Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Einflüsse der professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Rechtliche, moralische und ethische Aspekte

Title: Einflüsse der professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Rechtliche, moralische und ethische Aspekte

Bachelor Thesis , 2020 , 159 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lucas Fehr (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist, verschiedene Aspekte, die sich auf die Streikbeteiligung auswirken können, zu identifizieren. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Aspekte nehmen Einfluss auf die Streikbeteiligung professionell Pflegender an deutschen Krankenhäusern?

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein strukturiertes Leitfadeninterview mit fünf Krankenpflegern geführt. Diese Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse sind erste Annahmen, die durch weitere Forschung bestätigt oder verworfen werden müssen.

Aufgrund der facettenreichen Aspekte, die die Streikbeteiligung beeinflussen, ist immer individuell abzuwägen, ob und wie interveniert wird oder überhaupt werden kann. Für die Praxis ist es unerlässlich, diese Aspekte zu berücksichtigen, wenn Mitarbeiter oder Kollegen motiviert werden sollen, an einem Streik teilzunehmen. Allerdings muss die Entscheidung, nicht zu streiken, immer respektiert werden, auch wenn die Arbeitsbedingungen noch so prekär sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung/Summary
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Hinweis zur gendergerechten Sprache
  • Streik im Gesundheitswesen
  • Theoretischer Teil
    • Begriffsbestimmung
      • Professionell Pflegende
      • Streik
      • Moral
      • Gewerkschaft
    • Rechtliche Aspekte in Bezug auf Streik in der Pflege
    • Moralische Aspekte beim Streik in der Pflege
    • Verantwortlichkeiten der Arbeitsbedingungen der Krankenpflege im klinischen Setting
    • Gewerkschaften im Berufsfeld der Krankenpflege
    • Literaturrecherche zum Forschungsstand
      • Suchstrategie
      • Gründe für einen Pflegestreik
      • Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf Pflegestreiks
      • Auswirkungen von Streik
      • Resümee und Limitationen der Literaturrecherche
    • Die Forschungsfrage
  • Methodik
    • Ethische Aspekte
    • Samplingverfahren und der Zugang zum Feld
    • Die Stichprobe
    • Erhebungsinstrument: strukturiertes Leitfadeninterview
      • Gestaltung des Interviewleitfadens
      • Analyse der Entstehungssituation
    • Auswertungsverfahren
      • Transkription
      • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • Soziodemographische Daten aus dem Vorabfragebogen
    • Entscheidung für die Pflege
    • Bedeutung des Berufes
    • Einstellung zu Streik
    • Pflegerische Versorgung der Patienten
    • Arbeitskollegen
    • Notdienstvereinbarung
    • Verantwortung und Veränderung
    • Einfluss aller Pflegender
    • Einstellung zur Gewerkschaft
    • Bewertung der Streikergebnisse 2018 am Klinikum Augsburg
    • Bedingungen zur Teilnahme an einem Streik
    • Persönliche Anliegen der Befragten
  • Diskussion und Limitationen
    • Diskussion
      • Soziodemographische Merkmale
      • Weg zum Beruf und seine Bedeutung
      • Einstellung zu Streik
      • Moralische Aspekte
      • Verantwortung, Veränderung und Einfluss
      • Gewerkschaft
    • Limitationen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifizierung von Aspekten, welche die Streikbeteiligung professionell Pflegender an deutschen Krankenhäusern beeinflussen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.

  • Einflussfaktoren auf die Streikbereitschaft von Pflegekräften
  • Moralische und ethische Aspekte von Streiks im Gesundheitswesen
  • Rolle von Gewerkschaften und Arbeitsbedingungen
  • Zusammenhang zwischen persönlicher Einstellung und Streikbeteiligung
  • Auswirkungen von Streiks auf die Patientenversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretischer Teil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst Begriffsbestimmungen zu professionell Pflegenden, Streiks, Moral und Gewerkschaften, beleuchtet rechtliche und moralische Aspekte von Streiks im Pflegebereich und analysiert die Verantwortlichkeiten bezüglich der Arbeitsbedingungen. Weiterhin werden bestehende Forschungsarbeiten zum Thema Pflegestreiks, deren Gründe, Erfahrungen und Auswirkungen zusammenfassend dargestellt und die Forschungsfrage der Arbeit präzisiert.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die ethischen Überlegungen, das angewendete Samplingverfahren, die Zusammensetzung der Stichprobe und das verwendete Erhebungsinstrument – ein strukturiertes Leitfadeninterview. Die Kapitel beschreibt detailliert die Gestaltung des Interviewleitfadens, die Analyse der Entstehungssituation und das Auswertungsverfahren, inklusive Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung basierend auf den durchgeführten Interviews. Es werden soziodemografische Daten der Befragten, ihre Beweggründe für die Berufswahl, die Bedeutung des Berufes, ihre Einstellung zum Streik, die Wahrnehmung der Patientenversorgung, die Rolle der Arbeitskollegen, die Notdienstvereinbarung, die Verantwortungsübernahme, der Einfluss aller Pflegenden und die Einstellung zur Gewerkschaft detailliert dargestellt. Zusätzlich wird die Bewertung der Streikergebnisse 2018 am Klinikum Augsburg und die Bedingungen für die Teilnahme an einem Streik beleuchtet.

Diskussion und Limitationen: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Lichte des theoretischen Rahmens. Es analysiert soziodemografische Merkmale, den Weg zum Beruf und seine Bedeutung, die Einstellungen zum Streik, moralische Aspekte, Verantwortung, Veränderung und Einfluss sowie die Rolle der Gewerkschaft. Abschließend werden die Limitationen der Studie kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Streikbeteiligung, professionell Pflegende, Krankenhäuser, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Moral, Ethik, Patientenversorgung, Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfrage, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Streikbeteiligung professionell Pflegender

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Streikbeteiligung von professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Sie analysiert, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Einflussfaktoren auf die Streikbereitschaft, moralische und ethische Aspekte von Streiks im Gesundheitswesen, die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitsbedingungen, den Zusammenhang zwischen persönlicher Einstellung und Streikbeteiligung sowie die Auswirkungen von Streiks auf die Patientenversorgung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, einen Methodenkapitel, die Darstellung der empirischen Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse inklusive Limitationen und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Begriffsbestimmungen, rechtliche und moralische Aspekte von Streiks in der Pflege sowie eine Literaturrecherche zum Forschungsstand. Das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise, inklusive ethischer Überlegungen, Samplingverfahren, das verwendete Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Ergebnisse basieren auf strukturierten Leitfadeninterviews. Die Diskussion setzt die Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Rahmens und reflektiert die Limitationen der Studie.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet qualitative Methoden. Es wurden strukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt und die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das Samplingverfahren und ethische Aspekte der Datenerhebung werden detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse präsentieren soziodemografische Daten der Befragten, deren Beweggründe für die Berufswahl, die Bedeutung des Berufes, ihre Einstellung zum Streik, die Wahrnehmung der Patientenversorgung, die Rolle der Arbeitskollegen, die Notdienstvereinbarung, die Verantwortungsübernahme, der Einfluss aller Pflegenden und die Einstellung zur Gewerkschaft. Zusätzlich wird die Bewertung der Streikergebnisse 2018 am Klinikum Augsburg und die Bedingungen für die Teilnahme an einem Streik beleuchtet. Diese Ergebnisse werden im Diskussionskapitel detailliert analysiert.

Welche Limitationen weist die Studie auf?

Die Limitationen der Studie werden im entsprechenden Kapitel kritisch reflektiert. Diese beziehen sich wahrscheinlich auf die Stichprobengröße, die Auswahlmethode und mögliche Verzerrungen durch die Interviewmethode.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Streikbeteiligung, professionell Pflegende, Krankenhäuser, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Moral, Ethik, Patientenversorgung, Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfrage, Deutschland.

Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anfangsteil des HTML-Dokuments. Es enthält alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?

Die Arbeit identifiziert Aspekte, welche die Streikbeteiligung professionell Pflegender an deutschen Krankenhäusern beeinflussen und untersucht die Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.

Excerpt out of 159 pages  - scroll top

Details

Title
Einflüsse der professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Rechtliche, moralische und ethische Aspekte
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Lucas Fehr (Author)
Publication Year
2020
Pages
159
Catalog Number
V1022824
ISBN (eBook)
9783346458087
ISBN (Book)
9783346458094
Language
German
Tags
Pflege Streik Arbeitskampf Krankenhaus Streikbeteiligung verdi ver.di Bochumer Bund der Pflegenden Krankenpflege Tarif Tarifvertrag Gewerkschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Fehr (Author), 2020, Einflüsse der professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Rechtliche, moralische und ethische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022824
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint