Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Christliche Elemente in Julian Apostatas Schriften

Überbietende Imitation

Título: Christliche Elemente in Julian Apostatas Schriften

Trabajo Escrito , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniel Muchaier (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden Schriften des Kaisers Julian Apostata auf christliche Einflüsse hin untersucht. Dazu wird zunächst auf Julians christliche Erziehung und seine Abkehr von ihr und seine Hinwendung zum Neoplatonismus eingegangen. Dass sich Julian aber immer wieder christlicher Elemente bediente und dabei auf seine Erziehung zurückgriff, um sein Vorhaben der Repaganisierung des Römischen Reichs voranzutreiben, wird anhand seiner Schrift gegen den Kyniker Herakleios und seiner Herakles Interpretation veranschaulicht.

Diese Arbeit zeigt, dass diese Art von gegenseitiger Einflussnahme zwischen Christentum und Heidentum kennzeichnend war für die religiösen und philosophischen Auseinandersetzungen der Epoche Julians war und greift dabei auf Christian Schäfers Idee einer "Überbietenden Imitation" zurück.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Julians christliche Erziehung und seine Abkehr vom Christentum
  • Der Neoplatonismus und das Christentum
    • Grundkonzepte des Neoplatonismus
    • Parallelen zum Christentum
  • Christliche Momente in Julians Schriften
    • Gegen den Kyniker Herakleios
    • Christliche Elemente in Julians Herakles-Deutung und seinem Mustermythos
    • Christliche Elemente in anderen Schriften Julians
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie stark die christliche Erziehung und das christliche Weltbild Julians Apostata seine Schriften beeinflusst haben. Sie analysiert die Parallelen zwischen dem Neoplatonismus, der Julian anschloss, und dem Christentum und untersucht, wie Julian christliche Argumente in seinen eigenen Schriften einsetzt.

  • Julians christliche Erziehung und seine Abkehr vom Christentum
  • Der Einfluss des Neoplatonismus auf Julians Weltbild
  • Parallelen zwischen Neoplatonismus und Christentum
  • Die Verwendung christlicher Elemente in Julians Schriften
  • Julians Einsatz christlicher Argumente gegen das Christentum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Julian Apostata, seinen Aufstieg zum römischen Kaiser und seine Abkehr vom Christentum vor. Sie skizziert Julians Wirken und seinen Einfluss auf seine Zeitgenossen und die Nachwelt. Die Einleitung betont die Bedeutung von Julians Schriften und den reichhaltigen Fundus an Forschungsliteratur, der sich zu ihm entwickelt hat.

Julians christliche Erziehung und seine Abkehr vom Christentum

Dieses Kapitel beschreibt Julians Kindheit und Erziehung unter der Obhut des Bischofs Eusebius und des Eunuchen Mardonius. Es schildert Julians anfängliche christliche Ausbildung, die ihn aber auch mit den Werken der großen griechischen Dichter vertraut machte, insbesondere mit Homer. Das Kapitel beleuchtet auch Julians Zeit in Macellum, wo er in Isolation lebte und sich intensiv mit philosophischen Schriften beschäftigte, darunter auch mit dem Neoplatonismus.

Der Neoplatonismus und das Christentum

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundkonzepten des Neoplatonismus und seinen Parallelen zum Christentum. Es erläutert die theurgischen Ansätze von Jamblichos, einem einflussreichen Neoplatoniker, der Julians philosophische und religiöse Anschauungen stark prägte.

Christliche Momente in Julians Schriften

Dieses Kapitel untersucht Julians Schriften, insbesondere die Rede Gegen den Kyniker Herakleios, auf Hinweise christlicher Beeinflussung. Es analysiert die Verwendung christlicher Elemente in Julians Schriften und untersucht, wie er diese gegen das Christentum einsetzt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die Themenbereiche Julians Apostata, christliche Erziehung, Neoplatonismus, Christentum, Repaganisierung, philosophische Schriften, christliche Elemente, christliche Argumente, religiöse und politische Weltanschauung, römisches Reich, 4. Jahrhundert n. Chr.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Christliche Elemente in Julian Apostatas Schriften
Subtítulo
Überbietende Imitation
Universidad
University of Cologne  (Historisches Institut)
Calificación
1,7
Autor
Daniel Muchaier (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1023407
ISBN (Ebook)
9783346420077
ISBN (Libro)
9783346420084
Idioma
Alemán
Etiqueta
Julian Apostata Julian Kaiser Julian der Abtrünnige Alte Geschichte Spätantike Rom Philologie Antike Christentum Heidentum Neoplatonismus Neuplatonismus Konstantin Konstantius Religion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Muchaier (Autor), 2021, Christliche Elemente in Julian Apostatas Schriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023407
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint