Diese Arbeit handelt vom Benchmarking als Instrument im Controlling. "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück." Auch wenn das Zitat des chinesischen Philosophen Laozi schon über 2500 Jahre alt ist, besitzt es noch heute oder auch gerade heute seine "unangefochtene Gültigkeit". Wir leben in einer sich ständig verändernden und anpassenden Welt, in der eine stetige Leistungsverbesserung und Weiterentwicklung essenziell für Unternehmen ist. Der Anstieg der internationalen Konkurrenz ist nur einer von vielen Faktoren, der Unternehmen dazu zwingt, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und ihre Kosten zu senken.
Die immer höher werdenden Kundenerwartungen und die zeitgleich immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen sind weitere Gründe. Der Wandel scheint die einzige Konstante der heutigen Zeit zu sein. Unternehmen müssen schnell handeln, sich anpassen und flexibel sein, aber trotzdem eine gewisse Kontinuität bewahren, um in der heutigen Wirtschaft bestehen zu können. Das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung und vor allem Innovation ist ein Muss, um diesen Spagat bewältigen zu können. Hilfreich bei der Frage nach Verbesserungsmöglichkeiten kann oft der berühmte Blick über den Tellerrand sein.
Unternehmen stehen nicht selten vor der Frage "Können wir nicht doch noch besser werden?". Dafür entscheidende Informationen gewinnen die Unternehmen oft durch das Beobachten der Branche beziehungsweise der Konkurrenz und dem Marktführer. Es geht darum, von den Besten zu lernen, zu prüfen, wo die eigenen Schwächen liegen und wie man sie beheben kann, um so der Beste der Besten zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe des Controllings
- Controlling
- Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
- Begriff, Ziele und Arten des Benchmarkings
- Definition Benchmark
- Definition Benchmarking
- Ziele des Benchmarkings
- Benchmarking-Arten
- Internes Benchmarking
- Externes Benchmarking
- Prozess des Benchmarkings
- Zielsetzungsphase
- Interne Analyse
- Vergleichsphase
- Maßnahmenentwicklung
- Umsetzungsphase
- Chancen und Risiken des Benchmarkings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit Benchmarking als Instrument des strategischen Controllings. Sie analysiert den Begriff, die Ziele und Arten des Benchmarkings sowie den Prozess der Benchmarking-Durchführung. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des Benchmarkings beleuchtet.
- Definition und Bedeutung von Benchmarking im Kontext des strategischen Controllings
- Analyse verschiedener Arten von Benchmarking
- Beschreibung des Prozesses der Benchmarking-Durchführung
- Bewertung der Chancen und Risiken des Benchmarkings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking ein und erläutert seine Relevanz in der heutigen, dynamischen Wirtschaftswelt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von stetiger Leistungsverbesserung und die Bedeutung von Lernen aus Best-Practice-Beispielen, insbesondere durch den Vergleich mit der Konkurrenz.
Kapitel 2 widmet sich den Grundbegriffen des Controllings, einschließlich der Definitionen von Controlling, operativem Controlling und strategischem Controlling. Diese grundlegenden Konzepte bilden den Rahmen für die anschließende Diskussion über Benchmarking als Instrument des strategischen Controllings.
Kapitel 3 definiert Benchmarking und erläutert seine verschiedenen Ziele. Darüber hinaus werden interne und externe Benchmarking-Arten sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt den Prozess des Benchmarkings in fünf Phasen: Zielsetzung, interne Analyse, Vergleich, Maßnahmenentwicklung und Umsetzung. Dieser Schritt-für-Schritt-Ansatz verdeutlicht die Vorgehensweise bei der praktischen Anwendung des Benchmarkings.
Kapitel 5 diskutiert Chancen und Risiken, die mit der Anwendung von Benchmarking verbunden sind. Es werden sowohl positive Aspekte wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als auch potenzielle Herausforderungen wie der Ressourcenaufwand und die Gefahr des "Copycats" beleuchtet.
Schlüsselwörter
Benchmarking, strategisches Controlling, Wettbewerbsfähigkeit, Best-Practice, Prozess, interne Analyse, Vergleich, Maßnahmenentwicklung, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Sophie Volberg (Autor:in), 2021, Benchmarking im strategischen Controlling. Prozesse, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022233