Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Charles Marie de la Condamine. Eine Untersuchung zur Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts

Título: Charles Marie de la Condamine. Eine Untersuchung zur Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts

Trabajo Escrito , 2019 , 31 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Helga Nieschalk (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit Charles Marie de la Condamine, der bereits einhundert Jahre vor Alexander von Humboldt den Amazonas kartografiert hatte. Als Teilnehmer einer Expedition von 1735 bis 1745 nach Südamerika, die im Auftrag von Ludwig XV. einen Längengrad zur Bestimmung der Form der Erde vermessen sollte, generierte er während dieser Zeit beachtliche Datenmengen durch Messungen, das Sammeln und Beschreiben, die er erfolgreich nach Europa transferierte. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei die besonderen sozialen Bedingungen unter denen sich Wissensgenerierung in einer Kolonie zur Zeit des Ancien Régime realisierte, wobei die besonderen Schwierigkeiten eines französischen Wissenschaftlers in einer spanischen Kolonie untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Kontext
    • Wissensgenerierung im Dienst imperialer Macht
    • Wissensgenerierung im institutionellen Rahmen - die Académie des Sciences
    • Informelle Orte des Wissensaustauschs
    • Charles-Marie de la Condamine: ein Blick auf seine Gesamtpersönlichkeit im Kontext des Ancien Régime
  • Externe Bedingungen und die Akteure der Wisssensgenerierung in La Condamines Relation abrégée
  • Verfahrensweisen der Wissensgenerierung in der Aufklärung
    • Die Relation abrégée: ein Reisebericht im Kontext von La Condamines Veröffentlichungen
    • Messen und Sammeln: Wissensgenerierung als sozialer Prozess
    • Spanische Begleiter als Vertreter der Kolonialmacht
    • Die Vermessungsinstrumente und ihr Verbleib
    • Das Ergebnis: Die Karte des Maragnon

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Charles Marie de la Condamine. Sie untersucht den Prozess der Wissensgenerierung im Kontext des Ancien Régime, der imperialen Machtinteressen und des Aufstiegs der Naturwissenschaften. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Institutionen wie der Académie des Sciences und informellen Orten des Wissensaustauschs sowie die Bedeutung empirischer Verfahren und Beobachtungen.

  • Wissensgenerierung im Kontext imperialer Macht
  • Die Rolle von Institutionen und informellen Netzwerken
  • Empirische Verfahren und Beobachtungen
  • Der Einfluss von La Condamines europäischem Hintergrund auf seine Südamerika-Expedition
  • Die Kommunikation von Wissen an ein europäisches Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die historischen Bedingungen, die die Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts prägten, und stellt Charles Marie de la Condamine als Beispiel für einen Forscher dieser Epoche vor.
  • Der historische Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext, in dem La Condamines Expedition stattfand. Es untersucht die Rolle von Wissensgenerierung im Dienst imperialer Macht, die Bedeutung der Académie des Sciences und anderer Institutionen sowie die Bedeutung informeller Orte des Wissensaustauschs.
  • Externe Bedingungen und die Akteure der Wisssensgenerierung in La Condamines Relation abrégée: Dieses Kapitel analysiert die externen Bedingungen und die Akteure, die in den Prozess der Wissensgenerierung während La Condamines Expedition involviert waren. Es betrachtet die Verfahrensweisen der Wissensgenerierung in der Aufklärung, die Rolle der Relation abrégée als Reisebericht, die Bedeutung von Messen und Sammeln sowie die Rolle der spanischen Begleiter und die Vermessungsinstrumente.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wissensgenerierung, Frankreich, 18. Jahrhundert, Charles Marie de la Condamine, Ancien Régime, imperiale Macht, Académie des Sciences, empirische Verfahren, Beobachtungen, Relation abrégée, Südamerika-Expedition, Aufklärung.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Charles Marie de la Condamine. Eine Untersuchung zur Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Universidad
University of Hagen  (Historisches Institut)
Calificación
2,3
Autor
Helga Nieschalk (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
31
No. de catálogo
V1022041
ISBN (Ebook)
9783346418357
ISBN (Libro)
9783346418364
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissensgenerierung Alexander von Humboldt Ludwig XV Vermessung der Erde Amazonas Expedition zur Vermessung eines Längengrads Eurozentrismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helga Nieschalk (Autor), 2019, Charles Marie de la Condamine. Eine Untersuchung zur Wissensgenerierung im Frankreich des 18. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022041
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint