Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kinder psychisch kranker Eltern. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Titre: Kinder psychisch kranker Eltern. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Thèse de Bachelor , 2020 , 100 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Victoria Resino (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1,5 bis 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil auf. Diese Kinder gehören zu einer Risikogruppe, da sie übermäßigen Belastungen im häuslichen Umfeld ausgesetzt sind. Während die Erwachsenen zumeist in einer Psychotherapie Unterstützung finden, werden die Kinder meistens allein gelassen. Welche Hilfe können Sozialarbeiter den Kindern anbieten?

Unsere Autorin untersucht, welchen psychischen Risiken Kinder mit psychisch kranken Eltern genau ausgesetzt sind. Dazu analysiert sie drei weit verbreitete Krankheitsbilder: Schizophrenie, affektive Störungen und Zwangsstörungen. Besonderen Wert legt sie darauf, wie Kinder die Erkrankung ihrer Eltern erleben und wie sie sie in ihrem Leben beeinflusst.

Das Buch untersucht die Thematik lebensnah aus einer empirischen Perspektive und stellt die genauen Lebensumstände verschiedener Kinder dar. Darüber hinaus betrachtet die Autorin Bewältigungsstrategien, die Kindern einen Ausweg bieten können, und zeigt verschiedene Hilfsangebote auf. Dieses Buch widmet sich einem gesellschaftlich und pädagogisch wichtigen Thema aus einer psychologischen Perspektive.

Aus dem Inhalt:
- Resilienz;
- Vulnerabilität;
- Coping;
- Sozialpädagogik;
- Kindheit;
- Beratungsprozesse

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Krankheitsbilder
    • 2.1 Schizophrenie
    • 2.2 Affektive Störungen
      • 2.2.1 Depression
      • 2.2.2 Manie
      • 2.2.3 Bipolare Störung
      • 2.2.4 Zwangsstörung
  • 3. Lebenssituation der Eltern
  • 4. Lebenssituation der Kinder
    • 4.1 Das Erleben der Erkrankung
    • 4.2 Folgen für die kindliche Entwicklung
  • 5 Bewältigungsstrategien
    • 5.1 Resilienz
    • 5.2 Resilienzforschung
    • 5.3 Resilienzförderung
    • 5.4 Coping
    • 5.5 Vulnerabilität
  • 6 Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
    • 6.1 Therapeutische Maßnahmen für Eltern mit Kind
    • 6.2 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
      • 6.2.1 Hilfen zur Erziehung
      • 6.2.2 Erziehungs- und Familienberatung
      • 6.2.3 Sozialpädagogische Familienhilfe
    • 6.3 Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
  • 7 Methode Leitfadengestütztes Interview
    • 7.1 Problemzentriertes Interview nach Witzel
    • 7.2 Beschreibung der Interviewpartner
    • 7.3 Auswertung und Ergebnisse
    • 7.4 Diskussion
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Situation von Kindern, die mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Belastungen dieser Kinder zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen.

  • Psychische Krankheitsbilder der Eltern (Schizophrenie, affektive Störungen, Zwangsstörungen)
  • Lebensbedingungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
  • Bewältigungsstrategien der Kinder (Resilienz, Coping)
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Analyse von Interviews mit Betroffenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kinder psychisch kranker Eltern und stellt die Relevanz des Themas sowie die besonderen Herausforderungen für die Kinder heraus.

Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene psychische Krankheitsbilder, die bei den Eltern auftreten können, mit Fokus auf Schizophrenie, affektive Störungen und Zwangsstörungen.

Kapitel drei und vier fokussieren die Lebensbedingungen der Eltern und der Kinder. Hier werden die Auswirkungen der psychischen Erkrankungen auf das familiäre Umfeld und die Entwicklung der Kinder analysiert.

Im fünften Kapitel werden Bewältigungsstrategien wie Resilienz und Coping vorgestellt. Die Rolle der Resilienzforschung und die Förderung von Resilienz werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel sechs widmet sich den Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Kinder psychisch kranker Eltern. Hier werden therapeutische Maßnahmen, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen behandelt.

Das siebte Kapitel stellt die Methode des leitfadengestützten Interviews nach Witzel vor und beschreibt die Interviewpartner und die Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Kinder psychisch kranker Eltern, Schizophrenie, affektive Störungen, Zwangsstörung, Lebensbedingungen, kindliche Entwicklung, Resilienz, Coping, Handlungsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, Familienhilfe, Selbsthilfegruppen.

Fin de l'extrait de 100 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kinder psychisch kranker Eltern. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Freibug
Note
1,3
Auteur
Victoria Resino (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
100
N° de catalogue
V1023712
ISBN (ebook)
9783346539618
ISBN (Livre)
9783346539625
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Psychologie Kinder Psychisch kranke Eltern Psychische Störungen Soziologie Depressionen Schizophrenie Resilienz Bewältigungsstrategien Kinder und Jugendhilfe Vulnerabilität Coping Sozialpädagogik Kindheit Beratungsprozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Victoria Resino (Auteur), 2020, Kinder psychisch kranker Eltern. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint