Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die steuerrechtliche Begünstigung von Pflegeaufwendungen

Titre: Die steuerrechtliche Begünstigung von Pflegeaufwendungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Zusammenspiel der steuerlichen Begünstigungen zu analysieren und ihre Vorteilhaftigkeit anhand von Fallbeispielen und -berechnungen zu bewerten. Dafür werden der problem- und der entscheidungsorientierte Untersuchungsansatz angewandt.

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Mit der immer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland zu. Trotz Leistungen der Pflegeversicherungen resultieren hohe Kosten aus der Pflegebedürftigkeit für die betroffene Person selbst oder für deren Angehörige. Aufgrund dieser finanziellen Belastung führte der Gesetzgeber mehrere Möglichkeiten der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen ein. Die vorliegende Arbeit versucht, einen Überblick über ebendiese Möglichkeiten zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Themenabgrenzung
  • Möglichkeiten der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen
    • Außergewöhnliche Belastungen
      • Umfang und Art der Begünstigung
      • Voraussetzungen und Einschränkungen
    • Unterhaltszahlungen
      • Umfang und Art der Begünstigung
      • Voraussetzungen und Einschränkungen
    • Pflege-Pauschbetrag
      • Umfang und Art der Begünstigung
      • Voraussetzungen
    • Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen
      • Umfang und Art der Begünstigung
      • Voraussetzungen und Einschränkungen
  • Analyse des Zusammenspiels der Vorschriften
  • Vergleich der einzelnen Möglichkeiten anhand von Fallbeispielen
    • Vergleich bei häuslicher Pflege durch Angehörige
    • Vergleich bei häuslicher Pflege durch Dienstleister bzw. im Heim
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen im privaten Bereich. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Steuererleichterung im Detail zu analysieren und deren Voraussetzungen und Einschränkungen aufzuzeigen. Dabei werden die einzelnen Begünstigungsformen, wie außergewöhnliche Belastungen, Unterhaltszahlungen, der Pflege-Pauschbetrag sowie haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen, im Detail betrachtet.

  • Analyse der verschiedenen Möglichkeiten der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen
  • Darstellung der Voraussetzungen und Einschränkungen der einzelnen Begünstigungsformen
  • Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten anhand von Fallbeispielen
  • Bewertung der steuerlichen Rahmenbedingungen für die Pflege im privaten Bereich
  • Identifizierung von Optimierungspotenzial im Bereich der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und Themenabgrenzung. Es erläutert die Bedeutung der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen im privaten Bereich und stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der steuerlichen Begünstigung von Pflegeaufwendungen. Hier werden die Kategorien außergewöhnliche Belastungen, Unterhaltszahlungen, der Pflege-Pauschbetrag sowie haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen im Detail betrachtet und deren Umfang, Art sowie Voraussetzungen und Einschränkungen erläutert.

Im dritten Kapitel wird das Zusammenspiel der verschiedenen Vorschriften analysiert. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Begünstigungsformen ineinandergreifen und welche Kombinationen möglich sind. Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten anhand von Fallbeispielen. Hier werden verschiedene Pflegesituationen simuliert und die entsprechenden Steuerfolgen aufgezeigt. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.

Schlüsselwörter

Pflegeaufwendungen, steuerliche Begünstigung, außergewöhnliche Belastungen, Unterhaltszahlungen, Pflege-Pauschbetrag, haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen, Steuerrecht, Familienrecht, Sozialrecht.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die steuerrechtliche Begünstigung von Pflegeaufwendungen
Université
University of Hamburg
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
28
N° de catalogue
V1022744
ISBN (ebook)
9783346414427
ISBN (Livre)
9783346414434
Langue
allemand
mots-clé
begünstigung pflegeaufwendungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die steuerrechtliche Begünstigung von Pflegeaufwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint