Die vorliegende Arbeit befasst sich in Form eines Liedkommentars mit dem Lied "Kommt und lasst uns Christum ehren" von Paul Gerhardt. Dabei wird insbesondere auf dessen besondere Fähigkeit, theologische Aspekte simpel und verständlich darzustellen, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Liedtext
- Einleitendes
- Systematischer Annäherungsversuch
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Weihnachtslied „Kommt und lasst uns Christus ehren“ von Paul Gerhardt. Sie analysiert den Sinn und Zweck des Liedes und beleuchtet die Bedeutung der Anbetung des göttlichen Kindes im christlichen Kontext.
- Die Bedeutung der Geburt Jesu für die christliche Glaubenslehre
- Die Rolle von Gesang und Anbetung im christlichen Glauben
- Der Einfluss des Liedes „Quem pastores laudavere“ auf Paul Gerhardts Werk
- Die Bedeutung von Paul Gerhardt als Kirchenlieddichter
- Der Wandel von der kirchlichen Objektivität zur Subjektivität des persönlichen Gefühlslebens in der Kirchenlieddichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel präsentiert den Liedtext „Kommt und lasst uns Christus ehren“. Das zweite Kapitel, „Einleitendes“, stellt die Bedeutung des Weihnachtsfestes in der christlichen Tradition dar und erklärt, dass das Lied die Aufmerksamkeit auf die Geburt Jesu lenken soll. Das dritte Kapitel, „Systematischer Annäherungsversuch“, analysiert den Text des Liedes, beleuchtet die Rolle des Komponisten Paul Gerhardt und setzt das Lied in den Kontext der Kirchenlieddichtung.
Schlüsselwörter
Weihnachtslied, Paul Gerhardt, Anbetung, Kirchenlieddichtung, christliche Glaubenslehre, Quem pastores laudavere, Erbauungslied, Geburt Jesu, Gottesvolk.
- Quote paper
- Mihai Daniel Udrea (Author), 2021, "Kommt und lasst uns Christum ehren". Ein Liedkommentar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022560