Künstliche Intelligenz. Mediale Aufbauschung oder reales Risiko für die Gesellschaft?

Definition, Chancen und Risiken


Ensayo, 2021

14 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition und Abgrenzung des Begriffs künstlicher Intelligenz

3 Anwendungsbereiche der KI

4 Chancen und Risiken für Unternehmen und Bürger

5 Fazit und Ausblick in die Zukunft

Literaturverzeichnis

Internetverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb1: Anwendungsbereiche der künstlichen Intelligenz Seite

Abkürzungsverzeichnis

KI Künstliche Intelligenz

OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

DL Deep Learning

ML Maschine Learning

1 Einleitung

Das Thema künstliche Intelligenz spielt immer mehr eine große Rolle in der Gesellschaft. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Bürger nehmen die Thematik künstliche Intelligenz (KI) wahr, denn sie betrifft uns im Alltag in sämtlichen Situationen und ist deswegen in der heutigen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Unternehmensprozesse werden durch künstliche Intelligenz qualitativ sowie quantitativ enorm optimiert und rationalisiert. Von dem Sprachdienst Amazon Alexa bis zum Staubsaugerroboter und dem autonomen Autofahren betrifft uns die künstliche Intelligenz in allen Maßen in unserem Alltag.

All diese technischen Fortschritte sollen uns im Alltag erleichtern und helfen diesen optimiert zu überstehen, doch ist es nur eine Erleichterung oder stellt es in Zukunft auch eine Bedrohung für die Menschheit da? „Computer werden Menschen innerhalb der nächsten 100 Jahre mit künstlicher Intelligenz überholen“.1 Viele Forscher auf diesem Themengebiet sind der Meinung, dass die KI den Menschen, mit dem bis dato höchstem Intelligenzniveau übertreffen wird und dadurch ein enormes Risiko für die Weltbevölkerung darstellen könne. Durch den raschen Fortschritt der Komplexität der KI warnen Forscher vor dem nächsten Schritt in der Evolution der Menschheit und dem damit in Verbindung stehenden Kontrollverlust, den eine zu komplex geratene KI beim Menschen hervorrufen wird. In Filmen wird KI oft als autarken Mechanismus dargestellt, meist in Form eines Roboters. Doch ein autarkes System ist selbst regulierbar und handelt keinesfalls im Auftrag des Menschen. In diesem Fall wird die KI zur Blackbox, indem der Mensch nicht mehr nachvollziehen kann, was in ihr geschieht und dies kann in der Zukunft als Risiko für die Menschheit wahrgenommen werden.

Sind Filme wie „I Robot“, in denen die künstliche Intelligenz an Überhand gewinnt die Zukunft in unserer Gesellschaft, wenn der exponentiell steigende Zuwachs an komplexer KI nicht abflacht oder ist es von den Medien ein aufgebauschtes Thema, welches von der Filmindustrie dramatisiert dargestellt wird? Ist ein zukünftiges Leben unter Einbezug von KI möglich, ohne die Kontrolle zu verlieren? Die dargestellten Fragen sollen in den folgenden Kapiteln systematisch erläutert und mit Hilfe von Beispielen und Zukunftsausblicken bewertet werden.

2 Definition & Abgrenzung des Begriffs Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz zählt zum Teilgebiet der Ingenieurswissenschaften und der Informatik. Im englischen wird es als „Artificial Intelligence“ bezeichnet. Den Begriff KI zu definieren erweist sich als durchaus anspruchsvoll, weil über das Ausmaß und den Inhalt des Begriffs keine eindeutige Abgrenzung in der Vergangenheit getroffen wurde, da es schwierig ist, das menschliche Denken und Handeln zu definieren.2 Das Ziel der KI ist es laut Claudia Niewels, dass die „kognitive Leistungen auf einer Hardware, auf der Informationsverarbeitungsprozesse generiert werden können, zu erzeugen“.3 Die Begrifflichkeit Hardware ist in diesem Fall als Computer zu definieren und nicht das menschliche Gehirn. Der Begriff wurde im Ursprung von dem Forscher John McCarthy im Jahre 1956 auf einer Forschungskonferenz geprägt, auf der sich viele namentlich bekannte Forscher versammelten, um Maschinen mit „Intelligentem Handeln“ zu entwickeln. Für den Gründer des Begriffs KI galt eine entwickelte Maschine als intelligent, wenn die Maschine so handelt, dass der Mensch für dieses Handeln Intelligenz voraussetzt.4 Laut Wittpahl ist die KI der Versuch ein System zu entwickeln, welches eigenständig eigene ausgereifte Probleme lösen kann. Hierbei soll die KI das Verhalten und Handeln des Menschen simulieren.5 Wie bereits beschrieben, ist das Wort Intelligenz schwierig zu definieren. Einig sind Forscher sich jedoch bei der Unterteilung in zwei Arten der künstlichen Intelligenz. Zum einen die starke und zum anderen die schwache künstliche Intelligenz. Die starke KI versucht ein System zu entwickeln, dessen intellektuelle Fähigkeiten, denen des Menschen ähneln. Hierbei sprechen wir von menschlichen Eigenschaften wie zum Beispiel das Bewusstsein oder die Emotionalität oder das Empathievermögen. Hierbei ist jedoch klar hervorzuheben, dass dies noch ein sehr offenes und ungelöstes Forschungsgebiet ist, da es der Menschheit noch nicht gelungen ist den Maschinen eine derartig menschliche Charaktereigenschaft wie zum Beispiel Emotionalität zuzufügen.6 Bei der schwachen KI geht es nicht um die konkrete Unterstützung des Menschen bei Denkprozessen und Denkansätzen, sondern sie versucht in der Praxis bei Anwendungsproblemen den Menschen zu helfen zum Beispiel durch Auswertungen unter zur Hilfe Name von Algorithmen.7 Beispielhaft verdeutlicht dies die Spracherkennung.

3 Anwendungsbereiche der KI

Bereits im Alltag bemerken wir, dass die künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist und eine weitere Entwicklungsstufe erreicht hat. Ob es die Amazon Alexa ist oder beim Apple I Phone die Siri Funktion, das Navigationssystem, der Staubsaugerroboter oder das autonom fahrende Auto, welches uns sicher nach Hause bringt. All diese Beispiele verdeutlichen, wie wir Menschen Stück für Stück die Verantwortung an die Maschine abgeben.8 Heutzutage wird die KI außerdem angewendet in Bezug auf Chatbots, „Roboter die zum Beispiel in sämtlichen Unternehmen bei standardisierten Kundenanfragen helfen, um diese zu beantworten. Weitere Anwendungsfelder sind Bots in Bezug auf Computerspielen, Suchmaschinen oder Empfehlungsdienste durch Algorithmen wie z.B bei Netflix. Auf Unternehmenssicht spiegelt sich dies genauso wider wie in den Alltagssituationen. Es findet zum Beispiel Anwendung in Marketing und Vertrieb, denn in vielen Unternehmen wird mit Hilfe von KI die Kaufverhaltensanalyse abgeschlossen. Oder Bewerbungsdaten, welche ebenso durch Datenbanken mit KI-Eigenschaften laufen.9 Insgesamt lassen sich drei Anwendungsmöglichkeiten der KI feststellen. Die erste Unterkategorie ist das Deep Learning (DL), bei dem es um das maschinelle Lernen durch eigene neuronale Netze und Verknüpfungen in der Maschine geht. Die Maschine versucht mit Hilfe von Lernprozessen Verknüpfungen zu schaffen. Dies ist im Alltag zum Beispiel in der Gesichts- oder Spracherkennung zu entdecken.10 Eine weitere Unterkategorie der KI ist das Maschine Learning (ML), bei dem die Maschine aus der Analyse verschiedenster Daten Muster erkennt. Werden die Muster gespeichert, kann die Maschine in Zukunft über ähnliche Sachverhalte Aussagen treffen. Als dritten Aspekt in der Abbildung 1 haben wir die KI an sich, bei der es sich explizit um die Nachahmung der menschlichen Intelligenz handelt.11

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb1: Anwendungsbereiche der künstlichen Intelligenz, eigene Darstellung.

Je tiefer man in die Materie der KI hineinforscht und je mehr die Maschine wie eine Blackbox agiert, in der sie beispielsweise eigene Updates herunterlädt und autark existiert, desto größer ist langfristig gesehen das Risiko für die Menschheit. Auf die Chancen und Risiken der KI wird im folgenden Kapitel eingegangen.

4 Chancen und Risiken für Bürger und Unternehmen

KI bietet besonders für Bürger und Unternehmen eine große Spanne an Möglichkeiten, um in unserem Leben eine verbesserte Lebensqualität hervorzurufen, jedoch darf das Risiko der verbesserten digitalen Technologien nicht unterschätzt werden. Die Risiken der fortschreitenden KI-Entwicklung rücken immer mehr in den Mittelpunkt, was auch der Politik nicht entgangen ist. Daher hat das europäische Parlament einen Sonderausschuss errichtet, welcher sich genau mit dieser Thematik befasst und die negativen Auswirkungen auf den Menschen in Bezug auf KI eindämmen soll. Das versucht das europäische Parlament mit der Auferlegung von zukunftsträchtigen Gesetzen, welche die Menschenrechte gezielt im Fokus haben. Im folgenden Abschnitt werden die Chancen der KI mit den Risiken und den Herausforderungen abgewägt.12

KI trägt zu einer verbesserten Lebensqualität bei, indem sie den Informationsbeschaffungsprozess weiterhin optimiert. In der aktuellen Covid-19 Pandemie, in der deutschlandweit alle Schulen und Universitäten geschlossen sind zeigt sich der Fortschritt der KI-Entwicklung als durchaus positiv. Schülern, Studenten und Arbeitnehmern im Homeoffice ist es möglich in Sekundenschnelle an Informationen zu bestimmten Themen zu kommen und man kann sich digital vernetzen, um Lerninhalte auszutauschen. Ein weiterer positiver Aspekt, welcher sich im Alltag widerspiegelt, ist die Sicherheit im Straßenverkehr. Der Trend geht immer mehr dahin, die Verkehrsmittel sicherer zu entwickeln und ein immer autonomeres Fahren zu generieren. Auf Grund der Digitalisierung und der damit in Verbindung stehenden Industrie 4.0 wird die Weiterentwicklung der KI für eine weitere Branche auf dem Arbeitsmarkt sorgen und ein erhöhtes Arbeitsplatzangebot in diesem Sektor ermöglichen. KI wird vermehrt für die nationale und internationale Sicherheit eingesetzt. Verbrechen können schneller nachgegangen werden und Flüchtige schneller identifiziert werden durch die Gesichtserkennungen auf den Straßen.13

[...]


1 Hawking, Stephen, „Zeitgeist Konferenz“, London, 2015

2 Vgl. Bitkom, Künstliche Intelligenz, 2017., S. 28

3 Vgl. Claudia Niewels, Die Evolution des Bewusstseins. Von Darwin zur KI-Forschung, 2004., S.44f.

4 Vgl. Philip Specht/Specht, P., Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung // Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung, 2018., S.220 ff.

5 Vgl. Volker Wittpahl, Künstliche Intelligenz, 2019., S.24

6 Vgl. Peter Buxmann, Künstliche Intelligenz, 2019., S.6f.

7 Vgl. Peter Buxmann, Künstliche Intelligenz, 2019., S.7f.

8 Vgl. Schwab, K., Die vierte industrielle Revolution, 2016., S.7ff.

9 Vgl. https://datasolut.com, Zugriff am 23.01.2021

10 Vgl. Thelen, F./Schorn,M, 10xDNA, 2020., S.69

11 Vgl. Thelen, F./Schorn,M, 10xDNA, 2020., S.69

12 Vgl.https://www.europarl.europa.eu/news/de, Zugriff am 24.01.2021

13 Vgl.https://de.linkedin.com, Zugriff am 26.01.2021

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Künstliche Intelligenz. Mediale Aufbauschung oder reales Risiko für die Gesellschaft?
Subtítulo
Definition, Chancen und Risiken
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,3
Autor
Año
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1022048
ISBN (Ebook)
9783346417718
Idioma
Alemán
Palabras clave
künstliche, intelligenz, mediale, aufbauschung, risiko, gesellschaft, definition, chancen, risiken
Citar trabajo
Hendrik Willing (Autor), 2021, Künstliche Intelligenz. Mediale Aufbauschung oder reales Risiko für die Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022048

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Künstliche Intelligenz. Mediale Aufbauschung oder reales Risiko für die Gesellschaft?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona