung
- Triangulation
- Zugang zum Forschungsfeld
- Erhebungsinstrument
- Ausarbeitung der Interviewleitfäden
- Aufbau der Interviews
- Durchführung der Interviews
- Protokollierung und Auswertung der Daten
- Reflexion der Forschungsarbeit
- Methodische Reflexion
- Ethische Reflexion
- Vorstellung der untersuchten Einrichtungen
- Einrichtung A
- Vorstellung der Interviewpartner aus Einrichtung A
- Einrichtung B
- Vorstellung der Interviewpartner aus Einrichtung B
- Darstellung der Ergebnisse
- Kategoriesystem
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Vorkenntnisse Advanced Nursing Practice
- Realisierbarkeit des Konzeptes in der Praxis
- Vorteile des Konzeptes
- Problematik des Konzeptes
- Evaluation
- Diskussion
- Implikationen für die Praxis
- Limitationen
- Schlussfolgerung mit Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Implementierung von Advanced Nursing Practice (ANP) in der stationären Langzeitversorgung. Ziel der Arbeit ist es, die Eignung eines ANP-Versorgungskonzeptes für Patienten mit chronischen Schmerzen in zwei ausgewählten Pflegeheimen zu prüfen. Dazu wird ein Konzept selbstständig entwickelt und anschließend den Stakeholdern, wie Heimleitungen, Pflegedienstleitungen und Pflegefachkräften, präsentiert. Die Haltung und Meinungen der Stakeholder werden in teilstrukturierten Interviews erfasst.
- Eignung eines ANP-Versorgungskonzeptes für Patienten mit chronischen Schmerzen
- Finanzierung und Realisierbarkeit des Konzeptes
- Akzeptanz und Integration von ANP in bestehende Pflegeteams
- Vorteile und Nachteile des ANP-Konzeptes im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung
- Herausforderungen bei der Implementierung von ANP in deutschen Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Relevanz der Masterthesis dar. Sie beleuchtet den steigenden Bedarf an qualifizierter Pflege aufgrund des demographischen Wandels und die besondere Herausforderung chronischer Schmerzen in Pflegeheimen. Das Phasenmodell von Schulz-Wimmer dient als Grundlage für die strukturierte Bearbeitung der Arbeit.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Forschungsarbeit. Es werden die Begriffe Schmerz und Advanced Nursing Practice definiert, sowie die Auswirkungen von Schmerzen, die Entwicklung von ANP, die Kompetenzen einer Advanced Practice Nurse und ihre Effekte dargestellt. Darüber hinaus wird die Literaturrecherche mit Suchstrategie, Literaturauswahl und den aktuellen Stand der Forschung beschrieben.
- Entwicklung des ANP Versorgungskonzeptes: Das ANP-Versorgungskonzept wird im Detail vorgestellt. Die Autoren erläutern die Methodik und den ‚PEPPA – Framework‘, der als Instrument zur Entwicklung und Implementierung von ANP dient. Das Konzept selbst wird detailliert dargestellt und grafisch visualisiert.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Forschungsarbeit. Es beschreibt den qualitativen Forschungsansatz, die verwendeten Erhebungsinstrumente (halbstrukturierte Interviews), die Stichprobenauswahl und die Datenerhebungs- und Auswertungsprozesse. Die Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring dienen als Maßstab für die Qualität der Studie.
- Reflexion der Forschungsarbeit: Die Autoren reflektieren die methodische und ethische Qualität der Forschungsarbeit. Sie bewerten die Wahl und Anwendung der Methodik und beleuchten die ethischen Aspekte im Umgang mit den Interviewpartnern.
- Vorstellung der untersuchten Einrichtungen: Die beiden Pflegeeinrichtungen, die in der Studie untersucht wurden, werden vorgestellt. Die Mitarbeiter, die als Interviewpartner teilgenommen haben, werden kurz vorgestellt, einschließlich ihrer beruflichen Erfahrung und Funktion innerhalb der Einrichtungen.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Die gewonnenen Kategorien werden grafisch dargestellt und anhand von konkreten Beispielen aus den Interviews erläutert. Es wird die Haltung der Stakeholder gegenüber der Implementierung von ANP in den beiden Pflegeeinrichtungen analysiert.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Implikationen für die Praxis. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von ANP in deutschen Pflegeeinrichtungen erörtert. Die Autoren reflektieren die Limitationen der Studie und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Advanced Nursing Practice, Langzeitversorgung, chronische Schmerzen, Pflegeexperten, Schmerzmanagement, Implementierung, Stakeholder, Finanzierung, Akzeptanz und Qualitätsentwicklung in der Pflege. Sie zeigt den Bedarf an evidenzbasierten Konzepten zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in Pflegeheimen auf und beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale der Implementierung von Advanced Nursing Practice in Deutschland.
- Citar trabajo
- Christina Gervink (Autor), Sara Forreiter (Autor), 2018, Advanced Nursing Practice in der stationären Langzeitversorgung. Erstellung und Prüfung der Eignung eines Versorgungskonzeptes von Patienten mit chronischen Schmerzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021955