Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Kinder und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Literaturanalyse zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt

Title: Kinder und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Literaturanalyse zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt

Literature Review , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leonie Schneider (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist eine exemplarische Literaturanalyse für den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Es wird reflektiert, inwiefern sich ein solches Buch für den Einsatz im Religionsunterricht eignet und des Weiteren werden praktische Vorschläge für einen solchen Einsatz präsentiert. Die Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt erschien erstmals 2001 in der französischen Originalausgabe unter dem Titel "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Die deutschsprachige Übersetzung von Annette und Paul Becker, "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran", wurde 2002 im Ammann Verlag, Zürich veröffentlicht. Die vorliegende Version von 2014 erschien als bereits 13. Auflage im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Narrative Identität
    • Die narrative Grundverfasstheit des Lebens
    • Die narrative Identität beim Lesen von literarischen Werken
  • II. Kriteriengeleitete Analyse
    • 1. Bibliographische Angaben
    • 2. Aussehen und Gestaltung
    • 3. Einband
    • 4. Inhalt und Sprache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Literaturanalyse von Eric-Emmanuel Schmitts „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ befasst sich mit der Funktion narrativer Identität im Religionsunterricht. Es wird untersucht, wie die Geschichte von Moses, einem jungen jüdischen Jungen, und seiner Freundschaft mit dem muslimischen Monsieur Ibrahim, die Entwicklung von Selbstnarration und Empathie fördert.

  • Narrative Identität als religionspädagogische Bildungsaufgabe
  • Die Rolle von Literatur in der Entwicklung von Empathie und interkulturellem Verständnis
  • Die Begegnung mit anderen Religionen und Kulturen im Kontext der Geschichte
  • Das Thema Verlust und Trauer im Leben eines jungen Menschen
  • Der Wert der Freundschaft und des Miteinanders in unterschiedlichen Lebenswelten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch erzählt die Geschichte von Moses, einem elfjährigen jüdischen Jungen, der in Paris mit seinem Vater lebt. Er ist einsam und sucht Trost in der Freundschaft mit Monsieur Ibrahim, einem muslimischen Lebensmittelhändler. Im ersten Teil der Erzählung, der hier betrachtet wird, begleiten wir Moses und Monsieur Ibrahim auf einem gemeinsamen Ausflug durch Paris. Moses entdeckt, dass sein Freund Sufi ist, und beginnt sich für das Thema Religion zu interessieren. Diese Begegnung bringt Moses dazu, über seine eigene Identität und die Welt um ihn herum nachzudenken.

Die Handlung entwickelt sich weiter, als Moses' Vater seinen Arbeitsplatz verliert und die Familie in eine finanzielle Notlage gerät. Der Vater verlässt Moses, der zunächst versucht, so zu tun, als wäre nichts geschehen. Doch die Ereignisse werfen ihn in eine tiefe Krise, in der er sich auf seine Freundschaft zu Monsieur Ibrahim stützt. Dieser fungiert als wichtiger Bezugspunkt und Orientierung in einer für Moses schwierigen Lebensphase.

Schlüsselwörter

Die Analyse fokussiert auf die zentralen Themen des Buches: Narrative Identität, Interreligiöse Begegnung, Empathie, Freundschaft, Trauer und Verlust. Weitere wichtige Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, sind: Selbstnarration, Lebenswelt, Religionspädagogik, Sufi, Koran, Judentum, Islam und literarische Analyse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Literaturanalyse zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Leonie Schneider (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1022341
ISBN (eBook)
9783346418982
ISBN (Book)
9783346418999
Language
German
Tags
Literaturanalyse Narrative Identität Religionspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonie Schneider (Author), 2021, Kinder und Jugendliteratur im Religionsunterricht. Literaturanalyse zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" von Eric-Emmanuel Schmitt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint