Es erfolgt eine ethnologische Zuordnung und räumliche Darstellungen der Heimatregionen der Ethnien. Die bevölkerungsstärksten Ethnien werden mit ihrer Historie, ihrer Kultur und Sprache vorgestellt. Ein Kapitel ist den Religionen Vietnams gewidmet. Obwohl Vietnam den Atheismus fördert, ist die traditionelle Religion der Ahnenverehrung sehr verbreitet. Der Buddhismus und das Christentum blicken ebenfalls auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Sogar der Islam ist in Vietnam seit Jahrhunderten heimisch. Diese Arbeit entstand nach einem Forschungsaufenthalt in Vietnam mit dazugehörigem Seminar.
Vietnam ist ein multiethnisches Land. Die Bevölkerung setzt sich aus über 70 verschiedenen Ethnien zusammen. Die Mehrheit stellen die Kinh (Viet), die Namensgeber für den Staat sind. Die Minderheiten leben überwiegend in den Bergregionen im Norden und im Hochland von Dalat. Andere, wie die Chinesen leben überwiegend in den Metropolen oder im Mekong-Delta.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demographie
- Bevölkerungsverteilung
- Bevölkerungsstruktur
- Geschlechterungleichgewicht in der Bevölkerungspyramide
- Entwicklung der vietnamesischen Bevölkerung in der Zukunft
- Ethnien
- Die Ethnie der Viet
- Die Gruppe der Tai-Kaddai
- Sprachgruppe der Hmong-Mien
- Hoa/Chinesen
- Austroasiatische Sprachgruppe
- Ethnien der Malayo-Polynesischen Sprachgruppe
- Religionen
- Volksglaube: Ahnenverehrung und Animismus
- Buddhismus
- Christentum
- Cao Dai
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung Vietnams unter Berücksichtigung der ethnischen und religiösen Vielfalt des Landes. Ziel ist es, einen Überblick über die demografischen Daten, die Verteilung der Bevölkerung und die Rolle von Ethnien und Religionen in der Gesellschaft zu geben.
- Demografische Entwicklung Vietnams
- Räumliche Verteilung der Bevölkerung
- Die verschiedenen Ethnien Vietnams und ihre geographische Konzentration
- Die wichtigsten Religionen in Vietnam und ihre Verbreitung
- Der Einfluss von Ethnizität und Religion auf die gesellschaftliche Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die geografische Lage Vietnams, betont die ungleiche Bevölkerungsverteilung zwischen dicht besiedelten Küstenregionen und dünn besiedelten Berggebieten und führt die wichtigsten ethnischen und religiösen Gruppen ein. Sie hebt die historische Beeinflussung durch China und die gegenwärtigen Spannungsfelder zwischen staatlicher Kontrolle und der kulturellen Eigenständigkeit von Minderheiten hervor.
Demographie: Dieses Kapitel behandelt das rasante Bevölkerungswachstum Vietnams in den letzten Jahrzehnten, vergleicht es mit der Entwicklung in anderen südostasiatischen Ländern und in Deutschland, und analysiert die aktuelle Wachstumsrate. Es wird auf die regionale Ungleichheit der Bevölkerungsdichte eingegangen, mit einem Fokus auf die starke Konzentration in den Städten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt im Gegensatz zu den dünn besiedelten Bergregionen. Die Landflucht und die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Vietnam, Demographie, Bevölkerungsverteilung, Ethnien, Religionen, Bevölkerungswachstum, Kinh, Minderheiten, Landflucht, räumliche Ungleichheit, Bevölkerungsstruktur.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Vietnam
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die demografische, ethnische und religiöse Zusammensetzung Vietnams. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bevölkerungsverteilung, den verschiedenen Ethnien (wie Kinh, Tai-Kadai, Hmong-Mien, Hoa/Chinesen, Austroasiatische und Malayo-Polynesische Gruppen) und den vorherrschenden Religionen (Volksglaube, Buddhismus, Christentum, Cao Dai).
Welche demografischen Aspekte werden behandelt?
Der Text analysiert das Bevölkerungswachstum Vietnams, die regionale Bevölkerungsdichte (mit starken Kontrasten zwischen Küstenregionen und Berggebieten), die Landflucht und die Herausforderungen, die daraus resultieren. Es wird auch auf die Altersstruktur und das Geschlechterverhältnis eingegangen.
Welche Ethnien werden im Text beschrieben?
Der Text beschreibt die wichtigsten ethnischen Gruppen Vietnams, einschließlich der Kinh (Vietnamesen) als Mehrheit und verschiedener Minderheiten wie den Tai-Kadai, Hmong-Mien, Hoa (Chinesen), sowie Gruppen der Austroasiatischen und Malayo-Polynesischen Sprachfamilien. Es wird auf die geographische Verteilung dieser Gruppen eingegangen.
Welche Religionen werden behandelt?
Der Text beleuchtet die religiöse Landschaft Vietnams, mit Fokus auf den Volksglauben (Ahnenverehrung und Animismus), dem Buddhismus, dem Christentum und der Cao-Dai-Religion. Es wird die Verbreitung dieser Religionen im Land beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die demografischen Daten, die Bevölkerungsverteilung und die Rolle von Ethnien und Religionen in der vietnamesischen Gesellschaft zu liefern. Er soll die komplexe Zusammensetzung der Bevölkerung Vietnams darstellen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Vietnam, Demographie, Bevölkerungsverteilung, Ethnien, Religionen, Bevölkerungswachstum, Kinh, Minderheiten, Landflucht, räumliche Ungleichheit, Bevölkerungsstruktur.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert mit einer Einleitung, einem Kapitel zur Demographie, einem Kapitel zu den Ethnien, einem Kapitel zu den Religionen und einem Ausblick. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Herausforderungen werden im Text angesprochen?
Der Text thematisiert die Herausforderungen der Landflucht und die Ungleichheiten in der Bevölkerungsverteilung zwischen städtischen Zentren und ländlichen, oft dünn besiedelten Gebieten.
- Citation du texte
- Lena Brauch (Auteur), 2017, Vietnam. Demographie und Verteilung im Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022764