Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Johann Caspar Goethe
3. Das Reisemotiv des Bildungsbürgertums im 18. Jahrhundert
4. Johann Caspar Goethes Viaggio per l'Italia und seine Kritik am Katholizismus
4.1 Kritik am Papsttum
4.2 Kritik an der Heiligenverehrung
4.3 Kritik am Reliquienkult und am Wunderglauben
5. Die Bedeutung der Italienreise für Protestanten des 18. Jahrhunderts
6. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johann Caspar Goethe
- Das Reisemotiv des Bildungsbürgertums im 18. Jahrhundert
- Johann Caspar Goethes Viaggio per l'Italia und seine Kritik am Katholizismus
- Kritik am Papsttum
- Kritik an der Heiligenverehrung
- Kritik am Reliquienkult und am Wunderglauben
- Die Bedeutung der Italienreise für Protestanten des 18. Jahrhunderts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Italienreise von Johann Caspar Goethe und der damit einhergehenden Wahrnehmung und Bewertung des Katholizismus in seinem Reisebericht Viaggio per l'Italia. Ziel ist es, die Kritik am Katholizismus in seinem Reisebericht zu analysieren und ein protestantisches Reisemotiv anhand der Untersuchung zu erkennen.
- Johann Caspar Goethes Wahrnehmung und Bewertung des Katholizismus
- Die Kritik am Papsttum, der Heiligenverehrung und dem Reliquienkult
- Das protestantische Reisemotiv im 18. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Italienreise für protestantische Bildungsbürger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der Italienreise im 18. Jahrhundert für Angehörige des Bildungsbürgertums dar, insbesondere für protestantische Reisende, und führt den Leser in die Thematik der Kritik am Katholizismus ein.
- Johann Caspar Goethe: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biographie von Johann Caspar Goethe, um seine persönliche Perspektive und Motivation für die Reise zu beleuchten.
- Das Reisemotiv des Bildungsbürgertums im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Ziele und Ansprüche von Bildungsreisenden im 18. Jahrhundert, wobei der Fokus auf der kulturellen und intellektuellen Bildung liegt.
- Johann Caspar Goethes Viaggio per l'Italia und seine Kritik am Katholizismus: Dieser Abschnitt analysiert Goethes Kritik am Katholizismus in seinem Reisebericht, wobei die Schwerpunkte auf der Kritik am Papsttum, der Heiligenverehrung und dem Reliquienkult liegen.
- Die Bedeutung der Italienreise für Protestanten des 18. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Italienreise für protestantische Reisende und die Möglichkeit, eigene Glaubensvorstellungen im Vergleich mit dem Katholizismus zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Italienreise von Johann Caspar Goethe, seine Kritik am Katholizismus, die protestantische Reisemotivation im 18. Jahrhundert und die Bedeutung der Reise für die Bildung und die Reflexion eigener Glaubensprinzipien.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Johann Caspar Goethe in Italien. Der Katholizismus im Spiegel des Reiseberichtes "Viaggio per l‘Italia fatto nel anno MDCCXL", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022158