Diese Arbeit befasst sich mit dem Neubau eines Selfstorage-Parks in Form von Hallen- und Garagengebäuden in der Gemeinde Edewecht im Landkreis Ammer-land. Hierzu werden in den ersten Kapiteln theoretische Grundlagen der Projektentwicklung bearbeitet und darauffolgend das Projekt in der Objektkonzeption vorgestellt. Im fünften Kapitel werden Grundlagen zum Thema Lager und Lagerungsarten zum Verständnis der Thematik aufgezeigt. Dabei wird zunächst auf die Definitionen eingegangen, die Funktionen der Lagerungshaltung analysiert und anschließend die verschiedenen Lagerarten untersucht. Daraufhin folgt die Standort- und Marktanalyse mit anschließender Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse. Den letzten Teil und damit den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung bildet die Wirtschaftlichkeitsberechnung, in der alle anfallenden Kosten in Form eines Kostenrahmens ermittelt und die hieraus erforderliche Finanzierung geplant werden. Anschließend wird die resultierende Rendite berechnet, aus dem die Empfehlung für das Projekt formuliert wird.
Bei der Frage nach rentablen und sicheren Investitionsmöglichkeiten bieten sich Immobilien oft als attraktive Geldanlagen an. Durch das riesige Wachstumspotenzial der Logistikbranche, dem schnell wachsenden Bedarf an Wohn- oder Stauraum und dem derzeit historisch tiefen Zinsniveau entscheiden sich viele Anleger bei der Suche nach krisensicheren und werthaltigen Investitionen für die Immobilienanlagen. Die Realisierung von Bauprojekten kann durch fehlende oder falsche Grundlagen mit einem Risiko verbunden sein, dass sich durch Projektentwicklung minimieren lässt. Mit einer systematischen Projektentwicklung als ganzheitliches Konzept, welche die Faktoren Standort, Kapital und Projektidee kombiniert und untersucht, kann der Grundstein für ein erfolgreiches Konzept gelegt werden und die Frage für Anleger beantwortet werden, ob das Projekt umsetzbar und rentabel ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Projektidee
- 2 Grundlagen der Projektentwicklung
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Phasen der Projektentwicklung
- 2.2.1 Projektinitiierung
- 2.2.2 Projektkonzeption
- 3 Bebauungsplan
- 4 Objektkonzeption
- 4.1 Garagen und Halleneinheiten
- 4.2 Außenanlagen
- 5 Theoretischer Grundteil
- 5.1 Definitionen: Lager, Lagermanagement, Self-Storage
- 5.2 Funktionen der Lagerung
- 5.2.1 Kostensenkungsfunktion
- 5.2.2 Ausgleichsfunktion
- 5.2.3 Spekulationsfunktion
- 5.2.4 Sicherungsfunktion
- 5.3 Self-Storage - Lagerarten
- 5.3.1 Indoor - Lager
- 5.3.2 Outdoor - Lager
- 6 Standortanalyse
- 6.1 Makrostandort Niedersachsen
- 6.1.1 Geografische und regionale Struktur
- 6.1.2 Infrastruktur der Region
- 6.1.3 Wirtschaftsstruktur der Region
- 6.1.4 Demographie
- 6.2 Mikrostandort Edewecht
- 6.2.1 Geographische Lage und Struktur
- 6.2.2 Bevölkerungsverteilung- und Struktur
- 6.2.3 Bevölkerungsentwicklung
- 6.2.4 Image und Attraktivität
- 6.3 Beurteilung der standorttechnischen Verhältnisse
- 7 Marktanalyse
- 7.1 Zielgruppenanalyse
- 7.1.1 Gewerbliche Kunden
- 7.1.2 Private Kunden
- 7.1.3 Kurzfristig temporärer Bedarf
- 7.1.4 Mittelfristig temporärer Bedarf
- 7.1.5 Dauermiete
- 7.1.6 Fazit zur Zielgruppenanalyse
- 7.2 Internationale Self-Storage-Marktentwicklung
- 7.2.1 Marktentwicklung USA
- 7.2.2 Marktentwicklung Europa
- 7.2.3 Marktentwicklung Großbritannien
- 7.3 Marktentwicklung in Deutschland
- 7.3.1 Indoor-Self-Storage-Markt in Deutschland
- 7.3.2 Outdoor-Self-Storage-Markt in Deutschland
- 7.3.3 Self-Storage Potenzial in Deutschland
- 7.4 Industrie und Gewerbepark Edewecht - Im Gewerbepark
- 7.4.1 Lage des Gewerbeparks Edewecht
- 7.4.2 Wettbewerbsanalyse Outdoor - Lager
- 7.5 Beurteilung der markttechnischen Verhältnisse
- 8 Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 8.1 Kostenschätzung nach DIN 276
- 8.1.1 KGR 100+ 200
- 8.1.2 KGR 300+ 400
- 8.1.3 KGR 500-700
- 8.1.4 Gesamtbaukosten des Projektes
- 9 Finanzierung
- 9.1 Mieterträge
- 9.1.1 Rendite des Investors
- 9.2 Zins- und Tilgungsplan
- 10 Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Projektentwicklung eines Garagen- und Hallenparks. Ziel ist es, die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Projekts in einem Gewerbepark in Edewecht zu analysieren und eine Empfehlung für die Umsetzung abzugeben. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Aspekte der Projektentwicklung, von der Standortanalyse über die Marktanalyse bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.
- Standortfaktoren und Marktanalyse im Kontext von Self-Storage
- Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmodelle für Garagen- und Hallenparks
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Bebauungsplanung
- Potenzielle Zielgruppen und ihre Bedürfnisse
- Entwicklung eines umfassenden Konzepts für den Garagen- und Hallenpark
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Projektidee.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Projektentwicklung, insbesondere die Begriffsdefinition und die verschiedenen Phasen der Entwicklung.
- Kapitel 3: Das Kapitel befasst sich mit dem Bebauungsplan und seinen Auswirkungen auf die Projektentwicklung.
- Kapitel 4: Die Objektkonzeption wird hier vorgestellt, mit Fokus auf Garagen und Halleneinheiten sowie die Gestaltung der Außenanlagen.
- Kapitel 5: Der theoretische Grundteil befasst sich mit Definitionen von Lager, Lagermanagement und Self-Storage. Es werden verschiedene Funktionen der Lagerung und Arten von Self-Storage-Einheiten, wie Indoor- und Outdoor-Lager, vorgestellt.
- Kapitel 6: Die Standortanalyse untersucht den Makrostandort Niedersachsen und den Mikrostandort Edewecht hinsichtlich geografischer, infrastruktureller, wirtschaftlicher und demographischer Faktoren.
- Kapitel 7: Die Marktanalyse beleuchtet die Zielgruppen für Self-Storage-Einheiten, untersucht die internationale und deutsche Marktentwicklung und analysiert den Wettbewerb im Gewerbepark Edewecht.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeitsberechnung des Projekts, unter Verwendung der Kostenschätzung nach DIN 276.
- Kapitel 9: Die Finanzierung des Projekts wird hier beleuchtet, einschließlich der Betrachtung von Mieterträgen und Zins- und Tilgungsplan.
Schlüsselwörter
Projektentwicklung, Garagenpark, Hallenpark, Self-Storage, Standortanalyse, Marktanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierung, Niedersachsen, Edewecht, Gewerbepark.
- Quote paper
- Mouhamad Abbas (Author), 2020, Projektentwicklung eines Garagen- und Hallenparks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023560