Einkommens- und Beschäftigungstheorie


Notes (de cours), 1997

7 Pages


Extrait


Inhalt

7. Einkommens- und Beschäftigungstheorie
7.1. Untersuchungsgegenstände der Einkommens- und Beschäftigungstheorie
7.2. Unterschiede zur Kreislaufanalyse; Modelleinfluß und Grenzen des Ansatzes
7.3. Der Gütermarkt in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche ökonomische Aktivität
7.3.1. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage
7.3.1.1. Die Konsumfunktion
7.3.1.1.1. Die Veränderlichen und ihre Beziehung zueinander

7. Einkommens- und Beschäftigungstheorie

Die in Kapitel 6. erläuterte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) beschreibt eine Volkswirtschaft in einer bestimmten Periode, d.h. es wurde die größe der Ströme die zwischen den Sektoren flossen betrachtet.

In der Einkommens- und Beschäftigungstheorie geht es um die selben Gegebenheiten. Jedoch wird eine Erklärung für eine zukünftige Periode angestrebt. Es wird somit untersucht, von welchen Faktoren der Umfang der jeweiligen Ströme abhängig ist. Das vorhandene Gleichungssystem bleibt bestehen, lediglich die betrachteten Größen sind nun geschätzte bzw. geplante Größen.

Beispiel: C H = geplante Ausgaben der Konsumhaushalte im nächsten Jahr

Desweiteren kommt eine - dem Bruttosozialprodukt übergeordnete - Gleichung hinzu:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Diese Gleichung erinnert stark an die Gleichung des Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen in der Verwendungsrichtung, lediglich die Importe wurden noch nicht subtrahiert. Die geplante Nachfrage berücksichtigt nicht die Importe, da diese ein „Angebot des Auslands“ darstellen.

7.1. Untersuchungsgegenstände der Einkommens- und Beschäftigungstheorie

- Wovon hängt die Höhe der geplanten Nachfrage, des Bruttosozialprodukts, des Volkseinkommens und der Beschäftigung ab?
- Wann herrscht zwischen dem geplanten Angebot und der geplanten Nachfrage ein Geichgewichtszustand? Was passiert bei Ungleichgewicht? Wie wird das ex ante Ungleichgewicht in ein ex post Gleichgewicht umgewandelt?
- Welche Auswirkungen haben Steueränderungen, Änderungen der Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Export / Import auf das Sozialprodukt, Volkseinkommen und den Preis?

7.2. Unterschiede zur Kreislaufanalyse, Modelleinfluß und Grenzen des Ansatzes

Die Kreislaufanalyse beschäftigt sich mit der nachträglichen Ermittlung des

Sozialprodukts für abgeschlossene Perioden hinsichtlich Entstehung, Verteilung und Verwendung. Handelt es sich in diesem Zusammenhang um eine bestimmte Periode und eine bestimmte Volkswirtschaft so spricht man von volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung (VGR).

Die Einkommens- und Beschäftigungstheorie beschäftigt sich mit den Plangrößen für bevorstehende noch nicht abgeschlossene Perioden.

Die geplanten Ausgaben werden als geplante Nachfrage verstanden. Diese geplanten Größen sind jedoch mit vielen Unsicherheitsfaktoren behaftet. Um diese Unsicherheitsfaktoren auszuschalten werden folgende Funktionen aufgestellt:

- Konsumfunktion
- Investitionsfunktion
- Staatsausgabenfunktion
- Exportfunktion

€Funktion der geplanten Ausgaben

Es liegt auf der Hand, daß sich durch diese Vielzahl von Funktionen ein sehr diffiziles Untersuchungsgebiet ergibt. Da folgend lediglich die Grundzüge verdeutlicht werden sollen beschränken wir uns auf ein Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der letzten Gleichung entspricht Y m gleichzeitig Y f

, da keine Steuern und

Subventionen anfallen. Im Rahmen dieses Modells wird zwischen 3 Märkten unterschieden:

1. Markt für das Sozialprodukt
- Unterscheidung zwischen geplanter Nachfrage und geplantem Angebot
- Die geplante Nachfrage hängt vom Kapitalstock1 ab.
- Somit ist bei gegebenem Kapitalstock die Nachfrage nach dem Sozialprodukt von der Höhe der Beschaffung abhängig.
- Bei Vollauslastung bzw. Vollbeschäftigung führt eine weitere Nachfrage zu keiner Steigerung des Sozialprodukts

2. Arbeitsmarkt
- Geplantes Angebot und geplante Nachfrage nach Arbeit treffen aufeinander.
- Der Preis für die Arbeit wird Geldlohnsatz (W) bezeichnet und die der nominale Preis (inkl. Inflation)

[...]


1 = vorhandene Ausstattung (Umfang) und technischer Stand

Fin de l'extrait de 7 pages

Résumé des informations

Titre
Einkommens- und Beschäftigungstheorie
Auteur
Année
1997
Pages
7
N° de catalogue
V102241
ISBN (ebook)
9783640006281
Taille d'un fichier
352 KB
Langue
allemand
Annotations
Sehr gutes Skript. Es hat mir geholfen zu bestehen.
Mots clés
Einkommens-, Beschäftigungstheorie
Citation du texte
Marcus Hündgen (Auteur), 1997, Einkommens- und Beschäftigungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102241

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Einkommens- und Beschäftigungstheorie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur