Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Financial Literacy und Finanzverhalten auf nachhaltige Geldanlagen und Altersvorsorge deutscher Studierender.
Durch die Gefährdung der finanziellen Stabilität des deutschen Rentensystems und der daraus erwachsenden Eigenverantwortung zur privaten Altersvorsorge, sind junge Menschen immer früher und häufiger in der Pflicht eigenständig komplexe Finanzentscheidungen treffen zu müssen. Dafür ist eine gute finanzielle Bildung unerlässlich.
Um festzustellen, ob junge Menschen in Deutschland angemessen auf diese Aufgabe vorbereitet sind, hat die vorliegende Arbeit die finanzielle Bildung unter Studierenden deutscher Hochschulen eruiert, da diese Gruppe in bisherigen Untersuchungen kaum Beachtung fand. Ausgehend davon wurden die Auswirkungen ihrer Financial Literacy auf ihr langfristiges Vorsorgeverhalten, sowie ihre Partizipationsraten an den Aktienmärkten untersucht.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt dieser Betrachtung waren die Effekte, die das Feld der universitären Bildung auf die oben genannten Faktoren ausübt. Des Weiteren war es das Ziel dieser Masterarbeit, die bislang unerforschte Beziehung der finanziellen Bildung zur nachhaltigen Geldanlage zu beleuchten. Dabei wurden insbesondere die Motive für nachhaltige Investments, bei divergierenden Feldern universitärer Bildung und Levels finanzieller Gelehrtheit, näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung und Problemstellung
- 1.2 Kritischer Literaturüberblick
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Financial Literacy - Definition, Messmethoden und Bewertbarkeit
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Messmethoden und Komparabilität
- 2.1.2 Bewertbarkeit
- 2.2 Altersvorsorge und Aktienmarktpartizipation
- 2.2.1 Altersvorsorge
- 2.2.2 Aktienmarktpartizipation
- 2.3 Nachhaltige Geldanlage
- 3 Aktueller Stand und Bedeutung von Financial Literacy
- 4 Aufbau der empirischen Untersuchung
- 4.1 Hypothesen
- 4.2 Grundkonzeption der empirischen Studie
- 4.2.1 Methodologie der Datenerhebung
- 4.2.2 Fragebogengestaltung
- 4.3 Deskriptive Statistik
- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.1 Darstellung der Ergebnisse
- 5.2 Diskussion und Implikationen der Ergebnisse
- 5.3 Limitationen der Studie und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Financial Literacy auf nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge deutscher Studierender. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Wissen über Finanzthemen und dem tatsächlichen Finanzverhalten in Bezug auf nachhaltige Investments und Altersvorsorge zu analysieren. Die Arbeit trägt somit dazu bei, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Financial Literacy für die finanzielle Entscheidungsfindung junger Menschen zu entwickeln.
- Der Einfluss von Financial Literacy auf das Anlageverhalten
- Der Zusammenhang zwischen Financial Literacy und Altersvorsorgeplanung
- Die Rolle von Financial Literacy im Kontext nachhaltiger Geldanlagen
- Faktoren, die die Financial Literacy beeinflussen
- Implikationen für die Finanzbildung und -beratung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und den Forschungsstand, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der steigenden Bedeutung nachhaltiger Geldanlagen und der Notwendigkeit einer frühzeitigen Altersvorsorgeplanung hervorgehoben. Die Lücke im Verständnis des Zusammenhangs zwischen Financial Literacy und dem Finanzverhalten junger Menschen wird als Ausgangspunkt der Forschung benannt.
2 Financial Literacy - Definition, Messmethoden und Bewertbarkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Financial Literacy, untersucht verschiedene Messmethoden und deren Komparabilität und analysiert die Bewertbarkeit von Financial Literacy. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Finanzwissen und -kompetenz diskutiert und kritisch bewertet, um eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung zu schaffen. Die Kapitelteile zu Altersvorsorge und Aktienmarktpartizipation sowie nachhaltiger Geldanlage liefern den Kontext für die spätere empirische Analyse.
3 Aktueller Stand und Bedeutung von Financial Literacy: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zur Financial Literacy und ihrer Bedeutung. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Financial Literacy, den Vorsorgeprozess und die Aktienmarktpartizipation untersucht und analysiert. Der Einfluss der Financial Literacy auf das Finanzverhalten, insbesondere auf den Aktienbesitz und die Altersvorsorge, wird detailliert dargestellt und bildet die Grundlage für die Hypothesenbildung im nächsten Kapitel.
4 Aufbau der empirischen Untersuchung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Hypothesen formuliert, die Grundkonzeption der Studie, die Methodologie der Datenerhebung (einschließlich Fragebogengestaltung) und die statistischen Verfahren erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Financial Literacy, Nachhaltige Geldanlage, Altersvorsorge, Aktienmarktpartizipation, Studierende, Finanzverhalten, Empirische Untersuchung, Finanzbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss von Financial Literacy auf nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge deutscher Studierender
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Financial Literacy (Finanzwissen) und dem Finanzverhalten deutscher Studierender, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Geldanlagen und Altersvorsorge. Sie analysiert, wie sich das Finanzwissen auf die Anlageentscheidungen und die Vorsorgeplanung auswirkt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Messmethoden von Financial Literacy, den aktuellen Forschungsstand, den Einfluss von Financial Literacy auf das Anlageverhalten (inkl. Aktienmarktpartizipation und nachhaltige Geldanlagen), die Altersvorsorgeplanung und die Faktoren, die Financial Literacy beeinflussen. Ein wichtiger Aspekt ist die empirische Untersuchung mit der Entwicklung von Hypothesen, der Datenerhebung mittels Fragebögen und der statistischen Auswertung der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Forschungsfrage, Definition und Messmethoden von Financial Literacy, aktueller Forschungsstand und Bedeutung von Financial Literacy, Aufbau der empirischen Untersuchung (Methodologie, Hypothesen, Datenerhebung), und die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse inklusive Limitationen der Studie und zukünftigen Forschungsbedarfs. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgt mittels eines Fragebogens. Die Daten werden deskriptiv-statistisch ausgewertet. Die genaue Methodologie, einschließlich der Fragebogengestaltung und der statistischen Verfahren, wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im fünften Kapitel präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen Financial Literacy und dem Finanzverhalten der befragten Studierenden bezüglich nachhaltiger Anlagen und Altersvorsorge auf. Die Diskussion beinhaltet auch Limitationen der Studie und zeigt den Bedarf an weiterer Forschung auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Financial Literacy und dem Finanzverhalten junger Menschen im Hinblick auf nachhaltige Investments und Altersvorsorge zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Financial Literacy für die finanzielle Entscheidungsfindung zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Financial Literacy, Nachhaltige Geldanlage, Altersvorsorge, Aktienmarktpartizipation, Studierende, Finanzverhalten, Empirische Untersuchung, Finanzbildung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Financial Literacy, nachhaltigen Investitionen, Altersvorsorge und dem Finanzverhalten junger Menschen befassen. Sie ist auch relevant für Finanzberater, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger, die an der Verbesserung der Finanzbildung interessiert sind.
- Citation du texte
- Björn Voll (Auteur), 2020, Financial Literacy und Finanzverhalten. Auswirkung auf nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge deutscher Studierender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022857