Der Gipfel von Helsinki am 10. und 11. Dezember 1999 markiert das Ende der finnischen Ratspräsidentschaft. Er ist das letzte Zusammentreffen des europäischen Rates vor der Jahrtausendwende. Somit ist er besonders geeignet als Zäsur der Politik der europäischen Union: Rückblicke, aktuelle Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft Europas, was auch immer das ist, bieten sich an.
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ergebnissen des Gipfels und versucht diese kritisch, auch an Hand von Ressonanzen in der Presse, zu beurteilen. Die dargestellten Themenbereiche sind jeweils in einen Informations- und einen Kommentarteil gegliedert. Ich stütze mich hierbei, falls nicht anders angegeben, auf die Schlussfolgerungen des Helsinki-Gipfels, sowie auf Artikel in deutschen und internationalen Zeitungen, die im Zeitraum Dezember 1999 bis Mitte Januar 2000 erschienen sind (siehe Literaturverzeichnis). Die Auswahl der Themenschwerpunkte entspricht der Schwerpunktsetzung des Seminars, bezieht sich also auf die Erweiterung und Vertiefung, damit auf die institutionelle Reform. Zusätzlich wurden die Themen als GASP und Steuerharmonisierung mit aufgenommen, die ebenso beispielhaft für die europäische Integration oder deren Nicht-Stattfinden sind. Bei der Auswahl der Kommentare aus der Presse war ich bemüht, ein möglichst weites Spektrum abzudecken. Die letztendlich zitierten Artikel geben den jeweils dargestellten Sachverhalt am prägnantesten wieder und spiegeln nicht persönliche Präferenzen für bestimmte Blätter wieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erweiterung
- 2.1 Türkei
- 2.2 Zweite Osterweiterungsrunde
- 2.3 Kommentar
- 3. Vertiefung
- 3.1 Enges Mandat
- 3.2 Weites Mandat
- 3.3 Kommentar
- 4. GASP
- 4.1 Europäische Eingreiftruppen
- 4.2 Kommentar
- 5. Steuerharmonisierung
- 5.1 Scheitern der EU-Zinsbesteuerung
- 5.2 Kommentar
- 6. Schluß: Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ergebnisse des Helsinki-Gipfels vom 10. und 11. Dezember 1999, der das Ende der finnischen Ratspräsidentschaft und das letzte Zusammentreffen des Europäischen Rates vor der Jahrtausendwende markierte. Der Fokus liegt dabei auf einer kritischen Beurteilung der Ergebnisse, unter Einbezug von Pressekommentaren, und stellt den Helsinki-Gipfel als Zäsur der europäischen Politik dar. Die Arbeit zeichnet Rückblicke, nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation vor und wirft einen Blick in die Zukunft der europäischen Integration.
- Erweiterung der Europäischen Union und die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei und weiteren Ländern der zweiten Osterweiterungsrunde
- Vertiefung der europäischen Integration durch die Reform der EU-Institutionen
- Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Steuerharmonisierung innerhalb der EU
- Bewertung der Ergebnisse des Helsinki-Gipfels und der zukünftigen Herausforderungen für die Europäische Union
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in den Helsinki-Gipfel und seine Bedeutung als Meilenstein in der europäischen Integrationsgeschichte. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Herangehensweise an die Analyse der Gipfel-Ergebnisse.
Das Kapitel "Erweiterung" behandelt die Entscheidung der EU, der Türkei den Kandidatenstatus zu verleihen, sowie die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit sechs weiteren Ländern der zweiten Osterweiterungsrunde. Es erläutert die Kriterien für den Beitritt und die wichtigsten Punkte der Verhandlungen.
Im Kapitel "Vertiefung" wird die Reform der EU-Institutionen beleuchtet, die sich in einem "engen" und "weiten" Mandat manifestiert. Die Diskussion um die Reform der Entscheidungsstrukturen und die Stärkung der Europäischen Kommission steht im Zentrum der Analyse.
Das Kapitel "GASP" befasst sich mit der Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU, insbesondere mit dem Thema der europäischen Eingreiftruppen und der Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit der NATO ergeben.
Im Kapitel "Steuerharmonisierung" wird das Scheitern der EU-Zinsbesteuerung untersucht und die Schwierigkeiten, die sich aus der unterschiedlichen Steuerpolitik der Mitgliedstaaten ergeben, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Helsinki-Gipfel, Erweiterung, Beitrittsverhandlungen, Türkei, Osterweiterung, Vertiefung, Institutionelle Reform, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Steuerharmonisierung, EU-Zinsbesteuerung.
- Quote paper
- Dominik Sommer (Author), 2000, Bilanz einer Ratspräsidentschaft: Der Gipfel von Helsinki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10227